- Registriert
- 23.06.2013
- Beiträge
- 11
Hallo ich brauche bei einer Examensfrage eure Hilfe, bei der ich nicht ohne Hilfe zurecht komme
Welche Aussage ist richtig?
A) Streckesehnenrupturen brauch i.d.R. länger bis sie verheilt sind im Vergleich zu Beugesehnenrupturen
B) Beugesehnenrupturen sind zumeist am Unterarm proximal des Retinalaculom flexorum lokalisiert
C) Beugesehnenrupturen benötigen zwischen 6-8 Wochen bis sie verheilt sind
D) Beugesehenrupturen sollten kosequent ruhig gestellz werden um die Sehenheilung zu fördern
E) Beugesehnenrupturen kommen nur traumatisch vor
Mein Lösungsvorschlag:
E) falsch, da die Ruptur einer Fingerbeugesehne zwar selten ist und am häufigsten am vierten Finger auftritt. Sie kann im Rahmen einer langfristig bestehenden Tenosynovitis rheumatischer Genese, durch ein Impingement an einer knöchernen Prominenz, nach stumpfen Traumen, vermehrter Flexion gegen Widerstand (z. B. beim Sportklettern) oder Hyperextensionsverletzungen entstehen
C) Nach Kleinert bis zu 12 Wochen
B) distal
A) umgekehrt
=> so dass nur D übrig bleibt, allerdings empfinde ich dies als Widerspruch zum Kleinert Verfahren, bei der áb der 6. Woche mit Bewegungstherapie begonnen werden um u.a eine Verklebung der Sehne zu verhindern.
Welche Aussage ist richtig?
A) Streckesehnenrupturen brauch i.d.R. länger bis sie verheilt sind im Vergleich zu Beugesehnenrupturen
B) Beugesehnenrupturen sind zumeist am Unterarm proximal des Retinalaculom flexorum lokalisiert
C) Beugesehnenrupturen benötigen zwischen 6-8 Wochen bis sie verheilt sind
D) Beugesehenrupturen sollten kosequent ruhig gestellz werden um die Sehenheilung zu fördern
E) Beugesehnenrupturen kommen nur traumatisch vor
Mein Lösungsvorschlag:
E) falsch, da die Ruptur einer Fingerbeugesehne zwar selten ist und am häufigsten am vierten Finger auftritt. Sie kann im Rahmen einer langfristig bestehenden Tenosynovitis rheumatischer Genese, durch ein Impingement an einer knöchernen Prominenz, nach stumpfen Traumen, vermehrter Flexion gegen Widerstand (z. B. beim Sportklettern) oder Hyperextensionsverletzungen entstehen
C) Nach Kleinert bis zu 12 Wochen
B) distal
A) umgekehrt
=> so dass nur D übrig bleibt, allerdings empfinde ich dies als Widerspruch zum Kleinert Verfahren, bei der áb der 6. Woche mit Bewegungstherapie begonnen werden um u.a eine Verklebung der Sehne zu verhindern.