Betaisadona Fußbad

hannasu

Senior-Mitglied
Registriert
20.12.2010
Beiträge
103
Beruf
GuK
Akt. Einsatzbereich
Ambulante Pflege
Funktion
Wundexpertin ICW
Hallo an alle Experten!

Wie steht ihr zu Fußbädern mit Betaisadona Lösung bei Diab. Fuß Syndrom (häußlicher Bereich)? Meine Kollegin schwört darauf, ich finde es bedenklich und unhygienisch, wegen der Keime im Wasser, und auch im Eimer..., auch weil die Lösung ja verdünnt wird!

Ich finde keine aussagekräftige Information im Netz um anständig argumentieren zu können!

Ich bedanke mich schonmal!
 
Schon mal in der Herstellerempfehlung überprüft, ob Betaisodona für diese Anwendungsform zugelassen ist?

Wenn ja, ist gut. Dann müsste auch die Konzentration angegeben sein. Verdünnt heißt ja nicht bei jeder Lösung unwirksam.
 
Ja, ich hab in der Gebrauchsanleitung gelesen, dass es 1 zu 1 aber auch 1 zu 25 verdünnt werden kann, was ich auch nicht aussagekräftig finde.
Ist es denn nicht so, dass laut Robert Koch Institut Wunden nur steril versorgt werden dürfen-und Leitungswasser nicht steril ist (trotz Betaisadona)? Ich bin mir ziemlich sicher, soetwas bei einer Fortbildung gehört zu haben, finde jetzt aber keinen Nachweis dafür!
 
Ja, ich hab in der Gebrauchsanleitung gelesen, dass es 1 zu 1 aber auch 1 zu 25 verdünnt werden kann, was ich auch nicht aussagekräftig finde.


Hier steht's: für Bäder mit Leitungswasser verdünnen, zur Wundversorgung unverdünnt lassen.

Jetzt müssen wir nur noch festlegen, was genau eine Wundversorgung und was eine Indikation für ein Bad ist.
Betaisodona Lösung
 
Also, das heisst für mich, dass es verdünnt nicht geeignet ist, da es ja in direktem Kontakt mit der Wunde ist...?!
 
Da wäre ich nicht sicher. Als alleinige Wundversorgung ist es sicher nicht ausreichend. Aber ob das Fußbad vor der Wundversorgung schadet oder nicht...

Wo sind die Wundtherapeuten hier, die müssten's doch wissen?
 
Fragen wir mal so: Was hat das Fussbad für ein Ziel?
 
Hallo,

Betalösung, bzw. PVP-Joid, ist derzeit nicht mehr Mittel der Wahl in der Wundtherapie. Da gibt es ganz einfache Gründe:

1. Es hat einen Eiweißfehler
2. Es färbt ab und erschwert die Wundbeurteilung.

Alternativ zu den Fußbädern bei Diabetischen Fußsyndrom (wobei mir hier auch schleierhaft erscheint in welcher Wundphase) ist Polihexanid, bzw. Lavaseptgel optimal.

Ich vermute einfach mal, dass es zum Auflösen von Nekrosen genutzt wird?!
Falls ja: Alternativ Polihexanid-Gel unter eine Folie und regelmäßig wechseln, das sollte die Nekrose lösen.

MfG
Tool
("Wundexperte" ICW) :)
 
Also, bei einem bestimmten Patient handelt es sich um ein Diab. Fuß Syndrom, die Wunde ist MRSA besiedelt und exudiert stark, keine Nekrose vorhanden! Die Wundumgebung ist teils mazeriert, teils gelblich schuppig, krustig.
Sinn des Bades soll glaube ich Reinigung der Wunde und Verbesserung der Wundumgebung sein...
 
PVP-Jod ist zwar beim MRSA nicht kontraindiziert, aber soll nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden und auch nicht als Fussbad.

Wie du schon selbst festgestellt hast, ist Leitungswasser, ungefiltert, für die Wundbehandlung nicht zugelassen.

In dem Fall wäre ein Schutz der Wundumgebung angebracht und eine entsprechende Wundbehandlung.

lg
Narde
Wundassistent WaCert[r]-DGfW-GuKP
 
ich schließe mich narde an, die icw sieht es so wie der dgfw :)

zudem eine Überlegung: häufig treten arterielle Verschlüsse in Zusammenhang mit den diabetischen Füßen auf (abgesehen von den PNP); kommt es dann durch das Aufweichen im Fußbad zu Infektionen, könnt Ihr schon mal einen Termin beim Chirurgen einholen.
 
ich schließe mich narde an, die icw sieht es so wie der dgfw :)

zudem eine Überlegung: häufig treten arterielle Verschlüsse in Zusammenhang mit den diabetischen Füßen auf (abgesehen von den PNP); kommt es dann durch das Aufweichen im Fußbad zu Infektionen, könnt Ihr schon mal einen Termin beim Chirurgen einholen.

Aus diesem Grund gibt es auf unserer Gefäßchirurgischen Station im Haus keine Fußbäder, die Chirurgen sehen das nicht gern. Zur Wundreinigung braucht man keine Fußbäder. Ob mit oder ohne Betaisadonna.
 
Bei PVP-Jod an Jod-Allergie und Schilddrüsenerkrankung denken!!
 
Hallo Ihr Lieben!

Reißt mir bitte nicht den Kopf ab aber ich hab da mal wieder ne "komische" Frage zum Fußbad :weissnix: . Uns Wundexperten wird immer eigetrichtert, das man kein Fußbad machen soll / darf, das hab ich ja verstanden wegen der Keimbildung und etc. Nun meine Frage: Ist sie nur eine Richtlinie / Empfehlung oder steht es irgendwo geschrieben, das sie verboten ist?
Weil es gibt ja noch Altenpflegerinnen/ Krankenschwestern und Ärzte die noch vom alten Schlach sind, die meinen, das son Fußbad nicht schaden würde.
Ich bräuchte vielleicht noch mehr Gegenargumente damit ich mich besser durchsetzen kann

Danke
 
Dankeschön. Ich glaub, ich bin einfach immer hecktisch beim suchen im Netz. Das hab ich wohl übersehen obwohl ich die Seite kenne * schäm *