Anspülen von Blasendauerkathetern

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in den letzten Wochen verfolgt mich ein Thema:

Darf ein Blasenkatheter angespült werden?

Es geht hier nicht um routinemässiges Anspülen, sondern bei Patienten, bei denen sich in der Blase Blutkoagel gebildet haben.

Die Meinungen gehen weit auseinander, incl. der Urolgoen.

Hier ein Beispiel aus der letzten Nacht:

Patient mit Prostatahypertrophie und seit Jahren DK-Träger kommt in unsere Notaufnahme, da der DK den ganzen Tag schon nur "tröpfelt".

Sono der Blase wird gemacht, Blase ist voll.
Der DK wird nun unter sterilen Aspekten angespült - NaCl 0,9% lässt sich leicht in die Blase spülen, kommt aber nicht mehr raus.
Alter DK wird gezogen, neuer DK gelegt. Jetzt lässt sich etwas aspirieren mit Blutkoageln.

Nun wird ein Spül-DK (CH 20) gelegt, der nach einigen Stunden auch verlegt ist.

Nachdem im Haus keine neuen Spül-DK's mehr vorhanden sind, wird ein Pufi gelegt - der hat es gottseidank bis zum morgen ausgehalten.

Patient möchte sich übrigens nicht an der Prostata operieren lassen, er ist schliesslich selbst Krankenpfleger.

Wie geht ihr in solchen Fällen vor?

Schöne Ostern
Narde
 
Moin Narde,
ich kenne Spülkatheter Ch32, da geht einiges durch!

Wir hätten in diesem Fall auch so gehandelt wie ihr, nur mit einem größerem!
Vielleicht im Notfall noch einen Cystofix, um die Blase zu entlasten, hätte ich noch als Idee.

LG Tobias :spopkorns:
 
Tobias schrieb:
Moin Narde,
ich kenne Spülkatheter Ch32, da geht einiges durch!

Wir hätten in diesem Fall auch so gehandelt wie ihr, nur mit einem größerem!
Vielleicht im Notfall noch einen Cystofix, um die Blase zu entlasten, hätte ich noch als Idee.

LG Tobias :spopkorns:
Prinzipiell schließe ich ich mich Tobias an, aber die Vorstellung mit 'nem 32er Spülkatheter...
 
narde2003 schrieb:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

...

Darf ein Blasenkatheter angespült werden?

...

Schöne Ostern
Narde
Weshalb nicht, frage ich mich...in diesem Fall könnte man den Stempel ja auch mit 'Schmackes' wieder zurückziehen, um die Koagel anzusaugen.
Der Patient hat ja keine frisch augmentierte Blase (Neoblase, Pouch...) mit frischen und vulnerablen Anastomosen. Nur man sollte halt gucken, dass man nicht allzuviel reinpumpt :)... aber die Idee mit dem entlastenden CF wäre auch eine Lösung.

Und gerade dann, wenn sich der Patient (warum auch immer) gegen eine Cystoskopie entscheidet, sollte man imho halt sehen, dass man ihm auf konventionellem Wegen hilft -> anspülen.

Cys
 
Wir spülen Katheter häufig manuell an (inklusive aspirieren). Gerade nach endoskopischen Prostata OP`s ist der Urin doch häufig noch blutig und Koagel verstopfen den DK.
Die meisten Patienten sind wirklich sehr erleichtert, wenn die Blase endlich wieder leer wird.
Ein 32 Ch. Spülkatheter ist allerdings ein mächtiges Rohr... 8O

Bei extremen Blutungen kann es auch mal zu einer Blasentamponade kommen, die unter umständen nur endoskopisch und mittels OP entfernt werden kann. Dabei kann man dann auch nach Ursachen suchen und ggf. die Blutungsquelle stoppen.
 
Was ich jetzt vielleicht falsch verstehe... wurden jetzt die Koagel in der Blase gelassen? Außer, dass die Blase ja dann immernoch voll ist (nur bisschen weniger), besteht dann auch noch das Problem, dass die Blutung damit noch unterhalten wird. Durch die Koagel werden nämlich irgendwelche Blutbestandteile frei (fragt mich jetzt bloß nicht welche), die ein weiteres Bluten verursachen.

Ein häufiges Problem beim Aspirieren ist, dass die Katheter zu weich sind und dann kollabieren. Deswegen würde ich zuerst einen starren Einmalkatheter mit vielleich Ch 20 bis max Ch 24 nehmen (Ch 32 - wo gibt´s denn sowas???) und versuchen mit einer Blasenspritze zu aspirieren. Wenn man dann etwas herausbekommen hat, dann kann man anfangen mit NaCl die Koagel herauszuspülen (evakuieren). Das macht man solange bis keine Koagel mehr kommen. Dann einen Spülkatheter legen und langsame Dauerspülung bis der Urin wieder hell.
Bei Blasentumoren und bei Zn. OP´s natürlich Vorsicht walten lassen und keine Perforationen provozieren... allerdings eine volle Blase ist auch kein echter Schutz für eine Anastomose oder sonstige Schwachstelle.
Suprapub. Kath. ist meiner Meinung eine wenig professionelle Versorgung eines wegen Koagel verstopften Blasenkatheters.

Desweiteren ist zu beachten, dass falls die Blutung durch einen Blasentumor verursacht wird, hiermit eine Kontraindikationein für den suprapubischen Katheter besteht!
(nur zur Info)

LG reX

....Charriere 32... hab ich ja noch nie gehört, geschweige denn gesehen? Bezieht ihr das aus dem Fetish-Handel??? Ich bin echt schockiert 8O Aua
 
Nachdem im Haus keine neuen Spül-DK's mehr vorhanden sind, wird ein Pufi gelegt - der hat es gottseidank bis zum morgen ausgehalten.


Hallo alle zusammen :wink:

Jetzt bitte nicht lachen.
Ich habe zwar während meiner ausbildung, die immer noch andauert, einige arbeitswochen auf der urologie verbracht, aber nie den ausdruck pufi gehört??? Wäre nett wenn ihr mir das erklären könnet...

Danke
 
Hi, > KPS03 < , ich schließe mich deiner Frage an!
Ich habe 3 Monate auf 'ner Urologie in der Ausbildung gearbeitet und dort Examen gehabt. "PUFI" habe ich ehrlicherweise auch noch nicht gehört.....
Also, wir bitten um Aufklärung durch erfahrene urologische Kollegen.:beten:
 
Netti schrieb:
Hi, > KPS03 < , ich schließe mich deiner Frage an!
Ich habe 3 Monate auf 'ner Urologie in der Ausbildung gearbeitet und dort Examen gehabt. "PUFI" habe ich ehrlicherweise auch noch nicht gehört.....

Hallo,
bin zwar nicht urologischerfahren, aber kann euch trotzdem weiterhelfen:

PUFI

Sonnige Grüsse
Narde
 
Danke narde!

Man lernt nie aus. Ich arbeite seit.. grübel.. 13 Jahren in der Urologie und kannte diese Abkürzung noch nicht.
Punktionsfistel ist allerdings ein sehr allgemeiner Begriff... wird der nur für den suprapubischen Blasenkatheter verwendet? Für eine perkutane Nephrostomie trifft der Begriff doch genauso zu...

Ich konkretisiere nochmal meine Frage: Ist Pufi ein Jargon in Eueren Kliniken für den suprapubischen Blasenkatheter oder ein medizinischer Begriff für alle Punktionsfisteln / Ableitungen?

LG
reX
 
urorex schrieb:
Ich konkretisiere nochmal meine Frage: Ist Pufi ein Jargon in Eueren Kliniken für den suprapubischen Blasenkatheter oder ein medizinischer Begriff für alle Punktionsfisteln / Ableitungen?

Hallo Urorex,

bei uns nur für den Suprapubische Blasenkatheter.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo,

wir hätten das auch so gemacht wie Narde. Außer, das wir wohl auch einen größeren Spülkatheter genommen hätten.
Ach ja, ein Pufi ist in vielen Kliniken einfach ein suprapubischer Katheter und die Bezeichnung Pufi wird als Abkürzung genommen.

Grüsse Franko :hicks:
 
Moin,
ich hatte letze Woche das Problem, daß der Urologe keinen Spülkath. rein bekommen hat und wir sollten jetzt stdl. spülen .... hmm sauber ist das aber nicht.:gruebel:
Also bastelte ich mit einem Y-Stück, einem Adapter und einem Infusionssystem eine saubere Sache. Funktioniert noch heute und kein Harnblaseninfekt in Sicht und das bei 0,000 Leukos (z.N. KMT).

LG Tobias :spopkorns:
 
danke narde,

und wieder was gelernt. manchmal können diese abkürzungen doch recht umständlich sein...aber irgendwann klärt sich ja alles.
 
Woher kommt der Begriff Puffi?

Hallo!

Eine Frage die mir schon lange auf der Zunge liegt!:fidee:
Warum wird der suprapubische Blasenkatheter als Puffi bezeichnet?
Habe diesen Begriff in der Ausbildung und in diversen Kliniken nie gehört, erst bei meiner jetzigen Arbeitsstelle.
Auf Nachfragen wusste aber keiner woher der Begriff Puffi kommt, der SBK hiess schon immer so?
Bitte helft und erleuchtet mich!

Danke Skuld:D
 
Thanx, diesen Tread hatte ich übersehen!

MFG SKuld:thinker:
 
Also narde.
Bei uns werden die DK´s vom Personal auch gespült. Bei Koageln versuchen wir die Koagel zu entfernen, falls sich eine zu große Menge abzeichnet => Arzt informieren. Auch nach frischen TUR-P´s wird zuerst von uns gespült, um zu schauen, ob es um Koagel oder Blasenkrämpfe geht => Bedarfsmedis werden dann von uns auch gleich gegeben (Buscopan und Novalgin).
Falls man doch öfter spülen muss => Arzt informieren.
Unsere Ärzte sagen meist bei einem solchen Anruf, dass wir doch erst mal spülen sollen! (Anrufe dieser Art in der Nacht :arrow: Arzt nicht unbedingt glücklich :aetsch: aber es ist sein Job => gerade bei jüngeren, nicht so erfahrenen Kollegen/innen :aetsch:)
Unsere TUR-P´s bekommen zu 90% intraop. einen suprapubischen Kath. gelegt => am 2. Tag postop. wird DK gezogen und Pat. sollen normal Urin lassen und die Restharnbestimmung über C-fix vornehmen. Kann ein Pat. nach 5 Stunden nicht pinkeln => suprapub. Kath. anschließen und je nach Urinmenge evtl. wieder abstöpseln zu einem neuen Versuch.
LG