Alginat oder Hydrofaser?

  • Ersteller Ersteller blubbblubb
  • Erstellt am Erstellt am
B

blubbblubb

Gast
Hallo

Warum wollen denn soviele immer wieder eine Hydrofaser auf eine Wunde tun?
Gibt es nichts anderes mehr?
Ist Alginat out?

Hydrofaser hat definitiv ihre Berechtigung.
Auch Alginat hat definitiv seine Berechtigung.

Aber was macht die Hydrofaser? Sie bindet Feuchtigkeit. Beugt Mazeration vor.
Gibt es mit Silber.

Und das Alginat? Bindet auch Feuchtigkeit. Kommt schneller zu Mazerationen.
Dem kann ich aber gegenwirken.

Rein subjektiv habe ich mit einem Alginat mehr Erfolg Beläge zu lösen, als mit
einer Hydrofaser.

Das blubbblubb

Wie sind eure Erfahrungen? Persönlich/ subjektiv bei der Wundversorgung?
Beim Einsatz von einer Hydrofaser?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vorteil der Hydrofaser: Sie quillt in die "Höhe" und läuft nicht im Gegensatz zum Alginat in die "Breite".
Dennoch brauchst nen Wundrandschutz.
Das Alginat hat durchaus auch seine Vorteile - es werden Natrium Ionen aus der Wunde gegen Calcium++ ausgetauscht - ist förderlich in der Wundheilung.
Ich persönlich mag das Alginat lieber und empfinde es ähnlich wie du besser im Lösen der Beläge.
Hydrofaser mag ich dann, wenn der Wundrand massive Probleme macht.
Ein grosser Freund von Silber, als Standard bin ich nicht.
 
Hallo das blubbblubb..
also: Hydrofaser quillt nicht so sehr auf wie Alginat, hat somit schon eine andere Eigenschaft,
und bindet nicht so sehr das Exsudat wie Alginat, sondern leitet eigentlich mehr ab, das kann ich auch wollen.
Hydrofaser gekettelt zerpflückt nicht so sehr wir ein Alginat.

Nachdem der Chirurg erzählte, er habe mehrfach Alginate aus Wundhöhlen operativ entfernen müssen, da sich Teile selbstständig gemacht hätten, wurde das Alginat bei uns kritischer betrachtet. eben: wohin will ich mit der Auflage (wie sicher ist das komplette Entfernen), welchen Zweck soll sie erfüllen (ableiten oder auch Zelltrümmer etc. aufnehmen), wie groß ist die Wunde (Tasche/Gang, drückt es beim Aufquellen).

Somit hat beides seine Berechtigung, beides wird eingesetzt, nur eins ist meistens billiger :P, (kannst mal raten...)
 
Hydrofaser gekettelt ist dann aber eher die Tamponade oder? Gibts als Auflage und eben auch als Tamponade

Bei den Alginaten gibts auch große Unterschiede- und nicht alls zerfluddern oder zerfliessen in der Wunde!
 
Da muss ich Dir rechtgeben, nordlicht, eine sichere Entfernung ist nicht konsequent gewährleistet. Liegt aber dann meines Erachtens an der Wahl der Auflage plus evtl Befeuchter plus Sekkundärverband plus Wechselintervall......

Mir scheint, ein Alginat ist nicht mehr zeitgemäss, die Erfahrung mache ich.
Zumal unser hausinterner Standard, der dringendest überarbeitet werden sollte, Hydrofaser bevorzugt. Und das Alginat nur bei "blutenden" Wunden empfiehlt.

Nun argumentiere ich immer wieder mit meinen Kollegen. Eine Veränderung, auch des Standards, sehe ich kaum bis nicht.

Nächstes Beispiel dazu: Hydrogel. Standardhydrogel besteht, einfach gesagt, aus Wasser und Gelantine. Da ist kein Wundermittel drin, es sei denn es steht drauf.

Debrisoft muss ich erst noch testen.

Berichtet doch bitte weiter über eure Erfahrungen Alginat/ Hydrofaser aus eurer Praxis.
 
wenn du eine Wunde feucht halten willst,- oder Nekrosen aufweichen willst, wozu brauchst du dann ein Wundermittel in deinem Gel?Das ist doch der Sinn vom Gel- verstehe nun dein Beispiel nicht.

Von wegen zeitgemäß- manchmal denke ich, dass die tollsten Produkte nichts taugen (können) wenn sie falsch oder unsachgemäß angewendet werden.
 
Wenn du NuGel nimmst, dann ist auch noch ein Alginat im Gel - dadurch zerläuft es nicht.

Auf den Debrisofttest bin ich gespannt.
 
Mit welchen Sekundärverbänden deckt Ihr in der Regel ein Alginat ab?
Folie? - wenn die Wunde wenig sezerniert.
Mit einem Schaum? - wenn die Wunde stärker sezerniert.
Ich habe bei den Schäumen immer die Befürchtung, dass das Alginat dann austrocknet...
 
Gibt doch Schwämme mit unterschiedlichem "Fassungsvermögen".
 
Wir haben leider nur Allevyn adhesive. Und der saugt mir immer zuviel auf. :weissnix:
 
Ähm, ich meinte jetzt Schaumverbände - wir nutzen die von Systagenix - Tielle.
 
Hi, zur Sekundärabdeckung:
wie sieht es denn mit dem Intervall aus?
Alginat und Schaum muß nicht sein. Als Sekundärabdeckung darf da auch mal die gute alte Kompresse/Saugkompresse mit raus aus der Schublade. Ist Kostengünstig und erfüllt den Zweck.
Z.B. bei sinus pilonidalis, die stark exsudieren kann, ist Alginat primär klasse, Superabsorber obendrauf, tgl. wechseln.
 
Hallo Nordlicht,

was für einen Superabsorber benutzt Du? Sind die sehr teuer?
 
Zetuvit plus ist da stark im Aufnehmen von Exsudat und ist schön weich,- das finde ich besonders wichtig, viele haben scharfe Übergänge oder Kanten, diese Auflage eben nicht. Du kannst es rezeptieren lassen.
Du solltest allerdings darauf achten, dass du damit die Wunde nicht austrocknest- wenn weniger Exsudat vorhanden ist, reicht auch "normales" Zetuvit, u. a. bekommst du "plus" steril verpackt.
 
Hi,
wie herbstzeitlose habe ich gute Erfahrungen mit Zetuvit plus, gibt auch vernünftige Größen. Vliewasorb ist auch gut, aber wir sind ja immer etwas abhängig vom Arzt...
Alles auf Rezept, 5 € Rezetgebühr
:wink:
 
Aquacel Extra- ist das jetzt was Neues?
Kenne wohl Aquacel und Aquacel Ag- aber Extra sagt mir jetzt nichts
 
Ja, ist ganz neu (rechtzeitig vor Bremen..) und bildet wohl auch ein Gel, hat auch die Verstärkungsfasern, aber wenn ich es richtig sehe, ist diese vertikale Ableitung von Exsudat nicht mit dabei, sondern nur der Einschluß.
Da ich leider kein Probeexemplat habe, wollte ich hier mal fragen, ob ich da richtig liege.
 
Aquacel Extra nimmt Wundsekret auch nur vertikal auf. Es kann auch wesentlich mehr Exsudat aufnehmen als das normale Aquacel.
 

Ähnliche Themen