Adenosintriphosphat-Bindung

MTAF

Senior-Mitglied
Registriert
23.08.2006
Beiträge
195
Ort
Zossen
Beruf
MTAF, ex. GuK
Akt. Einsatzbereich
Innere Medizin (Kardiologie, Pulmologie)
Funktion
exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Kann mir jemand erklären, wie die ATP- Bindung funktioniert? Wir haben das zwar aufgeschrieben, aber so blöd, dass ich nix verstehe.

Vielen Dank!
 

Danke für den Link, aber ich verstehe da auch nix.

Das haben wir aufgeschrieben.

1. Glykolyse --> Zytoplasma
2. Zytratzyklus --> Mitochondrien
3. Atmungskette --> Mitochondrien

=> Zytratzyklus + Fettsäureabbau im Mitochondrien lokalisiert --> in der Atmungskette, an der inneren Membran eingeschleust --> ATP findet statt

Das war es auch schon und ich weiß nicht den Zusammenhang.
 
Vielleicht kann ich hier helfen ;-)

Also, was Du hier im groben skizziert hast, ist der Glucoseabbau und der daraus resultierende Energiegewinn. Ich mache keine Ausbildung und weiß daher nicht, wie sehr ihr da in die Tiefe gegangen seid. Ich schreib daher erstmal die groben Abläufe auf und dann kannst du gerne weiter nachfragen.

Wenn Glucose in die Zelle aufgenommen wurde, findet dort m Zytoplasma die Glycolyse statt. Dabei wird das Glucosemolekül schrittweise zu Pyruvat "umgebaut". Dieses Pyruvat wird anschließend zu Acetyl-CoA aktiviert.
Acetyl-CoA als solches ist Bestandteil des Citratzyklus, der im Mitochondrium stattfindet. In diesen Citratzyklus gehen auch die Produkte der b-Oxidation der Fettsäuren ein (ebenfalls in Form von Acetyl-CoA). Letztlich ist der Citratzyklus eben ein Zyklus von Umbaureaktionen, die ablaufen, um sog. Reduktionsäquivalente zu bilden (z.B. FADH2 und NADH). Diese Reduktionsäquivalente gehen in die Atmungskette ein. Und eigentlich beginnt jetzt erst Dein ATP-Aufbau. Die Atmungskette besteht aus einer Reihe von Proteinkomplexen, die in der Mitochondrienmembran eingebettet sind. Das aus dem Citratzyklus stammende NADH wird oxidiert, wobei Elektronen frei werden. Diese werden innerhalb der Proteinkomplexe weitertransportiert und am Ende auf Sauerstoff übertragen, wobei Wasser entsteht. Gleichzeitig werden die Protonen des NADH (H+) über die Membran transportiert, wobei sich ein Protonengradient ausbildet. Dieser Gradient wird genutzt, um mit Hilfe der ATPase ATP aus ADP herzustellen. Einen Überblick liefert dir Atmungskette ? Wikipedia.
Falls noch Fragen da sind, einfach stellen
 
Wenn Glucose in die Zelle aufgenommen wurde, findet dort m Zytoplasma die Glycolyse statt. Dabei wird das Glucosemolekül schrittweise zu Pyruvat "umgebaut". Dieses Pyruvat wird anschließend zu Acetyl-CoA aktiviert.
Acetyl-CoA als solches ist Bestandteil des Citratzyklus, der im Mitochondrium stattfindet. In diesen Citratzyklus gehen auch die Produkte der b-Oxidation der Fettsäuren ein (ebenfalls in Form von Acetyl-CoA). Letztlich ist der Citratzyklus eben ein Zyklus von Umbaureaktionen, die ablaufen, um sog. Reduktionsäquivalente zu bilden (z.B. FADH2 und NADH). Diese Reduktionsäquivalente gehen in die Atmungskette ein. Und eigentlich beginnt jetzt erst Dein ATP-Aufbau. Die Atmungskette besteht aus einer Reihe von Proteinkomplexen, die in der Mitochondrienmembran eingebettet sind. Das aus dem Citratzyklus stammende NADH wird oxidiert, wobei Elektronen frei werden. Diese werden innerhalb der Proteinkomplexe weitertransportiert und am Ende auf Sauerstoff übertragen, wobei Wasser entsteht. Gleichzeitig werden die Protonen des NADH (H+) über die Membran transportiert, wobei sich ein Protonengradient ausbildet. Dieser Gradient wird genutzt, um mit Hilfe der ATPase ATP aus ADP herzustellen. Einen Überblick liefert dir Atmungskette ? Wikipedia.
Falls noch Fragen da sind, einfach stellen

Vielen Dank erstmal. Das Problem ist ja, dass wir aus Zeitmangel nicht so sehr in die Tiefe gegangen sind. Deshalb verstehe ich ja nur Bahnhof.

Ok, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, findet die Glykolyse im Zytoplasma statt. Der Zytratzyklus findet im Mitochondrien statt und die Atmungskette befindet sich in den Mitochondrien. Der Zytratzyklus ist eine Umbaureaktion, die mit dem Fettsäureabbau in den Mitochondrien ablaufen und dann Reduktionsäquivalente bilden. Diese werden dann in die Atmungskette gegeben. Die Atmungskette ist von einer Membran umgeben und ab dem Moment wo die Reduktionsäquivalente an die Atmungskette übergehen, findet die ATP Bildung statt. Habe ich das so richtig verstanden?
 
Vielen Dank erstmal. Das Problem ist ja, dass wir aus Zeitmangel nicht so sehr in die Tiefe gegangen sind. Deshalb verstehe ich ja nur Bahnhof.

Ok, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, findet die Glykolyse im Zytoplasma statt. Der Zytratzyklus findet im Mitochondrien statt und die Atmungskette befindet sich in den Mitochondrien. Der Zytratzyklus ist eine Umbaureaktion, die mit dem Fettsäureabbau in den Mitochondrien ablaufen und dann Reduktionsäquivalente bilden. Diese werden dann in die Atmungskette gegeben. Die Atmungskette ist von einer Membran umgeben und ab dem Moment wo die Reduktionsäquivalente an die Atmungskette übergehen, findet die ATP Bildung statt. Habe ich das so richtig verstanden?

Also...Die Atmungskette ist letztlich ein Transport von Elektronen bis diese auf Sauerstoff übertragen werden. Die Komponenten, die diese Elektronen übertragen, sind Proteinkomplexe und diese befinden sich in der Mitochondirenmembran. Das ist die äußere Hülle der Mitochondrien, die diese gegen das Zytoplasma abgrenzt. Die ATP-Synthese findet eben über die ATP-ynthase statt. Dieses Protein ist ebenfalls in die Mitochondrienmembran eingebettet. Stell dir das Protein wie eine Wassermühle vor. Bei der Wassermühle wird das Rad durch das Wasser angetrieben und die Drehbewegung kann dann z.B. genutzt werden, um Getreide zu mahlen und Mehl herzustellen. Bei der ATP-Synthase treiben die Protonen das Rad an und anstelle von der Getreidemahlung wird ATP aus ADP hergestellt. Das ATP ist dann der Energieträger der Zelle, der an alle prozesse, die Energie verbrauchen, weitergeleitet wird. Letztlich ist das wie Benzin. Und das Mitochondrium wird auch als Kraftwerk der Zelle bezeichnet, weil dort der Energeiträger hergestellt wird.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
 
Wurde alles schon richtig erklärt.

Aber die Wirkung der verschiedenen Proteinkomplexe zum Elektronentransport zwischen den Membranen ist eigentlich eher Niveau einer Biochemievorlesung. In wie weit müsst ihr denn überhaupt über das alles bescheid wissen?
 
In wie weit müsst ihr denn überhaupt über das alles bescheid wissen?

Naja wahrscheinlich nur oberflächlich, aber dann verstehe ich es nicht. Daher ist es schon gut, wenn es hier tiefergründig erklärt wird, auch wenn es etwas schwierig zu verstehen ist.
 
Nun ja, ich versuche es nochmal etwas einfacher zu erklären. Stell dir vor, du hast gerade Nudeln gegessen. Dann zerlegt dein Verdauungssystem die Stärke erstmal in Glucose und andere Moleküle. Diese Glucose wird dann über das Blut zu allen Körperzellen transportiert. Die Zellen benötigen für sämtliche Stoffwechselvorgänge Energie. Energieträger der Zellen ist aber nicht Glucose, sondern eben ATP. Um jetzt irgendwie ATP herstellen zu können, muss zunächst die Glykolyse ablaufen. Danach dann der Citratzyklus und anschließend die Atmungskette und die damit verbundene ATP-Synthese. Das gleiche gilt für die Gewinnung von Energie aus Fetten (wenn du also z.B. Schokolade gegessen hast). Durch die b-Oxidation der Fettsäuren wird Acetyl-CoA gebildet. Dann läuft der Citratzyklus ab und anschließend wieder die Atmungskette. Letztlich kannst du dir das ganze als Umbaureaktionen vorstellen, die einfach nötig sind, um einen Stoff herzustellen, den die Zelle als Energie nutzen kann. So. Sorry, dass ich das vorhin so komplex erklärt habe. Ich hoffe, es ist jetzt klarer.
Viel Erfolg!!
 
Nun ja, ich versuche es nochmal etwas einfacher zu erklären. Stell dir vor, du hast gerade Nudeln gegessen. Dann zerlegt dein Verdauungssystem die Stärke erstmal in Glucose und andere Moleküle. Diese Glucose wird dann über das Blut zu allen Körperzellen transportiert. Die Zellen benötigen für sämtliche Stoffwechselvorgänge Energie. Energieträger der Zellen ist aber nicht Glucose, sondern eben ATP. Um jetzt irgendwie ATP herstellen zu können, muss zunächst die Glykolyse ablaufen. Danach dann der Citratzyklus und anschließend die Atmungskette und die damit verbundene ATP-Synthese. Das gleiche gilt für die Gewinnung von Energie aus Fetten (wenn du also z.B. Schokolade gegessen hast). Durch die b-Oxidation der Fettsäuren wird Acetyl-CoA gebildet. Dann läuft der Citratzyklus ab und anschließend wieder die Atmungskette. Letztlich kannst du dir das ganze als Umbaureaktionen vorstellen, die einfach nötig sind, um einen Stoff herzustellen, den die Zelle als Energie nutzen kann. So. Sorry, dass ich das vorhin so komplex erklärt habe. Ich hoffe, es ist jetzt klarer.
Viel Erfolg!!

Vielen Dank, jetzt habe ich alles verstanden. Man ist das ein blödes Thema :)
 
Kommt immer auf den Blickwinkel an :P
Aber ich gebe zu, dass es unkomplizierteres gibt!!
Fall du nochmal mit irgendwas biologischem Probleme hast, kannst du gerne jederzeit fragen!
LG