Kann mir jemand erklären, wie die ATP- Bindung funktioniert? Wir haben das zwar aufgeschrieben, aber so blöd, dass ich nix verstehe.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Verstehst du es hier besser: Adenosintriphosphat ? Wikipedia
Wenn Glucose in die Zelle aufgenommen wurde, findet dort m Zytoplasma die Glycolyse statt. Dabei wird das Glucosemolekül schrittweise zu Pyruvat "umgebaut". Dieses Pyruvat wird anschließend zu Acetyl-CoA aktiviert.
Acetyl-CoA als solches ist Bestandteil des Citratzyklus, der im Mitochondrium stattfindet. In diesen Citratzyklus gehen auch die Produkte der b-Oxidation der Fettsäuren ein (ebenfalls in Form von Acetyl-CoA). Letztlich ist der Citratzyklus eben ein Zyklus von Umbaureaktionen, die ablaufen, um sog. Reduktionsäquivalente zu bilden (z.B. FADH2 und NADH). Diese Reduktionsäquivalente gehen in die Atmungskette ein. Und eigentlich beginnt jetzt erst Dein ATP-Aufbau. Die Atmungskette besteht aus einer Reihe von Proteinkomplexen, die in der Mitochondrienmembran eingebettet sind. Das aus dem Citratzyklus stammende NADH wird oxidiert, wobei Elektronen frei werden. Diese werden innerhalb der Proteinkomplexe weitertransportiert und am Ende auf Sauerstoff übertragen, wobei Wasser entsteht. Gleichzeitig werden die Protonen des NADH (H+) über die Membran transportiert, wobei sich ein Protonengradient ausbildet. Dieser Gradient wird genutzt, um mit Hilfe der ATPase ATP aus ADP herzustellen. Einen Überblick liefert dir Atmungskette ? Wikipedia.
Falls noch Fragen da sind, einfach stellen
Vielen Dank erstmal. Das Problem ist ja, dass wir aus Zeitmangel nicht so sehr in die Tiefe gegangen sind. Deshalb verstehe ich ja nur Bahnhof.
Ok, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, findet die Glykolyse im Zytoplasma statt. Der Zytratzyklus findet im Mitochondrien statt und die Atmungskette befindet sich in den Mitochondrien. Der Zytratzyklus ist eine Umbaureaktion, die mit dem Fettsäureabbau in den Mitochondrien ablaufen und dann Reduktionsäquivalente bilden. Diese werden dann in die Atmungskette gegeben. Die Atmungskette ist von einer Membran umgeben und ab dem Moment wo die Reduktionsäquivalente an die Atmungskette übergehen, findet die ATP Bildung statt. Habe ich das so richtig verstanden?
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
In wie weit müsst ihr denn überhaupt über das alles bescheid wissen?
Nun ja, ich versuche es nochmal etwas einfacher zu erklären. Stell dir vor, du hast gerade Nudeln gegessen. Dann zerlegt dein Verdauungssystem die Stärke erstmal in Glucose und andere Moleküle. Diese Glucose wird dann über das Blut zu allen Körperzellen transportiert. Die Zellen benötigen für sämtliche Stoffwechselvorgänge Energie. Energieträger der Zellen ist aber nicht Glucose, sondern eben ATP. Um jetzt irgendwie ATP herstellen zu können, muss zunächst die Glykolyse ablaufen. Danach dann der Citratzyklus und anschließend die Atmungskette und die damit verbundene ATP-Synthese. Das gleiche gilt für die Gewinnung von Energie aus Fetten (wenn du also z.B. Schokolade gegessen hast). Durch die b-Oxidation der Fettsäuren wird Acetyl-CoA gebildet. Dann läuft der Citratzyklus ab und anschließend wieder die Atmungskette. Letztlich kannst du dir das ganze als Umbaureaktionen vorstellen, die einfach nötig sind, um einen Stoff herzustellen, den die Zelle als Energie nutzen kann. So. Sorry, dass ich das vorhin so komplex erklärt habe. Ich hoffe, es ist jetzt klarer.
Viel Erfolg!!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen