ZVK und SPK

franzi

Junior-Mitglied
Registriert
01.09.2004
Beiträge
38
Ort
Lemgo
Beruf
Abiturientin
HUHU!!!

Also ich steh kurz vor meinem Examen auf einer Allgemeinchirurgischen Station und ich hab da mal noch 2 Fragen:

1. Was muss ich beachten wenn ich einen Jugularis-ZVK ziehen soll? Wie gehe ich da genau schulisch vor?

2. Unsere Rektum-Op´s bekommen meistens einen ganz kleinen suprapubischen Katheter gelegt, der auch festgenäht ist. Wenn ich den dann entferne, ziehe ich dann einfach nur die Fäden und kann den Katheter dann einfach rausziehen? Oder sind die auch geblockt?

Hab bei diesen Sachen halt noch nicht so viele Erfahrungen. SORRY für diese vielleicht "dummen" Fragen!!

Liebe Grüße, Franzi
 
Hallöle, mach in 8 Monaten Examen...

Zum Jugulariskatheter (2 Personen)
  1. Tablett (desinfiziert)
  2. Händedesinfektion
  3. Handschuhe (unsteril)
  4. 2 Pck. Kompressen
  5. Fixomull
  6. sterile Schere
  7. Abstrichröhrchen
  8. Fadenmesser
  9. Blutdruckmanschette/ Stehoskop
Ablauf:
  • RR/P messen/zählen
  • Hände desinfizieren
  • Handschuhe anziehen
  • ZVK - Pflaster entfernen
  • Faden trennen mit dem Fadenmesser
  • Abstrichtupfer entfernen, sodass du nur noch das Röhrchen mit dem Audsatz zum schließen hast
  • ZVK zügig ziehen, Pat. informieren
  • Katheterspitze steril in das Röhrchen einfügen und mit der sterilen Schere abschneiden; Röhrchen schließen und beschriften für das Labor auf path. Keime
  • Mit Kompressen das Wundgebiet kompremieren und mit Fixomull fixieren
  • Aufräumen
  • Pat. fragen wie sein AZ ist/ beobachten und beurteilen
Denke das wars...Oder du musst in die Pflegestandarts deiner Klinik gucken:)

Bei den suprapubischen Harndrainagen kannst du wie du es beschrieben hast einfach Faden trennen und katheter ziehen.
Aber lass´den Pat. vorher Wasser lassen wonst kommt es dir entgegen und vergess den Sandsack nicht!


Liebe Grüße

Ineke:nurse:
 
Oh super Dankeschön!! So wie du es beschrieben hast hätte ich es auch gemacht, aber ich bin mir halt in vielen Dingen noch so unsicher und auf Station ist sowas von die Hölle los, das man sich kaum traut was zu fragen weil ja doch keiner Zeit für einen hat.....
Danke dir!!!
 
Abstrichtupfer entfernen, sodass du nur noch das Röhrchen mit dem Audsatz zum schließen hast

ZVK zügig ziehen, Pat. informieren

Katheterspitze steril in das Röhrchen einfügen und mit der sterilen Schere abschneiden; Röhrchen schließen und beschriften für das Labor auf path. Keime

Hallo,
hierzu hätte ich noch zwei Anmerkungen, ich weiß ja nicht, wie sehr sich Franzi auf diese Reihenfolge verlässt, nur um allen Eventualitäten vorzubeugen :mrgreen:: Ich würde erst den Patienten informieren, dann den ZVK ziehen!!
Und zu dem Punkt Katheterspitze einschicken: Bei uns wird das nur noch auf Anordnung gemacht (Kosten, bzw. wirtschaftlich arbeiten!!). Ich würde zuvor abklären mit dem Stationsarzt, ob die Spitze wirklich eingeschickt werden muss!
 
Genau das wollte ich auch anmerken.. bei uns ist das nämlich auch so, dass ZVK-Spitzen nur noch auf Anordnung eingeschickt werden, aus den Gründen, die Susi schon genannt hat.

Ansonsten noch an Franzi viel Glück für das Examen und ich hoffe dass sich die Möglichkeit ergibt, dass du dich vor der Prüfung nochmal mit der Schwester / dem Pfleger, der für dich zuständig ist, zusammen setzen kannst, um eventuelle Unsicherheiten noch zu klären. Klar ist es im Stationsalltag oft schwierig, Zeit für ein solches Gespräch zu finden, aber ich denke, gerade vorm Examen ist das schon wichtig. Drücke dir die Daumen! :mrgreen:
 
Wie siehts aus mit der Lagerung?

(Gibt eh schon nen Thread genau dazu, also schreib ich weiter nichts dazu. Will nur nicht das es hier ausser acht gelassen wird)

Edit: Zum SPK: Gibt Beides, genäht und geblockt... Sei dir sicher das nicht Beides gemacht wurde, bevor du dran rupfst ;-)
 
Zum Ziehen des ZVKs:

- erstmal klären ob das auf Station der Arzt macht oder die Pflegekraft.
- dann klären, ob du als Schülerin überhaupt den ZVK ziehen darfst / sollst im Examen -> Prüfer vorher fragen.

Zum Ziehen: Es wird oftmals dazu geraten, Drainagen usw. in der Exspiration zu ziehen. Persönlich habe ich keinen Benefit der Patienten dabei gemerkt.

Zum Verband: Die Einstichsstelle eines ZVKs misst vielleicht 2mm - außer da hat jemand wie ein Berserker mit Skalpell und Trokar gearbeitet. Bedenke, was du mit einem Verband erreichen willst: Eine Vermeidung einer Infektion und eine Kompression der Wunde zur Vermeidung einer Blutung.

Frage: Wie willst du eine Kompression mit 2 Päckchen Kompressen auf die Wunde ausüben? Damit komprimierst du viel, aber nicht die eigentliche Einstichstelle, und das ganze ist eher unangenehm für den Patienten.

Besser: Kugeltupfer und großes steriles Pflaster (alt.: Fixomull® oder ähnliches). Kugeltupfer mit steriler Pinzette auf den Entry drücken beim Ziehen des ZVKs, ZVK entsorgen (du solltest dir einen entsprechenden Abwurf mitnehmen) und Kugeltupfer unter Druck fixieren.


Achja, und die Übung macht den Meister: Also bis zum Praktischen üben, üben, üben...!

Viel Erfolg!
 
Was mir noch eingefallen ist ( erstmal: Katheterspitze wirklich nur nach AVO habs vergessen zu erwähnen und zweitens: natürlich erst den Pat informieren ist ja klar:D ) ... Muss man vor und nach dem ZVK ziehen das Wundgebiet mit Kodan oder Octenisept desinfizieren???
Sollte das in meine prakt. Anleitung nämlich nicht machen. Zuviel manipulation sei nicht so toll, heißt es...


Liebe grüße :mrgreen:

PS: Das mit den Kugeltupfern höre ich heute zum 1.mal...
 
Besser: Kugeltupfer und großes steriles Pflaster (alt.: Fixomull® oder ähnliches). Kugeltupfer mit steriler Pinzette auf den Entry drücken beim Ziehen des ZVKs, ZVK entsorgen (du solltest dir einen entsprechenden Abwurf mitnehmen) und Kugeltupfer unter Druck fixieren.
damit bin ich einverstanden...SPK-Entfernung..da muß man auf RestHarn achten...sonst lauft es wie WASSERHAHN..
 
Doch was ist mit der Lagerung? Ich habe mal gelernt, dass der Patient nicht zu flach liegen soll und er ausatmen muss während ich den zvk ziehe, wg Luftembolien. Stimmt das, oder macht mein Hirn mir da ein Strich durch die Rechnung?:eek1: Irgendwelche sonstigen Gefahren beim Ziehen des ZVK?

Ich arbeite seit ein paar Monaten auf der Intensiv in Weiterbildung und muss nun x fach Bögen ausfüllen, um mein Grundwissen (von dem wirklich nicht mehr viel da ist) zu überprüfen. Meine Freizeit geht flöten.... ach heul doch:cry:
 
Wie siehts aus mit der Lagerung?

(Gibt eh schon nen Thread genau dazu, also schreib ich weiter nichts dazu. Will nur nicht das es hier ausser acht gelassen wird)
Also gehe ich davon aus, dass es schon einen Thread dazu gibt, hab aber nicht gesucht ;)

Kurzfassung:
Lagerst du flach, hast du eine erhöhte Gefahr von Blutungen, lagerst du hoch, hast du eine erhöhte Gefahr der Luftembolie.

Deshalb mach ichs persönlich immer in ca 30° - als Mittelweg.
 
Naja und man lässt den Pat. doch einatmen, oder nicht?
Oder ists Banane und die Vasokonstriktion ist eh so schnell?!

Das erhöht den intrathorakalen Druck und vermindert so nochmals das Embolierisiko.

Lasse die Patienten auch immer halb sitzen/liegen.

MfG
Tool
 
Naja und man lässt den Pat. doch einatmen, oder nicht?
Oder ists Banane und die Vasokonstriktion ist eh so schnell?!

Das erhöht den intrathorakalen Druck und vermindert so nochmals das Embolierisiko.


MfG
Tool

Genau das habe ich mich auch gerade gefragt, was ist eure Meinung dazu? (Im Verlauf dieses Threads habe ich jetzt sowohl Inspiration sowie Expiration entnehmen können)
 
Hallo

Ich habe in meiner Ausbildung gelernt, dass man während der Inspiration ziehen soll, eben aus den von Toolkit genannten Gründen. Und so habe ich es bisher auch immer gemacht. Lagerung: leichte Oberkörperhochlagerung.

Was mir noch einfällt: Informieren, inwiefern der Patient antikoaguliert ist. Sonst kann es sein, dass du da eine halbe Stunde abdrückst, weil der Druckverband u. U. auch nicht allzu viel bringt. Im Zweifelsfall würde ich das Ziehen des ZVKs dann dem Arzt überlassen.
 
Naja und man lässt den Pat. doch einatmen, oder nicht?
Oder ists Banane und die Vasokonstriktion ist eh so schnell?!

Das erhöht den intrathorakalen Druck und vermindert so nochmals das Embolierisiko.

Lasse die Patienten auch immer halb sitzen/liegen.

MfG
Tool


So und wenn eine Steigerung des intrathorakalen Drucks nicht gewünscht ist ? Was würdest du persönlich dann tun?
 
Hallöle, mach in 8 Monaten Examen...

Zum Jugulariskatheter (2 Personen)
  1. Tablett (desinfiziert)
  2. Händedesinfektion
  3. Handschuhe (unsteril)
  4. 2 Pck. Kompressen
  5. Fixomull
  6. sterile Schere
  7. Abstrichröhrchen
  8. Fadenmesser
  9. Blutdruckmanschette/ Stehoskop
Ablauf:
  • RR/P messen/zählen
  • Hände desinfizieren
  • Handschuhe anziehen
  • ZVK - Pflaster entfernen
  • Faden trennen mit dem Fadenmesser
  • Abstrichtupfer entfernen, sodass du nur noch das Röhrchen mit dem Audsatz zum schließen hast
  • ZVK zügig ziehen, Pat. informieren
  • Katheterspitze steril in das Röhrchen einfügen und mit der sterilen Schere abschneiden; Röhrchen schließen und beschriften für das Labor auf path. Keime
  • Mit Kompressen das Wundgebiet kompremieren und mit Fixomull fixieren
  • Aufräumen
  • Pat. fragen wie sein AZ ist/ beobachten und beurteilen
Denke das wars...Oder du musst in die Pflegestandarts deiner Klinik gucken:)

Bei den suprapubischen Harndrainagen kannst du wie du es beschrieben hast einfach Faden trennen und katheter ziehen.
Aber lass´den Pat. vorher Wasser lassen wonst kommt es dir entgegen und vergess den Sandsack nicht!


Liebe Grüße

Ineke:nurse:


der thread ist zwar schon was älter, aber danke für die antwort.

ich habe noch ein paar fragen. ich würde das so machen (es gibt ein paar punkte, da weiß ich nicht genau, was ich dann machen soll):

1. Patient informieren
2. Material zusammensuchen
3. Material richten
4. RR + P messen
5. Patient bequem in 30° lagern
6. Händedesinfektion
7. unsterile Handschuhe anziehen
8. Pflaster entfernen
9. ZVK-Einstichstelle desinfizieren: mit Octenisept sprühen, mir eine sterile Pinzette einreichen lassen und die Kugeltupfer.. dann einen Kugeltuper nehmen und wischen.. danach muss ich ja wieder sprühen.. was mache ich hier mit der Pinzette? Patient informieren, dass Einstichstelle unauffällig aussieht..

10. Fadenmesser mir vom Praxisanleiter steril anreichen lassen
11. Fäden lösen
12. sterile Pinzette anreichen lassen.. Faden entfernen
13. mit der Pinzette mir einen sterilen Kugeltupfer nehmen (die Pinzette ist ja leider nicht mehr steril??? ;( )
14. Patient informieren, dass ZVK gleich gezogen wird.. bitten einzuatmen und auszuatmen. Beim Ausatmen ZVK zügig ziehen
15. Sobald ZVK draußen.. Kugeltupfer drauf, kompremieren
16. evtl. Katheter dem Praxisanleiter hinhalten und ihn bitten die Spitze mit der sterilen Schere abzuschneiden (das doofe ist.. der Praxisanleiter muss dafür ja auch die Schere erst auspacken .. ??)
17. Katheter in Abwurf werfen
18. Praxisanleiter bitten, mir steriles Pflaster anzureichen (d.h. ich werfe die Pinzette in den Abwurf)
19. mache das Pflaster drauf (und hoffe das der Tupfer nicht runterrollt???)
20. Patient nach Befinden fragen
21. alles aufräumen, Händedesinfektion
22. Dokumentation

Meint ihr das geht so?
oder würdet ihr das anders machen?

ich hoffe, ich kann das vor dem Examen nochmal üben, aber zZ haben wir keinen ZVK auf der Station..