Zusammenlegung der Ausbildung zur Altenpflegerin und Krankenpflegerin?

Registriert
23.02.2009
Beiträge
4
Ort
Straubing
Beruf
Familienpfegerin bald Azubi Altenpfege
Hi,
ich hab da mal ne frage an euch und zwar, stimmt es dass ab diesem Jahr die Ausbildung der Krankenschwester und der Altenpflegerin zusammengelegt werden?
Denn ich wollte mit einer Freundin zusammen im September die Ausbildung zur Examenierden anfangen. Jetzt hat sie mir erzählt dass Krankenschwestern und Altenpfleger zusammengelegt werden, da die beiden Berufe viele zusammenhänge haben.
Sitmmt dass nun oder nicht, weil wenn es stimmen sollte dann könnt ich mir ja auch nen Ausbildungsplatz in einem Krankenhaus suchen oder nicht?
Bitte um schnelle Antwort!
 
Also davon habe ich noch nie was gehört und vorstellen kann ich es mir auch nicht, wo doch die ganze Gesetzgebung neu überarbeitet werden müsste.
Gehört für mich eher in die Gerüchteküche ;)

Woher hat deine Freundin denn die Info?
 
Hallo,

meint deine Freundin die Generalisten? Hier erwirbst du den Abschluss der Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege in einer verlängerten Ausbildung.

Liebe Grüsse
Narde
 
davon habe ich auch gehört, aber ich glaube kaum das das dieses jahr noch passiert...gesundheits und krankenpflegerinnen haben ganz andere unterrichts und prüfungsfächer als die altenpflege...alles medizinischer. und bis das geändert wird, vegeht bestimmt noch viel zeit
 
Ich denke mal, die Zukunft wird ohnehin in Richtung der allgemeinen Pflegeausbildung gehen. Ich sehe das deutsche Experiment, das in dieser Form in der Welt einmalig ist, sowie so als gescheitert. Mal sehen, was eine neue Gesetzgebung bringt.

Gruss Hartwig
 
davon habe ich auch gehört, aber ich glaube kaum das das dieses jahr noch passiert...gesundheits und krankenpflegerinnen haben ganz andere unterrichts und prüfungsfächer als die altenpflege...alles medizinischer. und bis das geändert wird, vegeht bestimmt noch viel zeit

Einige Schulen haben die generalistische Ausbildung wohl schon als Modellversuch laufen. Flächendeckend sind die Ausbildungen aber weiterhin separat. Langfristig gesehen wird es meiner Meinung auch auf eine generalistische Ausbildung hinauslaufen (die Altenpflege als eigenständiger Beruf ist in Deutschland weltweit einzigartig!), aber in diesem Jahr tut sich sicher noch nichts. Wie gesagt, dazu müssen Kranken- und Altenpflegegesetz überarbeitet werden, und vor der Wahl tut sich das keiner mehr an.
 
Hab jetzt gefragt woher sie das hat.
Dass hat ihr die Direktorin ihrer alten Schule gesagt die Kontakt mit der Regierung hat. :thinker:
Aber muss noch kurz was verbessern und zwar dass ist nicht ab diesem Jahr sondern ab nächstem Jahr gültig. :knockin:
 
Wie gesagt, Modellprojekte gibt es, z.B. hier:
PiB: Presseecho: Taunus-Zeitung, 14.08.2004
http://www.oebiz.de/ausb/ia/ia.html

Meint Deine Freundin vielleicht, dass das an ihrer Schule geplant ist? Denn das geht natürlich.

Die Presse meldet nur eine Forderung, keinen Gesetzesentwurf:

Montag, 29. Dezember 2008, 12:31 Uhr
SPD für Zusammenlegung von Kranken- und Altenpflegeausbildung
Für eine bessere Bezahlung von Pflegekräften hat sich die SPD ausgesprochen. Mindestlöhne müssten auch in diesem Bereich selbstverständlich werden, heißt es in dem SPD-Eckpunktepapier zur Pflege, über das die Bundestagsfraktion Anfang Dezember beraten hat. Die Sozialdemokraten fordern außerdem, die Kranken- und Altenpflegeausbildung zusammenzulegen und die Finanzierungsfrage neu zu regeln. Die rückläufigen Zahlen in der Altenpflegeausbildung seien „alarmierend“. Gab es im Ausbildungsjahr 2003/2004 noch knapp 45.600 Auszubildende, waren es im Ausbildungsjahr 2006/2007 nur noch 42.400.
 
ich hab das mal von einer kollegin gehört, die praxisanleiterin in einen altepflegeheim ist. na da bin ich ja mal gespannt...:gruebel:...lassen wir uns überraschen...:)
 
Also ganz ehrlich ich bin jetzt seid ung. 2 Jahren im Altenheim seid diesem Jahr schülerin und habe viele Freundinen die Krankenschwester lernen...
Ich komm mir manchmal bisschen blöd vor weil die Mädels mehr wissen in z.B thema " was machen in Akutenfällen wenn jemand sürzt " klar wird uns bei gebracht was wir in diesem Moment zu tun haben usw. aber Bewohner hinsetzen schauen ob derjenige schäden davon getragen hat und Rettungswagen rufen find ich bisschen..., weis nicht ich würde gerne mehr Medizinisches lernen deswegn würde ich es nicht schlecht finden wenn man es zusammenlegen würde :mrgreen:
 
Hey.
Bei uns im Haus läuft das Modellprojekt Gesundheits - und Krankenpflegerin und Altenpflegerin.
Es läuft wohl gut, denn der 4. Kurs läuft bereits. Es läuft normal 3 Jahre und am Ende sitzt man in Beiden Examen. Fällt man in Krankenpflege durch hat man immer noch das Altenpflegeexamen und umgekehrt.
Leider sind meiner Meinung nach 3 jahre zu kurz, vor allem in der Praxis. Sie haben keine Spezialeinsatzgebiete wie OP und Intensiv oder Pädiatrie. Find ich schon wichtig um die Möglichkeiten des Berufs kennenzulernen.
 
Soweit mir bekannt ist, stand einmal eine gemeinsame Grundausbildung zur Debatte, an die sich eine Spezialisierung (Alten- oder Krankenpflege) anschließt. Das allein halte ich für sinnvoll.

Ich denke mal, die Zukunft wird ohnehin in Richtung der allgemeinen Pflegeausbildung gehen. Ich sehe das deutsche Experiment, das in dieser Form in der Welt einmalig ist, sowie so als gescheitert. Mal sehen, was eine neue Gesetzgebung bringt.

Nur weil sich in anderen Ländern noch nicht die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass altern und krank sein verschiedene Dinge sind, muss das Konzept: *Berufsfeld Altenpflege* noch nicht als "gescheitert" gelten.

Nur ist dieses Konzept eben noch nicht ausgereift und qualitativ noch nicht überzeugend genug, damit es von anderen Ländern bereitwillig aufgegriffen wird. Die Frage nach höherer Qualität ist aber untrennbar mit der Finanzierungsfrage verbunden. Und hier ist in erster Linie die Politik gefragt.
 
oh weh, ich werd mich jetzt schön unbeliebt machen, aber meiner Meinung nach sollte das weiter so laufen wie bisher!
Ich finde die beiden Berufszweige die sich doch irgendwie sehr ähneln aber gleichzeitig eben doch unterschiedlicher nicht sein könnten, im Bezug auf die Arbeiten die man im Pflegeheim oder KH verrichten muss, trennt einfach die Spreu vom Weizen!

Was nützt mir ne medizinische Ausbildung zur KS wenn ich dann im Pf legeheim arbeite und den ganzen Tag nur noch Patienten trockenlege?!

Meine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten würden doch total einschlafen, wahrscheinlich wüsste ich nach einen Jahr nichmal mehr wie man gescheit eine Infusion richtet!

Und umgekehrt genauso, wennich manchmal sehe, im entfernten Bekanntenkreis was da alees so ne Ausbildung zur Altenpflegerin macht, ja mein Gott :eek1: die würden in der Krankenpflegeschule nicht mal annähern ne Chance haben! Das hört sich fies an ist aber so.

Ich will den Beruf der Altenplegerin gar nicht durch den Dreck ziehen, im Gegenteil, wir brauchen weiterhin Altenpleger!!!! Und zwar ganz viel! Dann kann ich nämlich die nächsten Jahre noch Berufserfahrung im KH machen, so wie das auch vorgesehen ist als KS! :mrgreen:

Und nun fallt nicht gleich über mich her, denkt erst mal darüber nach! :wink1:

Greez
 
Die Arbeitsschwerpunkte in Pflegeheimen werden sich ändern. Der Bedarf an einer Versorgung, die auch die spezielle Pflege umfasst, ist bereits vorhanden und wird voraussichtlich noch zunehmen. Insofern müsste sich entweder die Altenpflegeausbildung daran anpassen oder man müsste - wie in allen anderen Ländern auch - eine generalistische Ausbildung einführen. Denn dass allein eine separate Ausbildung eine gute Versorgung der Alten garantiert, das glaubt ja wohl keiner, der in den letzten Jahren ein deutsches Altenheim von innen gesehen hat.

Übrigens ist die Altenpflege von Umfang und Anforderungen her seit 2004 mit der Krankenpflege gleichauf. Daher kann ich keine Trennung der "Spreu vom Weizen" erkennen. Ich denke eher, dass es in beiden Ausbildungen solche und solche gibt. Als Praxisanleiterin ist mir so manche Krankenpflegeschülerin untergekommen, bei der ich mich ernsthaft fragen musste, wie so jemand in unserem Land die Mittlere Reife erlangen kann.
 
Übrigens ist die Altenpflege von Umfang und Anforderungen her seit 2004 mit der Krankenpflege gleichauf. Daher kann ich keine Trennung der "Spreu vom Weizen" erkennen.


Wenn der Umfang und die Anforderungen gleich auf sind, wieso sollen die Ausbilungen dann zusammengelegt werden???

Wenn der Umfang und die Anforderungen gleich auf sind, wieso sieht es in manchen Altenplegeheimen dann so katastrophal mit der Versorgung der Bewohner aus???

Und das Argument "Personalmangel, Personalschlüssel" zählt hier nicht, ich versorge auf meiner Station manchmal alle Patienten! (30) weil Kolleginnen verhindert sind mit anderen Dingen die bei uns zum lltag gehören! Und ich versorge alle 30 trotzdem GUT!!!

Greez
 
Wenn der Umfang und die Anforderungen gleich auf sind, wieso sollen die Ausbilungen dann zusammengelegt werden???

Wenn im Altenheim mehr klinische Fertigkeiten benötigt werden, im Krankenhaus dafür der Anteil an geriatrischen Patienten steigt (und beides wird durch die demografische Entwicklung geschehen), dann machen zwei getrennte Ausbildungen, deren Schwerpunkte sich noch mehr überlappen als jetzt, erst recht keinen Sinn mehr. Altenpflegekräfte sind in mancherlei Hinsicht (Anerkennung des Berufes im Ausland, Gründung eines ambulanten Pflegedienstes) im Nachteil, was sie meiner Meinung nach nicht verdient haben.

Wenn der Umfang und die Anforderungen gleich auf sind, wieso sieht es in manchen Altenplegeheimen dann so katastrophal mit der Versorgung der Bewohner aus???

Weil eine einzige examinierte Kraft pro Schicht pro Pflegeheim zusammen mit einer Handvoll ungelernter Kräfte unmöglich eine adäquate Versorgung gewährleisten kann. Egal, ob es sich dabei um eine Altenpflege- oder eine Krankenpflegekraft handelt.

Übrigens arbeiten sowohl Krankenpflegekräfte im Pflegeheim als auch Altenpfleger/innen im Krankenhaus. Mit gleichem Aufgabenbereich und gleichem Gehalt (jedenfalls meistens) als die andere Berufsgruppe.
 
Übrigens arbeiten sowohl Krankenpflegekräfte im Pflegeheim als auch Altenpfleger/innen im Krankenhaus.

:eek1:

Wo bitte arbeiten denn Altenpflegekräfte im KH?
Also bei uns mit Sicherheit nicht!

Und wenn dann höchsten mit den gleichen Kompetenzen wie eine KPH.
Wenn ich PDL im KH wäre und mich zwischen zwei Bewerbern entscheiden müsste, die eine Altenpfl. die andere KS, surprise, surprise, welche werde ich wohl eher nehmen? Vorallem wenn, wie du schon sagtst, auch noch das Gehalt gleich ist?
 
Wo bitte arbeiten denn Altenpflegekräfte im KH?
Also bei uns mit Sicherheit nicht!
Bei uns, und sie werden auch noch entsprechend bezahlt - muss ich mich nun schämen, oder verstecken?

Ja, ich weiss, das gab es früher nicht und das haben wir noch nie so gemacht, aber die Zeiten ändern sich und manchmal schneiden wir sogar alte Zöpfe ab.
Wir sind übrigens mit den AP's sehr zufrieden, ist das nun schlimm?

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Wenn der Umfang und die Anforderungen gleich auf sind, wieso sieht es in manchen Altenplegeheimen dann so katastrophal mit der Versorgung der Bewohner aus???

Und das Argument "Personalmangel, Personalschlüssel" zählt hier nicht, ich versorge auf meiner Station manchmal alle Patienten! (30) weil Kolleginnen verhindert sind mit anderen Dingen die bei uns zum lltag gehören! Und ich versorge alle 30 trotzdem GUT!!!

Ich glaube nicht, dass das mit Altenpfleger oder Krankenpfleger zu tun hat. Ich habe mein Altenheimpraktikum in Deutschland absolviert und habe dort zum ersten Mal den Beruf Altenpfleger kennengelernt, da es diesen in Österreich nicht gibt.
Trotzdem funktioniert es in österreichischen Heimen genauso gut/schlecht. Vielleicht haben wir noch den Vorteil, dass bei uns keine ungelernten Hilfsräfte (außer Zivis, Praktikanten) in der Pflege arbeiten. Aber es sind eher die "Begleitumstände" die bei der Qualität der Pflege zu wünschen übrig lassen, z.B. nur eine Diplomierte Krankenschwester pro Schicht (oft für mehrere Etagen zuständig), zuviele Bewohner, wenig Fortbilungsangebote, Sparmaßnahmen (Materialien, Arbeitskräfte, usw.), Pflegehelfer werden zuhauf ausgebildet - ob jetzt für den Beruf geeignet oder nicht,...
Zudem heißt es bei uns "wer nichts kann, geht ins Altersheim arbeiten". Hört sich zwar schlimm an, aber ist teilweise wirklich so. Im Krankenhaus hat man sehr viele Bewerber und man sich aussuchen, wenn man als Mitarbeiter nimmt. In einem Alterheim hat man eher wenige Bewerber, gerade als frischdiplomierte DGKS will man lieber im KH arbeiten. Dazu kommt noch, dass ein Wechsel vom Alterheim ins KH sehr schwer ist.

Gruß,
Lin
 
Und das Argument "Personalmangel, Personalschlüssel" zählt hier nicht, ich versorge auf meiner Station manchmal alle Patienten! (30) weil Kolleginnen verhindert sind mit anderen Dingen die bei uns zum lltag gehören! Und ich versorge alle 30 trotzdem GUT!!!

Hi,

sorry, aber das ist schon recht überheblich was du hier erzählst.
Das hört sich für mich so an, als ob es Altenpflegekräfte einfach nichts gebacken bekommen würden, aufgrund mangelnder Kompetenz.
Find ich ehrlich gesagt äußerst unangebracht und wenig fundiert deine Ausschweifungen zum Thema.

Mich wundert es gar nicht das sich in der Pflege nichts bewegt, wenn ich sowas lese. Wieso machen wir uns ständig gegenseitig feritg?
Um uns selber aufzuwerten?

Nix für ungut, aber sowas ärgert mich ehrlich gesagt.

mary
 

Ähnliche Themen