Zieldrainage

Mara86

Newbie
Registriert
05.03.2020
Beiträge
7
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage.

Ich habe nach meinem Examen kurz in der Krankenpflege gearbeitet, danach aber mehrere Jahre nicht mehr und möchte nun wieder einsteigen. Deshalb wiederhole ich im Moment die Inhalte und stolpere immer wieder über den Begriff "Zieldrainage" im Bereich der postop Pflege.

Was genau ist damit gemeint? Und welche anderen Arten von Drainagen gibt es, die keine Zieldrainagen sind?
(Ich habe sowohl hier im Forum als in Google danach gesucht habe keine Antwort gefunden.)

Danke schonmal!
 
Meines Wissens sind Zieldrainagen Drainagensysteme (mit oder ohne Sog), welche im bzw. unmittelbar in der ("hohlen") Nähe des OP-Gebietes liegen (z.B. bei Cholezystektomien) um dort die sich ansammelnden Flüssigkeiten (z.B. Blut, Galle, seröse Flüssgkeit, Wundsekret) ableiten sollen. "Ziel" heißen die, wie ich meine, deswegen, weil sie in ihrer Funktion auf bzw. in das OP-Gebiet "zielen". Alternativen, welche keine Zieldrainagen sind, sind z.B. T-Drainagen, Pankreas-Drainagen oder Kapillardrainagen. Was es mit diesem Drainagen grob auf sich hat, findest du in diesem rund 18 Jahre alten Forenbeitrag. ;)

In meinem Arbeitsalltag wird der Begriff "Zieldrainage" eher selten bis nie verwendet, weil es sich um eine Art Überbegriff handelt - also unterschiedliche Drainagen in ihrer Sinnhaftigkeit bzw. Endlokalisation bezeichnen kann und der Begriff somit tendenziell unpräzise sein könnte. Evtl. kommt es häufiger in OP-Berichten vor. Im alltäglich Sprachgebrauch kenne ich normalerweise nur Produktnamen oder genauere bzw. sich verselbstständigte Bezeichnungen (wie z.B. Robinson-D., Redon-D., Easyflow-D. usw.).

Die Foren-KollegInnen mögen mich korrigieren, sollte ich mit meiner Erklärung falsch liegen. :knockin:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: einer und Mara86