Bei Schichtarbeit kann der Stoffwechsel aus dem Rhythmus geraten
Nach einem Langstreckenflug oder nach der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit braucht der Körper einige Zeit, um sich auf den neuen Schlaf-Wach-Rhythmus einzustellen. In den ersten Tagen fühlen sich die Menschen dann müde. Bei Schichtarbeitern ist der natürliche Rhythmus hingegen dauerhaft gestört. Die Folgen sind Schlafstörungen, längerfristig aber auch Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie ein erhöhtes Risiko für Krebs. Mediziner um Frank Scheer von der Harvard Medical School in Boston zeigen nun in einer Studie, wie Schichtarbeit auf lange Sicht zu Übergewicht, Diabetes und Herzleiden führen könnte (PNAS, online).
zum Weiterlesen: Bei Schichtarbeit kann der Stoffwechsel aus dem Rhythmus geraten - Wenn der Dienstplan krank macht - Nachrichten - sueddeutsche.de
Nach einem Langstreckenflug oder nach der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit braucht der Körper einige Zeit, um sich auf den neuen Schlaf-Wach-Rhythmus einzustellen. In den ersten Tagen fühlen sich die Menschen dann müde. Bei Schichtarbeitern ist der natürliche Rhythmus hingegen dauerhaft gestört. Die Folgen sind Schlafstörungen, längerfristig aber auch Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie ein erhöhtes Risiko für Krebs. Mediziner um Frank Scheer von der Harvard Medical School in Boston zeigen nun in einer Studie, wie Schichtarbeit auf lange Sicht zu Übergewicht, Diabetes und Herzleiden führen könnte (PNAS, online).
zum Weiterlesen: Bei Schichtarbeit kann der Stoffwechsel aus dem Rhythmus geraten - Wenn der Dienstplan krank macht - Nachrichten - sueddeutsche.de