Weltklimagipfel

Hypertone_Krise

Poweruser
Registriert
11.03.2009
Beiträge
1.121
Beruf
PDL, GuK, Palliative Care
Funktion
PDL
Morgen findet in Kopenhagen der Weltklimagipfel statt. Mich würde interessieren, ob und wie Klimaschutz von Euren Arbeitgebern aber auch von Euch privat praktiziert wird. Ich freue mich über jeden Beitrag.
 
Hallo,
unser Krankenhaus bekommt zur Zeit eine mit Biogas betriebene Kraft Wärme Kopplung.
Bei mir zuhause gibt es keinen Standby Betrieb mehr und nur noch Energiesparlampen.

Gruß aus OWL
Bernie
 
Energiesparen tuen wir ja alle schon (hoffe ich) geht ja auch um den eigenden Geldbeutel.

Ich verstehe nicht ganz, warum du das an einen Betrieb festmachst? Wäre es nicht besser, das generell auf die Einzelpersonen zu übertragen?

lg Cassy
 
Mein Betrieb tut soweit ich weiß nicht sonderlich viel zum Klimaschutz...Finde ich auch nicht weiter schlimm.
Bei mir zu Hause betreibe ich jetzt nicht dermaßen viel für den Klimaschutz.
Ich achte halt darauf das nicht überall das Licht unnötig bbrennt, oder das man auch sparsam mit dem Wasser umgeht, dies mache ich aber vorwiegend deshalb weil es ja da um meinen Geldbeutel geht und wer hat am Ende des Monats nicht gern ein bissl mehr Euros in der Tasche? Bis bei mir Energiesparlampen einzug halten muss ich erstmal meine 100W Glühbirnen verbrauchen....

LG Schlitzkompresse
 
Energiesparen tuen wir ja alle schon (hoffe ich) geht ja auch um den eigenden Geldbeutel.

Ich verstehe nicht ganz, warum du das an einen Betrieb festmachst? Wäre es nicht besser, das generell auf die Einzelpersonen zu übertragen?

lg Cassy

Weil ich finde, dass ein Unternehmen - in diesem Falle unsere Arbeitgeber - auch Vorbildfunktion haben. Und findest Du es nicht auch bezeichnend, dass diesbezügich kaum Rückmeldungen kommen?
 
Hallo,

dann will ich mich mal dazu äussern, was mein Betrieb schon seit Jahren leistet, nicht erst seit dem Klimagipfel.

Wir sind seit 1999 ein Ökoprofit Betrieb. Wir haben ein Umweltmanagement mit regelmässigen Audits, intern und extern.

Wir haben Dienstfahrräder, die auch an jedem Standort abgegeben werden können. Dienstfahrten innerhalb der Häuser werden nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren, bzw. Dienstfahrrad nach Bedarf.

Es gibt ein Abfallmanagement, also Mülltrennung, es werden Recyclingmaterialien eingesetzt. Licht in den Fluren wird über Sensoren gesteuert, die nur bei Bedarf einschalten und noch wichtiger auch ausschalten.

Es wird das Papierlose Krankenhaus angestrebt.

Es werden für jedes Jahr Umweltziele gesteckt und eingehalten.

Ich persönlich brauche auch keinen Weltklimagipfel umd mir Umweltziele zu stecken. Seit vielen Jahren besitzen wir keine TV mehr. Zur Arbeit wird der öffentliche Personennahverkehr genutzt. Auch Energiesparlampen haben bei uns schon seit mindestens 10 Jahren einzug gehalten. Beim Einkauf achte ich darauf, dass ich lokale Lebensmittel bevorzuge - ich brauche keine Milch aus Niedersachsen.
Alle Elektrogeräte wurden erneuert vor 5 Jahren, so dass dies auch Umweltverträglich ist. Beim kochen wird auf die Nutzung der Restwärme geachtet. Im Winter wird nur nach Bedarf geheizt, und am Abend die Rolläden geschlossen.

Das Auto wird überlegt eingesetzt, eigentlich nur für den Einkauf und dann werden auch die Fahrten kombiniert.

Ich denke auch, dass auch in anderen Betrieben schon lange auf die Umwelt geachtet wird. Interessant wäre sicher auch, wenn in der ambulanten Pflege wieder vermehrt auf das Fahrrad umgestiegen würde.

Was leistet dein Arbeitgeber?

Schönen Tag
Narde
 
Beeindruckend! Ich habe den Klimagipfel lediglich zum Anlass genommen, das Thema hier reinzustellen. Dass es schon längst in unseren Köpfen verankert und dementsprechend Niederschlag finden sollte, finde ich selbstverständlich. Dabei interessiert mich vor allem, in welcher Form.
Und mein Arbeitgeber leistet diesbezüglich bis auf die Mülltrennung nichts. Der nimmt noch nichtmal Recycling-Papier...
 
Hallo,

mein Arbeitgeber betreibt schon seit Jahren BHKW, jährlich Umweltaudits, Wasserbilanzierung zum gezielten Einsparen der Ressource.

Privat sind Energiesparlampen seit Jahren selbstverständlich, das gezielte einschalten Pflicht, kein stand by bei Elektrogeräten ebenso. Solarkollektoren zur Brauchwasserbereitung und Holzfeuerung. Pelletheizung ist für die nächsten Jahre in Planung. Auto nur bei längeren Fahrten, sonst Fußbetrieb oderr Rad.

Matras
 
. Dabei interessiert mich vor allem, in welcher Form.
Und mein Arbeitgeber leistet diesbezüglich bis auf die Mülltrennung nichts. Der nimmt noch nichtmal Recycling-Papier...
Was leistest du Privat dazu?

Unsere Umwelterklärung und unsere Einsparungen sind in der Klinik auf 16 Seiten festgehalten, hier die Kurzform: http://www.klinikum-muenchen.de/unternehmen/umwelt/
http://www.muenchen.de/Rathaus/rgu/wirtschaft_gewerbe/oekoprofit/106809/index.html
 
Was leistest du Privat dazu?

Unsere Umwelterklärung und unsere Einsparungen sind in der Klinik auf 16 Seiten festgehalten, hier die Kurzform: Umwelt | Klinikum München
muenchen.de - Ökoprofit

Wow, das nenne ich vorbildlich! Vielen Dank narde.
Was ich privat leiste: Recycling-Klopapier,-Taschen-und Küchentücher,-Schulhefte,-Kopierpapier, Energiesparlampen, kein Auto ( Großeinkäufe organiesieren wir mit den Nachbarn in Absprache, Bus und Bahn, Steckdosen mit Ein-Aus Modus, Waschen am WB und nur einmal wöchentlich duschen , Saisonales Obst und Gemüse aus der Region, anstatt Geschenkpapier hübsche Seiten aus Illustrierten, 'nen zweiten Pulli anstatt Heizung hochdrehen, eine supisparsamme Waschmaschine, keinen Trockner dafür Dachboden, meinem Sohn immer wieder klar machen, wie kostbar unsere Ressourcen sind. Das fällt mit jetzt spontan ein. :flowerpower: