- Registriert
- 01.06.2010
- Beiträge
- 38
- Ort
- München
- Akt. Einsatzbereich
- Anbieter für Fort- und Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung:
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegende, die im stationären und ambulanten Bereich krebskranke Menschen pflegen und begleiten.
Sie wird nach den Empfehlungsrichtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 20.September 2011 durchgeführt. Der Weiterbildungslehrgang soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertiefte fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit einer Krebserkrankung vermitteln. Dabei sollen Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen und ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Bezüge berücksichtigt werden.
Zudem werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit berufsspezifischen Problemen und Bedürfnissen auseinandersetzen und Möglichkeiten der Selbstreflexion und Selbstpflege kennen lernen.
Die Inhalte einer Palliative Care Weiterbildung sind inte-griert.
Unter best. Voraussetzungen kann auch die Berufsbezeichnung Breast Care Nurse erworben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Eine Ausbildung
Dauer und Ablauf der Weiterbildung:
Zertifikate:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs
Unterrichtsinhalte:
Die Unterrichtsgestaltung basiert auf Prinzipien und Methoden moderner Erwachsenenbildung und ermöglicht aktive und kreative Lernprozesse. Arbeitsdokumente werden u.a. über eine E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt, die auch die Kommunikation zwischen Kursteilnehmern und Dozenten erleichtert.
Der Unterricht wird ergänzt und vertieft durch Praxisaufgaben und andere Formen selbstgesteuerten Lernens.
Der Unterricht ist entsprechend der DKG-Empfehlung nach folgenden Lernbereichen strukturiert:
Kernaufgaben in der Onkologie
Pflege von krebskranken Menschen
Rahmenbedingungen onkologischer Pflege
Berufliches Selbstverständnis
Praktische Weiterbildung:
Die praktische Weiterbildung (mind. 1800 Stunden) umfasst die Pflege von onkologischen Patientinnen und Patienten aus folgenden Bereichen (Pflichteinsätze):
Darüber hinaus 300 Stunden in folgenden Bereichen (mind. 2 Wahlpflichteinsätze):
Die praktischen Einsätze werden von den Heimatkliniken in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstätte bei Beginn der Weiterbildung geplant.
Sinnvolle und zielführende Auslandshospitationen sind nach Absprache möglich.
Prüfungen:
Im Verlauf der Weiterbildung finden erwachsenengerechte schriftliche, mündliche und praktische Leistungsnachweise statt. Die Vorgaben der DKG-Empfehlung werden dabei umgesetzt.
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung ab.
Lehrgangsgebühr: 5100,-- €
Prüfungsgebühr: 100,-- € Verwaltungsgebühr: 110,-- €
gf. Fahrtkosten
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegende, die im stationären und ambulanten Bereich krebskranke Menschen pflegen und begleiten.
Sie wird nach den Empfehlungsrichtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 20.September 2011 durchgeführt. Der Weiterbildungslehrgang soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertiefte fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit einer Krebserkrankung vermitteln. Dabei sollen Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen und ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Bezüge berücksichtigt werden.
Zudem werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit berufsspezifischen Problemen und Bedürfnissen auseinandersetzen und Möglichkeiten der Selbstreflexion und Selbstpflege kennen lernen.
Die Inhalte einer Palliative Care Weiterbildung sind inte-griert.
Unter best. Voraussetzungen kann auch die Berufsbezeichnung Breast Care Nurse erworben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Eine Ausbildung
- zur Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin,
- zum Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger,
- zur Krankenschwester, zum Krankenpfleger,
- zur Kinderkrankenschwester, zum Kinderkrankenpfleger
- zur Altenpflegerin, zum Altenpfleger
Dauer und Ablauf der Weiterbildung:
- 2 Jahre berufsbegleitend:
- mindestens 720 Std. Unterricht
- mindestens 1800 Std. praktische Weiterbildung
Zertifikate:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs
- ein Zeugnis und eine Urkunde der DKG
- ein Zertifikat über die Weiterbildung Palliative Care
- bei best. Voraussetzungen: Weiterbildung BCN
Unterrichtsinhalte:
Die Unterrichtsgestaltung basiert auf Prinzipien und Methoden moderner Erwachsenenbildung und ermöglicht aktive und kreative Lernprozesse. Arbeitsdokumente werden u.a. über eine E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt, die auch die Kommunikation zwischen Kursteilnehmern und Dozenten erleichtert.
Der Unterricht wird ergänzt und vertieft durch Praxisaufgaben und andere Formen selbstgesteuerten Lernens.
Der Unterricht ist entsprechend der DKG-Empfehlung nach folgenden Lernbereichen strukturiert:
Kernaufgaben in der Onkologie
- Krankheitsbilder in der Onkologie: Vorbeugung, Früherkennung, Symptome, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
- Einschätzung von krebs- und therapiebedingten Symptomen und Beschwerden
- Einschätzung der durch die Krebserkrankung entstehenden Belastungen bei Patienten und deren Angehörigen
Pflege von krebskranken Menschen
- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
- Pflegediagnosen in der Onkologie und mögliche pflegerische Interventionen
- Psychosoziale Aspekte in der Onkologie
- Spirituelle Aspekte in der Onkologie
- Palliative Care
Rahmenbedingungen onkologischer Pflege
- Arbeits-, Berufs-, Zivil-, Sozial-, Strafrecht
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Qualitätsmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
Berufliches Selbstverständnis
- Rollenverständnis
- Gesundheitsvorsorge
- Gesundheitspädagogik
- Selbstwahrnehmung und Selbstpflege
- Teamarbeit
Praktische Weiterbildung:
Die praktische Weiterbildung (mind. 1800 Stunden) umfasst die Pflege von onkologischen Patientinnen und Patienten aus folgenden Bereichen (Pflichteinsätze):
- Chirurgische Onkologie (500 Stunden)
- Internistische Onkologie (500 Stunden)
- Radiologische Onkologie (500 Stunden)
Darüber hinaus 300 Stunden in folgenden Bereichen (mind. 2 Wahlpflichteinsätze):
- Gynäkologie
- Urologie
- Neurologie
- HNO
- Stammzell-/Knochenmarktransplantationseinheit
- Kieferchirurgie
- Onkologische Ambulanz/ onkologische Praxis
- Rehabilitation
- Hospiz
- Palliativstation
- Kliniken mit komplementären Angeboten
- Selbsthilfeeinrichtungen
Die praktischen Einsätze werden von den Heimatkliniken in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstätte bei Beginn der Weiterbildung geplant.
Sinnvolle und zielführende Auslandshospitationen sind nach Absprache möglich.
Prüfungen:
Im Verlauf der Weiterbildung finden erwachsenengerechte schriftliche, mündliche und praktische Leistungsnachweise statt. Die Vorgaben der DKG-Empfehlung werden dabei umgesetzt.
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung ab.
Lehrgangsgebühr: 5100,-- €
Prüfungsgebühr: 100,-- € Verwaltungsgebühr: 110,-- €
gf. Fahrtkosten