Werbung Weiterbildung "Operationsdienst DKG"; Kursstart 18.05.2015

AKM StädtKlinikumMünchen

Junior-Mitglied
Registriert
01.06.2010
Beiträge
38
Ort
München
Akt. Einsatzbereich
Anbieter für Fort- und Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll Gesundheits-und (Kinder-) Krankenpflegerinnen/-pfleger entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse vertiefte fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst vermitteln .

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-pfleger
  • Berufserfahrung im OP

Dauer und Ablauf der Weiterbildung
18.05.2015 - 30.04.2017
  • 2 Jahre berufsbegleitend
  • 720 Stunden Unterricht
  • 1.800 Stunden praktische Weiterbildung

Termine für Präsenzphasen
U- Block 1: 18.05.15 - 22.05.15
U- Block 2: 15.06.15 - 19.06.15
U- Block 3: 13.07.15 - 17.07.15
U- Block 4: 21.09.15 - 25.09.15
U- Block 5: 19.10.15 - 23.10.15
U- Block 6: 16.11.15 - 20.11.15
U- Block 7: 18.01.16 - 22.01.16
U- Block 8: 15.02.16 - 19.02.16
U- Block 9: 14.03.16 - 18.03.16
U- Block 10: 09.05.16- 13.05.16
U- Block 11: 13.06.16- 17.06.16
Strahlenschutzkurs 20.09.16 - 21.09.16
U- Block 12: 17.10.16 - 21.10.16
U- Block 13: 21.11.16 - 25.11.16
U- Block 14: 12.12.16- 16.12.16
U- Block 15: 16.01.17 - 20.01.17
U- Block 16: 14.02.17 - 16.02.17

Prüfungsblock: 13.03.2017
04.04.17 - 06.04.17

Weiterbildungsinhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre berufliche Handlungskompetenz in folgenden Themenfeldern

Kernaufgaben im Operationsdienst
z.B. die Umsetzung und Kontrolle der hygienischen Richtlinien, sowie Aufbereiten von Medizinprodukten, Aufgaben der Saalassistenz und Instrumentiertätigkeit

Pflege von Menschen im OP

z.B. die Versorgung des Patienten perioperativ planen und steuern, umsichtiges Handeln während komplexer Eingriffe und adäquates Reagieren in Notfallsituationen

Rahmenbedingungen der Institution Krankenhaus kennen und in ihrem Kontext handeln

z.B. Arbeitsabläufe in komplexen Situationen unter Beachtung rechtlicher, gesundheits- und sozialpolitischer, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen gestalten, sowie Kennen und Anwenden der Instrumente des Qualitätsmanagements

Sich selbst im beruflichen Handeln wahrnehmen

z.B. Lernmethodik, Selbst- und Zeitmanagement, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, Berufsbilder im OP, sowie ethische Herausforderungen und besondere Belastungssituationen für Pflegende im OP

Pädagogisches Konzept
Die Weiterbildung wird nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung organisiert und fördert das selbstorganisierte Lernen. Durch eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Weiterbildung wird dem Lernort Praxis eine besondere Bedeutung zugemessen, somit erfolgt eine Verlagerung der Wissenserweiterung auch in die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden.

Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung dauert 1.800 Stunden und ist in einem vorher festgelegten Rotationsplan geregelt im Verbund mit folgenden Kliniken:
  • Klinikum Bogenhausen
  • Klinikum Harlaching
  • Klinikum Neuperlach
  • Klinikum Schwabing
  • Klinik Thalkirchner Straße
  • Klinikum Landshut gGmbH
  • Kreiskrankenhaus Erding
  • Klinikum Freising
  • Kreisklinik Fürstenfeldbruck
  • Klinikum Starnberg
  • Krankenhaus Martha-Maria
  • Sana-Kliniken Solln Sendling GmbH
  • Chirurgische Klinik Seefeld
  • Rotkreuzklinikum gGmbH
  • Frauenklinik München West, Dr. Krüsmann
  • Maria-Theresia-Klinik
  • Diakoniewerk Maxvorstadt
  • Klinikum Dritter Orden
  • Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Abschlussprüfung
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab.

Die Weiterbildung wird nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 01. Oktober 2011 durchgeführt und ist von dieser anerkannt.

Lehrgangsgebühr:
4900,00 € plus
110,00 € Verwaltungsgebühr
100,00 € Prüfungsgebühr