- Registriert
- 01.06.2010
- Beiträge
- 38
- Ort
- München
- Akt. Einsatzbereich
- Anbieter für Fort- und Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung
ist es, Pflegenden neben der fachpraktischen Kompetenz zusätzliche soziale und kommunikative Kompetenzen zu vermitteln, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden
Diese Kompetenzentwicklung basiert auf dem allgemeinen anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Dauer
04.05.2015 bis 16.04.2017 (s. Beiblatt)
Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung wird nach den aktuellen Richt-linien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt und ist von dieser anerkannt.
Weiterbildungsinhalte
540 Stunden Unterricht findet in der Akademie StKM, Abteilung Fort- und Weiterbildung, in Form von Blockunterricht und Studientagen statt (s. Beiblatt).
Kernaufgaben in der Intensivpflege und Anästhesie wie beispielsweise
Pflege von Menschen auf der Intensivstation und in der Anästhesie wie beispielsweise
Rahmenbedingungen der Institution Krankenhaus kennen und in ihrem Kontext handeln wie beispielsweise
Arbeitsabläufe in komplexen Situationen unter Beachtung rechtlicher, gesundheits- und sozialpolitischer, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen gestalten, sowie Kennen und Anwenden der Instrumente des Qualitätsmanagements
Sich selbst im beruflichen Handeln wahrnehmen wie beispielsweise
180 Stunden sind in Form von selbstgesteuertem Lernen beispielsweise durch die Erstellung einer Facharbeit zu erbringen.
Pädagogisches Konzept
Die Weiterbildung wird nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung organisiert und fördert das selbstorganisierte Lernen. Durch eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Weiterbildung wird dem Lernort Praxis eine besondere Bedeutung zugemessen, somit erfolgt eine Verlagerung der Wissenserweiterung auch in die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden.
Über eine E-Learning-Plattform werden lehrveranstaltungsrelevante Arbeitsdokumente zur Verfügung gestellt und die Kommunikation zwischen Kursteilnehmern und Dozenten ermöglicht.
Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung findet auf allen Intensivstationen und in allen Anästhesieabteilungen des Verbundsystems statt.
Sie umfasst mindestens
Die Anleitung der Lehrgangsteilnehmer/-innen erfolgt durch erfahrene Pflegekräfte der Fachbereiche in Zu*sammenarbeit mit den pflegerischen Leitungen der Weiterbildung.
Prüfungen
Im Verlauf der Weiterbildung finden schriftliche und praktische Lernzielkontrollen statt.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Lehrgangsgebühr
4900,00 € plus
100,00 € Prüfungsgebühr und
110,00 € Verwaltungsgebühr
ist es, Pflegenden neben der fachpraktischen Kompetenz zusätzliche soziale und kommunikative Kompetenzen zu vermitteln, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden
Diese Kompetenzentwicklung basiert auf dem allgemeinen anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
- Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-pfleger
- in der Regel 1-jährige Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate im Intensiv- oder Anästhesiebereich
Dauer
04.05.2015 bis 16.04.2017 (s. Beiblatt)
Ablauf der Weiterbildung
- 2 Jahre berufsbegleitend
- 720 Stunden Unterricht
- 1800 Stunden praktische Weiterbildung
Die Weiterbildung wird nach den aktuellen Richt-linien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt und ist von dieser anerkannt.
Weiterbildungsinhalte
540 Stunden Unterricht findet in der Akademie StKM, Abteilung Fort- und Weiterbildung, in Form von Blockunterricht und Studientagen statt (s. Beiblatt).
Kernaufgaben in der Intensivpflege und Anästhesie wie beispielsweise
- allgemeine pflegerische Interventionen in der Intensivpflege und Anästhesie planen und durchführen
- Menschen in ihrem Lebenskontext wahrnehmen und in krankheitsbezogenen Problemlagen begleiten
Pflege von Menschen auf der Intensivstation und in der Anästhesie wie beispielsweise
- Überwachung, Diagnostik und Therapie von Patienten
- In Notfallsituationen situationsbezogen und adäquat handeln
- Menschen in verschiedenen gesundheitsbeeinträchtigten Lebenssituationen wahrnehmen und betreuen
Rahmenbedingungen der Institution Krankenhaus kennen und in ihrem Kontext handeln wie beispielsweise
Arbeitsabläufe in komplexen Situationen unter Beachtung rechtlicher, gesundheits- und sozialpolitischer, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen gestalten, sowie Kennen und Anwenden der Instrumente des Qualitätsmanagements
Sich selbst im beruflichen Handeln wahrnehmen wie beispielsweise
- Lernmethodik, Selbst- und Zeitmanagement
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
- ethische Herausforderungen und besondere Belastungssituationen für Pflegende in den Fachbereichen
180 Stunden sind in Form von selbstgesteuertem Lernen beispielsweise durch die Erstellung einer Facharbeit zu erbringen.
Pädagogisches Konzept
Die Weiterbildung wird nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung organisiert und fördert das selbstorganisierte Lernen. Durch eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Weiterbildung wird dem Lernort Praxis eine besondere Bedeutung zugemessen, somit erfolgt eine Verlagerung der Wissenserweiterung auch in die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden.
Über eine E-Learning-Plattform werden lehrveranstaltungsrelevante Arbeitsdokumente zur Verfügung gestellt und die Kommunikation zwischen Kursteilnehmern und Dozenten ermöglicht.
Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung findet auf allen Intensivstationen und in allen Anästhesieabteilungen des Verbundsystems statt.
Sie umfasst mindestens
- 500 Stunden operative Intensivpflege
- 500 Stunden konservative Intensivpflege
- 500 Stunden Anästhesie
- 300 Stunden zur Verteilung in obengenannten Bereichen.
Die Anleitung der Lehrgangsteilnehmer/-innen erfolgt durch erfahrene Pflegekräfte der Fachbereiche in Zu*sammenarbeit mit den pflegerischen Leitungen der Weiterbildung.
Prüfungen
Im Verlauf der Weiterbildung finden schriftliche und praktische Lernzielkontrollen statt.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Lehrgangsgebühr
4900,00 € plus
100,00 € Prüfungsgebühr und
110,00 € Verwaltungsgebühr