Vollzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium? Was ist besser?

sr_sandra

Newbie
Registriert
24.06.2005
Beiträge
15
Ort
Karlsruhe
Beruf
Kinderkrankenschwester
Hallo :o)

Ich hab mal eine ganz wichtige Frage an Euch. Ich hab mich für das Wintersemester 2005/2006 für das Pflegepädagogikstudium beworben. Kann mir jemand Tips bzw. Vor- und Nachteile der zwei Möglichkeiten zum Studium nennen. Noch besser, gibt es hier Personen, die entweder in Esslingen oder Freiburg studiert haben und die mir einfach sagen könnten wie sie es fanden.

Das wäre genial! Vielen Dank im voraus

lg sr_sandra
 
Schade, dass keiner geantwortet hat.

Ich hab jetzt einen Studienplatz in Freiburg bekommen und hab mich jetzt auch dafür entschieden.
 
Hallo Sandra,

viel Glück in Freiburg. Die Freiburger sind gut. Ich kenne Prof. Brandenburg aus Freiburg und seine Vorträge und Publikationen haben mir sehr zugesagt.

Cheers

Ingo :mryellow:
 
Hallo Sandra,


ich fange ab Oktober mit dem Studium Pflegemanagment an, dies mache ich berufsbegleitend, weil ich ganz einfach denke das man bei 4 Jahren Studium sonst zu schnell aus dem Job kommt und so ist man immer auf dem neuesten Stand. Zudem kostet so nen Studium ja auch was und von irgend was muss man ja auch Leben.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, bei deinem Studium.

Ciao Vera:D
 
Hallo Vera :)

Dann wünsche ich Dir auch viel Erfolg bei Deinem Studium...wir können ja in Kontakt bleiben und uns austauschen, wäre schön.
Machst Du noch den Diplom-Studiengang da es bei Dir 4 Jahre geht?

Grüsse in den Norden, Sandra
 
Hallo Sandra,:klatschspring:

Würde sehr gerne mit Dir in Kontakt bleiben, bin echt glücklich diese Seite gefunden zu haben, das man sich endlich mal austauschen kann. Studierst Du auch berufsbegleitend? Du hast das schon richtig erkannt, ich mache den Diplomstudiengang zur Pflegewirtin. Zwar sind unsere Studiengebiete recht unterschiedlich, aber auch irgendwie ein wenig gleich. Ich würde mich über jeden neuen Kontakt freuen, da ich hier ja ganz neu bin.

Ciao Vera:wink:
 
ja, Vera, ich mach mein Studium berufsbegleitend. Ist von der FH mit ner 50%-Stelle vorgeschrieben. Wird denke ich ziemlich superstressig. Ich hab immer Blockunterricht, meistens drei Wochen am Stück und den Rest muss ich arbeiten... Ich mach den Bachelor daher geht mein Studium "nur" 3 Jahre, aber es kann natürlich sein, dass ich noch den Master mache...mal abwarten.
 
Hallo Sandra,



Bei mir ist es ähnlich ich habe vier Wochen Blockunterricht und danach muss ich wieder 2 Monate arbeiten. Ich wünsche Dir gutes gelingen bei Deinem Einstieg:up: . Ich hoffe wir hören uns wieder wenns los geht.

Ciao Vera
 
berufsbegleitend studiert

HAllo Sandra!
Ich habe ein vierjähriges berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik an der EFH Hannover hinter mir. Kein Zuckerschlecken, das ist klar. Ich habe 75% nebenher gearbeitet. Das war schon grenzwertig, aber nun habe ich erfolgreich geschafft. Auch habe ich mich im Berufsleben "etablieren" können, was nicht immer so einfach ist heutzutage.
Ich wünsch dir und den anderen viel Spaß, Erfolg :up: und interessante Themen, Eindrücke. Vielleicht berichtest du mal mehr über Freiburg?
*caro :flowerpower:
 
Hallo Caro!

Danke, Du baust mich auf und bestätigst mich in meiner Entscheidung das Richtige zu tun.Das glaub ich Dir, dass das kein Zuckerschlecken war. Wie hast das mit den 75% gemeistert? Stell ich mir sehr sehr schwierig vor.Wo arbeitest Du jetzt? Wäre schön, wenn Du mehr erzählen könntest.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in Deinem Berufsleben!

Grüsse, Sandra
 
berufsbegleitend studieren

Hallo Sandra!
Unser Studium war so aufgebaut, dass wir Blockunterricht hatten. Ich hatte im Monat eine Woche Studium, der Rest: Arbeiten auf Station. Das war besonders bei Scheinen schwierig. Meistens ist für Hausarbeiten, Referate der Urlaub, die Freizeit "draufgegangen". Aber es war natürlich auch eine interessante Zeit. ABer nicht vergleichbar mit dem normalen Studentenleben. Aber wer will das schon mir 25???
Ich habe es, wie schon berichtet, erfolgreich hinter mich gebracht :mryellow: und möchte die Zeit auch nicht missen!
Welche Profs gibt es in Freiburg, welche Schwerpunkte? Bin gespannt!
Caro :flowerpower:
 
Zwischenfrage...

Da muss ich mal was zwischenfragen, bin nämlich noch ein laie sozusagen.

Wie ist das mit dem berufsbegletendem Studium?? Muss man dann ne Teilzeitstelle nebenbei haben?? Oder hat man vorher ne Vollzeitstelle gehabt mit der das abgesprochen wird, dass man nun noch nebenbei stzudiert und die wandelt es dann um in teilzeit??
Ich mein, wie geht das so einfach, dass man nur 50% arbeiten braucht?? Hab echt keinen Plan. Kann mir es auch irgendwie nicht vorstellen: ich mein man arbeitet in nem KH Voll und will nun studieren...was sagt man: "Darf ich ab jetzt nur die Hälfte der zeit kommen"? Oder was? Da hat ja das KH dann unbesetze Schichten????:verwirrt: :roll:

Wäre nett, wenn mich mal einer aufklärt wie das geht und welche Wege es damit gibt.
Eines hab ich aber schon richtig verstanden, oder?? Wenn man keine Arbeitstelle hat und ein berufsbegleitendes Studium machen will...geht das ja wohl nicht! (Sagt ja schon der Name).

Danke,Engel.
 
Hallo Engel :flowerpower:

Also ich beginne ja mein Studium in Freiburg an der KFH.An der KFH ist es Voraussetzung, dass man eine Halbtagsstelle nachweisen kann ohne die braucht man sich gar net bewerben. Ich hab dann halt mit meiner PDL über meine Zukunftspläne geredet, die hat das dann überprüft und mir dann eine Unterschrift für die KFH gegeben. Die PDL hat dann mit meinen Stationleitungen geredet ob und wie das möglich ist und ja...jetzt bin ich angenommen und arbeite ab Oktober nur noch halbtags, d.h. 5 Tage in zwei Wochen und in der Zeit, in der ich Blockunterricht habe, mach ich eben Minusstunden, die ich später dann nacharbeiten darf und kann.Und "meine" anderen 50% erhält eine zweifache Mama, die nach 6 Jahren wieder einsteigen will.

Ich denke man muss nur miteinander reden, dann ist vieles möglich.

Hoff ich hab Dir weiterhelfen können.

Viele Grüsse, Sandra
 
Aha,...

so ist das. Naja, ich fang ja erst die Ausbildung an...dauert also noch. Aber trotzdem schonmal danke für die Info. Ich hab auch gelesen, dass das nicht in jedem haus möglich ist! Das wär ja dann doof, wenn ich ne stelle hab in nem KH wo man sowas garnet machen kann...
hattest du denn von vorherein dort nur ne teilzeitstelle??? oder vollzeit und erst jetzt TZ?
 
Also, ich hab nach meiner Ausbildung jetzt dann 3 Jahre Vollzeit gearbeitet und ab Oktober reduziere ich. Es ist vieles möglich!

Wo beginnst Du Deine Ausbildung?

Sandra
 
aha...also ich denke man muss schon n bissl bei dem KHS gearbeitet haben und dann lieb anfragen, was??? wäre ja doof wenn nman sowas schon bei dem vorstellungsgespräch fragt...da nehmen die doch dann leiber jmd. der längerfristig vollzeit verfügbar ist als jmd. der vorhat nen teilzeitstudium dranzuhängen...

na mal sehen...
ich zieh von berlin runter nach bayern und fang dort an...
gruß,engel
 
Voraussetzung für das Studium ist die Berufsausbildung in der Pflege und ein Jahr Berufserfahrung.

Warum machst Du die Ausbildung wenn Du vielleicht doch irgendwann studieren willst? Und woher weisst Du jetzt schon, dass Du Pflegepädagogik studieren willst?

Sandra
 
Ich hab nur ein 2,7er Abi.d.h. WARTEN! Daher die Ausbildung...außerdem wüsste ich nicht, was ich studieren will....

Aber es gibt auch noch viele andere Gründe, warum ich die Ausbildung will...nicht nur zum Überbrücken (bin nur gerad zu müde, um die aufzulisten *sorry*).

Ich weiß ja noch gar net ob ich Pflegemanagement/-pädagogik studieren will. Wollt mich nur mal vorher schlau machen, da ich hier auch n paar hab rumrennen sehen, die die Ausbildung bereits in der Tasche haben und keinen Plan haben, was sie nun machen sollen. Davon will ich keiner sein..hab ja nun 3 Jahre Zeit zu "wühlen" um zu wissen was ich danach machen will.

Gutes Nächtle dann erstmal,Engel.:wink:
 
Hallo Engel,

man kann das generell so nicht sagen, dass es bei jedem Studium und jeder studienform gleich ist. Ich habe z.B. immer in Vollzeit gearbeitet, weil mein Studium ein Fernstudium war. An der Hochschule in Bremen hätte mindestens auf 50% runter gehen müssen, aber das ist von Uni zu Uni, von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.

Dein Schluss, das wenn man seine Stelle reduziert, diese Stelle weg ist, ist als solches falsch. Jede Station hat eine Stellenkontingent, mit der das Personal abgedeckt wird. So habe ich 12.0 Stellen auf meiner Station, die sich allerdings auf 19 Personen aufteilt.

Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz hat jeder Arbeitnehmer ein Recht auf Teilzeit. Der Arbeitgeber muss dies ermöglichen oder aufzeigen, dass es ihn zu sehr belasten würde.

Ausserdem müßtest du für ein Studium erst einmal dein Examen haben (das braucht 3 Jahre), dann Berufspraxis (etwa 2 Jahre) und in fünf Jahren kann man davon ausgehen, dass der Bologna Prozess umgesetzt ist und es im großen Stil an den Hochschulen und Universitäten nur noch Bachelor und Masterabschlüsse gibt, d.h. das ganze Studiengänge sich verändern und dann sowieso alles ganz anders aussieht.

Cheers

Ingo
 

Ähnliche Themen