Verklebte Ernährungssondenansatzstücke

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo @all,
ich habe mich im Nachtdienst wieder geärgert.

Auslöser ist wie immer der Ansatz zwischen dem Sondenkostsystem und der Ernährungssonde.
Diese dummen Dinger verkleben immer wieder so, dass ich die Teile nicht auseinander bekomme, weder mit Klemme noch mit "ruckeln".

Wie kriegt ihr die Dinger auseinander, ohne dass etwas bricht, dies ist mir auch schon öfter passiert?

Danke
Narde
 

tomb

Newbie
Registriert
14.12.2005
Beiträge
21
Ort
Nordhessen
Beruf
Krankenpfleger
verklebte Sondenverbidungsstücke

hallo Narde,
ich bin etwas verwundert über dein problem, da die ansatzstücke zwischen sonde und system doch luerlockverbindungen sin, die kommen mit der sondenkost doch nich in berührung, außerdem wird zum abschluß der ernährungsgabe die sonde immer gespült und gereinigt, sodaß dein problem eigentlich nicht auftreten kann. ich weiß, das ist jetzt nicht hilfreich, aber sprich mit deinen kollegen, daß sie sauberer arbeiten.
gruß
tomb
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
hallo Tomb,
wir verwenden Freka[r] Ernährungssonden und das dazu passende System.
Es ist richtig, dass es einen Luer-Anschluss gibt. Nur wenn die Sondenkostgabe abgeschlossen ist, entfernen wir das Sondenkostsystem, dies wiederum ist häufig verklebt.
Wenn ich es am Luer-Anschluss entferne, kann ich die Sonde nicht verschliessen.
Selbstverständlich spülen wir die Sonde nach der Gabe, aber dazu entfernen wir vorher das System.

Ist es jetzt besser nachvollziehbar?

Schönes WE
Narde
 

tomb

Newbie
Registriert
14.12.2005
Beiträge
21
Ort
Nordhessen
Beruf
Krankenpfleger
immernoch verklebte Sondenkonnektoren

hallo Narde,
wir benutzen auch systeme von freka, ich werde aber gleich wenn ich zum dienst gehe mir die anschlußstücke nochmal vor augen halten. andere frage: über wieviel zeit verteilt ihr die ernährung, d.h., sondenkost + wasser? wir geben beides innerhalb von 20 stunden + 4 stunden ernährungspause, sodaß das system nur alle 24 stunden einmal gewechselt werden muß. es variiert nur die laufrate.
grüße
tomb
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Tomb,
wir geben auch über 20 + 4 Stunden. Nach 24 Stunden wird dann das Ernährungssystem gewechselt. Da kommt es eben häufig vor, dass der Luer Ansatz angeklebt ist.
Nachts kann ich natürlich nicht nachvollziehen, ob die Kollegin morgens darauf geachtet hat, dass beim Befüllen nicht ein Tropfen an das Luer-Ansatzstück gekommen ist.
Dies wäre nämlich für mich eine Erklärung warum es verklebt.

Mich wundert nur, dass anscheinend nur wir dieses Problem haben.

CU
Narde
 

Tobias

Poweruser
Registriert
03.05.2004
Beiträge
783
Beruf
Fachkrankenpfleger A&I
Akt. Einsatzbereich
PDMS Team
narde2003 schrieb:
Mich wundert nur, dass anscheinend nur wir dieses Problem haben.

CU
Narde

Jeeeepp, ich kenne das Problem auch nicht! Eher das es mal naß ist und nicht mehr zusammen hält (im Konus)!
Was gebt Ihr für Sonden?
Grüße Tobias
 

tomb

Newbie
Registriert
14.12.2005
Beiträge
21
Ort
Nordhessen
Beruf
Krankenpfleger
hallo narde,

nu weiß ich auch nicht mehr weiter. Habe mir den ganzen kram wie gesagt noch mal aus der nähe angeschaut, und kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß man soviel sondenkost in die konnektoren schmiert, daß sie derart verkleben wie du es beschrieben hast. vielleicht gibt es eine andere ursache? denk z.B. drann, daß konnektoren auch durch die spezielle zusammensetzung der durchlaufenden flüssigkeit verklebt werden können, z.B. bei propofolperfusoren --verklebte konnektoren und 3-wege-hähne.

Gruß

tomb
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo,
wir verwenden die Sondenkost der Fa. Fresenius[r] und sowohl deren Ernährungssonden und Systeme.

Ich kann es mir eigentlich auch nur so erklären, dass beim befüllen was drüber läuft und es dann verklebt, aber ich kann es eben nicht mit Sicherheit sagen, da ich ja nicht daneben stehe.

Dass ich eine "Sauerei" im Bett habe, passiert gottseidank selten, meist wenn sich der Patient die Sonde zieht.

Schönen Abend
Narde
 

Tobias

Poweruser
Registriert
03.05.2004
Beiträge
783
Beruf
Fachkrankenpfleger A&I
Akt. Einsatzbereich
PDMS Team
Moin,
mach doch mal ein Foto, wenn es geht!!

LG Tobias
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Tobias,
ein Foto wird etwas dauern, bin derzeit nicht im Dienst.
Aber ich werde es nachholen.
Es ist immer am Trichterstück der Ernährungssonde.

Schöne Weihnachten
Narde
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!