- Registriert
- 27.01.2012
- Beiträge
- 2
Guten Abend,
bin neu hier und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Kann mir jemand vielleicht im Detail erklären, wie man Tracheostomapflege richtig durchführt? Bin zur Zeit auf einer HNO Station.
In der Schule wird dieses Thema leider nicht angesprochen. Auf Station hat keiner Lust Zeit oder Ahnung wie es "richtig" wäre, es wird einfach gemacht, aber dann bekomme ich Aussagen wie : " Oh nee, sorry, also für dein Examen guck dir das nicht ab" oder " Pff, also ob das jetzt so hygienisch perfekt ist weiss ich nicht"
Im Pflegestandard bei uns steht es auch nur grob drin. Dass man zb erst die Trachealkompresse entfernt und DANN ggf. absaugt. Wieso nicht andersrum?
Also nochmal zusammengefasst. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand jeden Schritt aufschreiben könnte. Auch wenn es natürlich bei jedem Patienten individuell gesehen werden muss.
habe mal aufgeschrieben was ich so beobachtet habe bzw. mir zusammen gelesen habe
Händedesinfektion
Unsterile Handschuhe anziehen
Trachealkompresse entfernen und verwerfen
innenkanüle raus und in nierenschale legen
Handschuhe aus
Hände desinfizieren
wenn ich jetzt absaugen würde:
cuff evtl kontrollieren
mit sterilem handschuh absaugen
cuff kontrollieren
dabei die sättigung kontrollieren? bzw vorher und nachher alle vitalzeichen messen?
hände desinfizieren
unsterile handschuhe an
halteband entfernen
jemand anderen kanüle festhalten lassen?
mit watteträgern und octenisept reinigen
neues halteband
handschuhe aus
hände desinfizieren
mit zwei pinzetten die metalline nehmen und dann "in position bringen"
oder geht auch mit sterilem handschuh? dann berührt man ja aber die haut etc
dann die innenkanüle am waschbecken reinigen und dann wieder einsetzen
vorher aber mit diesem kanülenöl einfetten
ist das so richtig?
innenkanüle raus und in nierenschale legen
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Fühle mich bei dem ganzen Ablauf sehr unsicher. Meine Praxisanleiterin hat leider auch selten Zeit.
bin neu hier und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Kann mir jemand vielleicht im Detail erklären, wie man Tracheostomapflege richtig durchführt? Bin zur Zeit auf einer HNO Station.
In der Schule wird dieses Thema leider nicht angesprochen. Auf Station hat keiner Lust Zeit oder Ahnung wie es "richtig" wäre, es wird einfach gemacht, aber dann bekomme ich Aussagen wie : " Oh nee, sorry, also für dein Examen guck dir das nicht ab" oder " Pff, also ob das jetzt so hygienisch perfekt ist weiss ich nicht"
Im Pflegestandard bei uns steht es auch nur grob drin. Dass man zb erst die Trachealkompresse entfernt und DANN ggf. absaugt. Wieso nicht andersrum?
Also nochmal zusammengefasst. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand jeden Schritt aufschreiben könnte. Auch wenn es natürlich bei jedem Patienten individuell gesehen werden muss.
habe mal aufgeschrieben was ich so beobachtet habe bzw. mir zusammen gelesen habe
Händedesinfektion
Unsterile Handschuhe anziehen
Trachealkompresse entfernen und verwerfen
innenkanüle raus und in nierenschale legen
Handschuhe aus
Hände desinfizieren
wenn ich jetzt absaugen würde:
cuff evtl kontrollieren
mit sterilem handschuh absaugen
cuff kontrollieren
dabei die sättigung kontrollieren? bzw vorher und nachher alle vitalzeichen messen?
hände desinfizieren
unsterile handschuhe an
halteband entfernen
jemand anderen kanüle festhalten lassen?
mit watteträgern und octenisept reinigen
neues halteband
handschuhe aus
hände desinfizieren
mit zwei pinzetten die metalline nehmen und dann "in position bringen"
oder geht auch mit sterilem handschuh? dann berührt man ja aber die haut etc
dann die innenkanüle am waschbecken reinigen und dann wieder einsetzen
vorher aber mit diesem kanülenöl einfetten
ist das so richtig?
innenkanüle raus und in nierenschale legen
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Fühle mich bei dem ganzen Ablauf sehr unsicher. Meine Praxisanleiterin hat leider auch selten Zeit.