Systematische Ermittlung des Qualifikationsbedarfs

SteffiBS

Newbie
Registriert
27.10.2008
Beiträge
13
Ort
Braunschweig
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Funktion
stellvertretende PDL
Hallo liebe Forianer,

ich brauche bitte unbedingt Eure Hilfe! :(

Seit ein paar Wochen beschäftige ich mich damit, ein Qualitätshandbuch für unseren Pflegedienst zu erstellen. Das haben ein paar Leute vor mir schon begonnen, jeder durfte mal, aber niemand hat es fertig gestellt.
Also hab ich mir vorgenommen, ganz von vorn zu beginnen.

Als "Leit(d)faden hab ich das Musterhandbuch vom bpa hier. Das hat mir auch schon sehr geholfen, aber im Moment komme ich einfach nicht weiter.
Zu meinem folgenden Problem finde ich darin einfach keine Hilfe.

Das Blatt, das ich erstellen muß, trägt die Überschrift "Systematische Ermittlung des Qualifikationsbedarfs".

Nun kann ich mir darunter nicht viel vorstellen.

Könnt Ihr mir bitte näher erklären, welche Informationen ich dort in welcher Form zusammenfassen muß?

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Verzweifelte Grüße,
Steffi
 
Achso, gegoogled hab ich natürlich auch schon, und ein Fachbuch gewälzt, aber ich komme einfach nicht weiter.
Wäre also wirklich dankbar für Eure Hilfe.
 
Hallo Steffi,
ich versuch's mal: Qualifikationsbedarf meint, welche Aus- oder Weiterbildung müssen die Mitarbeiter haben, um die Patienten/Klienten fachgerecht versorgen zu können (Was muss der Mitarbeiter können?), Systematische Ermittlung ist die Begründung (Warum muss er das können?).
Beispiel: Ein Klient braucht Unterstützung bei der Versorgung seines Anus praeter. Die Pflegeperson muss also Kenntnisse in der Stomatherapie haben.

Im Handbuch könnte dann stehen: Anhand der Feststellung der Pflegeprobleme und -ressourcen werden die Mitarbeiter entprechend ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten dem jeweiligen Klienten zugeordnet.
Dann müsste da eine Checkliste stehen (oder der Verweis auf eine solche), anhand derer man die Probleme und Ressourcen ermittelt und eine Liste mit den Zuordnungen.

Das ist echt nicht leicht, sowas zu beschreiben; hoffe, dass Dir das zumindest als Einstieg hilft.
 
Hallo Calypso,

vielen herzlichen Dank, Du hast mir schon sehr weiter geholfen!

Das scheint ja dann der bisher schwierigste Teil des Handbuch- Schreibens zu werden. *seufz* Was bin ich froh, wenn ich das Ding erstmal fertig habe. Das Überarbeiten dürfte dagegen ein Klacks sein.

Kannst Du mir dann evtl. auch noch etwas zu der Überschrift:
"Systematische Qualifikationsermittlung" sagen?
Scheint mir ja eigentlich das Gleiche zu sein, steht aber beides als getrennte Thematik im Muster- QM- Plan.

Noch einmal herzlichen Dank! :cheerlead:

Steffi

edit: Ich fürchte, so ganz sicher bin ich mir noch nicht, daß ich das verstanden habe.
Die Checkliste müßte also so aussehen:
Ich muß Fallbeispiele aufzählen für alle möglichen Probleme der speziellen Pflege? So ganz allgemein? Das bringt doch aber eigentlich gar nichts.

Ich stell mir das so in Tabellenform vor, aber was kommt in die zweite Spalte?

Oder muß ich eine Liste der Befähigungen machen und denen dann Mitarbeiter zuordnen, die das können?

Also z.B.:
Stomatherapie - Schwester Sowieso.

?

Irgendwie hab ich das Gefühl, ich liege mit beidem falsch.

Wenn ich zum Ende dieser Aktion noch Haare habe, mach ich ein Fass auf..... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fragst du nicht bei der bpa nach, die dieses Handbuch herausgegeben hat. Die müssten doch wissen, was sie sich damit vorgestellt haben.

Elisabeth
 
Danke für den Hinweis.

Da diese Formulierungen im Ordner Standardformulierungen sind und ich ein allgemeines Verständnisproblem habe, es sich hier um ein Pflegeforum handelt und ich dieses QMB für einen ambulanten Pflegedienst schreibe, und da es möglicherweise hier Leute gibt, die sich damit etwas auskennen und bei denen ich mich vielleicht nicht mit meinen Fragen blamiere, dachte ich, ich sei hier mit meiner Frage richtig.
 
Wieso solltest du dich mit deiner Frage blamieren?

Elisabeth
 
Hallo SteffiBS,

mach dir keinen Kopf, du bist sowohl hier richtig als natürlich auch bei den Erstellern des Handbuchs. Die denken manchmal nicht daran, das auch andere Menschen ihr "Teufelswerk" lesen...
Wenn du dort neue Erkenntnisse bekommst, lass es uns vielleicht auch wissen, denn wir leben hier auch von den Informationen untereinander.
 
Vielen Dank!

Blamieren - naja, manchmal gehts mir so, daß ich die Dinge viel komplizierter einschätze, als sie eigentlich sind. Ich hab dann ein richtiges Brett vor´m Kopf, einfach weil ich erwarte, daß es so einfach ja nicht sein kann.
Ich hab auch noch kaum Erfahrung als stellv. PDL, hab die Fachweiterbildung noch nicht und hab das Gefühl, ich stecke auch nach einem halben Jahr in dieser Tätigkeit noch mitten in der Einarbeitungsphase.
Ich hoffe, ich kann bald die FWB machen. Jetzt folgt aber erstmal eine zur Praxisanleiterin.

Man lernt nie aus, das merkt man in unseren Berufen hier besonders, finde ich. ;) Danke für Eure Unterstützung!