Sinnvolles altersgerechtes Beschäftigen von Kindern und Jugendlichen in der Pflege?

newka

Newbie
Registriert
03.11.2012
Beiträge
1
Hallo ihr Lieben.

Ich bin Unterkurs Schülerin für die Gesundheits- und Krankenpflege, wir nehmen jetzt jedoch die Kinderkrankenpflege durch und jeder muss ein Refarat dazu erstellen.

Ich habe den Part der Alters gerechten Beschäftigungs Methoden in der Pflege?
Leider habe ich zu Kindern und dem Stationären aufenthalt keinen Großen bezug
Hättet ihr vielleicht anregungen ideen wie man Kinder und Jugentliche auf einer Station sinngemäß beschäftigen könnte?
Bestimmte Gesselschaftspiele, Zusätzlichen Personal usw.. viel fällt mir da nicht zu ein


Liebe Grüße Newka
 
Unsere Kinderklinik hat ein großes Spielzimmer, mit Spielzeug für sämtliche Altersklassen.
Auch gibt es bei uns zwei Klinikclowns. Auch ein paar Männer vom Personal würden wahrscheinlich grade den Jungs mal gut tun, sind aber ja in der Kinderkrankenpflege rar gesäht.
 
Schon gegoogelt mit: Beschäftigung Kindergarten, Beschäftigung Kleinkind usw..

Spontan fällt mir ein: Kinderlieder- kann man in die Pflege miteinbinden- gute Pneumonieprophylaxe. "Ich sehe was, was du nicht siehst"- geht auch nebenbei.

Elisabeth
 
je nachdem wie fit die kinder sind kann man toll malen (ich frag immer nach der lieblingssendung oder lieblingstier und drucke paar sachen zum ausmalen aus), wir haben eine erzieherin auf station die viel mit den kindern bastelt, wasserfarben malt, bücher liest, wir haben viele brettspiele, das kommt immer gut an. wir haben auch kleine fahrzeuge und ne aussenterrasse aber da hängts natürlich vom alter, gesundheitszustand und aufsicht der kinder ab.
manche treffen sich auch am gruppentisch zum kartenspielen
 
Hallo,

schau mal hier: Kind und Spital und Home | akik.de.

Wenn Du es richtig gut machen willst, differenzierst Du die Aufgabe nach Alter des Kindes:
Säugling => am besten Anwesenheit der Eltern gewährleisten, Greifmaterialien, die gut desinfiziert werden können
Kleinkind => ebenfalls am besten Elternanwesenheit, Steckboxen, Stapeltürme,...
Kindergarten/Schulkind => wenn kontinuierliche Elternanwesenheit nicht möglich, ggf. Unterstützung durch pädagogisches Personal, ansonsten Puzzle, (Bilder-) Bücher, Gesellschaftsspiele, Materialien zum Malen und Basteln, ab Schulalter auch mal Spielkonsolen, etc.
Kinder mit Behinderungen => besonders Spielzeug, ggf. in Zusammenhang mit Ergotherapeuten aussuchen

LG,
Meggy
 
Lieblingsspielzeug von daheim; psychomotorische ansätze mit fingerfarben, tierbewegungen / mimiken, luftballons etc., reime und singspiele, gesichtschminken, oder wenn sie sich viel allein beschäftigen sollen die tiptoi reihe von ravensburger.
 
Insgesamt find ich s wichtig viel bewegung einzubauen, im möglichen Ausmaß natürlich, und den kids, gerde den kleineren,eine kurze flucht aus dem krankenhausalltag zu geben, die nehmen das auch noch gerne an. Ich meine damit dinge wie z.b: heute sind wir bei den fee ( mit schal oder tuch herumfliegen, mit fingerfarben blumen malen, ein feenlied dichten). Geht natürlich noch mit viiielen anderen themen, am besten solchen die dir auch gefallen. Beimm thema feuerwehr kann man toll am waschbecken wasser durch einen strohhalm pusten ( pneumonieprophylaxe!). Ich hoffe du verstehst grob was ich meine...