Rat gesucht zwecks Stationsleitung/PDL/Pflegemanagement

  • Ersteller Ersteller diselia
  • Erstellt am Erstellt am
D

diselia

Gast
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr könnt mir evtl. ein paar Tipps geben. Zuerst ein paar Infos, ich bin seit 2005 ausgelernte Krankenschwester, seit 2010 Fachkrankenschwester Nephrologie. Nun habe ich ohne Ausbildung den Stationsleitungsposten in unserer Dialyse übernommen. Mein Arbeitgeber bewilligt mir nun eine Fortbildung in diesem Bereich. Habe jetzt verschiedene Fb gefunden, zum Teil mit ingsesamt 720 Stunden, teilweise auch bis zu 1000 Stunden.
Würdet ihr mir eine Stationsleitungsfb empfehlen oder gleich eine grosse PDL Fortbildung. Ich würde in Zukunft evtl. auch gerne studieren, habe jedoch keine FH-schulreife. Wie könnte der Weg zum Studium aussehen? Fragen über Fragen aber bin momentan etwas ratlos. Vielen Dank für eure Hilfe
:fidee:
 
Hallo diselia,

wenn Du (etwas mehr als evtl.) ein Studium planst, würde ich auf gar keinen Fall den Umweg über eine Weiterbildung wählen. Das Hochschulsystem öffnet sich zum Glück immer mehr für berufliche Qualifizierte ohne Abitur. Und das nicht nur in Hamburg.

Ich kann mir gut vorstellen, daß schon alleine Deine Fachweiterbildung in Nephrologie für manche (Fach-)Hochschulenausreichend ist. Hier würde ich einfach mal bei den FHs Deiner Wahl nachfragen, wie hier die Zugangsvoraussetzungen sind.

Viele bieten auch eine Zugangsprüfung an. Diese sind auch kein Hexenwerk und man kann sich darauf vorbereiten.

Der direkte Weg spart Dir auf jeden Fall Zeit und Geld.

Viele Grüße
hype
 
Hallo diselia!
Glüchwunsch zur Beförderung!!:klatschspring:

Du schreibst, dass dein AG dir eine Fortbildung im Bereich Stationsleitung anbietet.
Schließt das ein Studium mit ein, oder möchte er nur eine Weiterbildung im Bereich: "Mitarbeiterführung, Problemlösungen, Kommunikation und Leiten eines Bereiches?" Z.B. Station, OP, ITS usw.

Das würde ich an deiner Stelle genau vorher abklären, ist ja auch eine Geldfrage.
Außerdem kannst du als Stationleitung, gerade am Anfang nicht dauernd fehlen. Was bei einem Studium zwangsläufig der Fall wäre.

Ich hatte auch die Zusage zu einem Kurs für Führungskräfte als ich stv. OP-Ltg. wurde. Inzwischen haben wir unseren eigenen Führungskräftekurs im Hause und arbeiten mit Führungskräften anderer Bereiche und einem Team externer Führungscoaches zusammen.
Themen, siehe oben!

LG opjutti
 
Eben wegen der bedingten Fehlzeiten, denke ich das eine SL FB erstmal besser wäre, damit ich auch offiziell einen Plan hab was ich da eigentlich tue und nicht alles aus dem Bauch raus :-) Im Anschluss wird an dieser Schule auch eine PDL WB angeboten. Vielleicht kann ich so erstmal sehen ob ein Studium das richtige wäre. Wirklich schade das es für uns Krankenschwestern keine gescheite Beratungsstelle gibt sondern man sich alles selber aus dem Internet recherchieren muss. Wo will ich hin wie komm ich dahin was habe ich . Naja alles nit so einfach.
Danke für eure Antworten:flowerpower:
 
Hallo,

in der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten, während einer Ausbildung in der GuKP zusätzlich einen Bachelorabschluss zu erwerben.
In der kommenden Zeit werden also immer mehr Pflegeakademiker auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sein.

In Anbetracht dessen gerätst Du mit einer WB mittelfristig "ins Hintertreffen"...zuerst 2 Wbs (SL und PDL) und dann studieren halte ich persönlich für verlorene Zeit und fehlinvestiertes Geld.
Auch könnte eine Rechtfertigung vor dem AG für ein späteres Studium nach der WB schwer werden, da dieser sich darauf beruft, Dich bereits unterstützt zu haben.

Auch ich rate Dir dringend, Dich nach pflegebzogenen Studiengängen umzuschauen....ist auch nicht so viel teurer oder zeitaufwändiger als eine WB.

Wie bereits gesagt gibt es viele Möglichkeiten des Studiums ohne Hochschulzugangsberechtigung.
 
Vielen Danke für eure Antworten,
habe jetzt mehrere Studiengänge Bachelor of arts in Heidelberg gefunden ohne Fachhochschulreife.
Welchen Studiengang nimmt man am besten wenn man in Richtung PDL Führen und Managment gehen will ? Ist ja irgendwie in jedem Lerninhalt vertreten.
Danke:-)
 
Hallo,

Eben wegen der bedingten Fehlzeiten, denke ich das eine SL FB erstmal besser wäre

Prinzipiell würdest Du für ein berufsbegleitendes Studium natürlich ein Fernstudium wählen, das ohne monatelange Präsenzveranstaltungen auskommt. Insgesamt fehlt man im Fernstudium dann auch nicht mehr als bei einer herkömmlichen Weiterbildungen, bei der meist 3mal Blöcke mit 4-Wochen eingeplant werden müssen.

Für die Führungsposition sollte das Studium eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung haben. Alle Fachhochschulen schicken auf Anfrage Info-Material.

Betreffend Förderung durch den Arbeitgeber würde ich eine Vergleichsrechnung Weiterbildung/Studium über Kosten und Ausfallzeiten aufstellen.

LG
Hype
 
Hallo,

die hier in Heidelberg angebotenen Studiengänge der also-Akademie finden regen Zulauf durch die gesamte Uni-Klinik und von anderen ... können also so schlecht nicht sein.
Ich persönlich würde sie nicht wählen, da mir der Studienaufbau nicht liegen würde - allerdings hilft es da wirklich, sich von den Fachhochschulen Prospekte schicken zu lassen.
Und wenn ich mich nicht gründlich irre, bietet die Fachweiterbildung ( quasi das Äquivalent der Meisterausbildung im Handwerk ) seit 2009 einen UNEINGESCHRÄNKTEN Hochschulzugang, sprich an FH's und auch an Uni's! Man kann also im Grunde studieren, was man möchte ... denke nicht, dass Du Dir da Sorgen machen musst, an die Hochschule zu gelangen.

Ich persönlich würde keine Zeit damit 'verschwenden', eine WB zu machen, sondern - und ich denke, auch dabei würde Dich Dein AG unterstützen - ein Studium absolvieren.

Gruss Cys
 

Ähnliche Themen