Pyramidenbahnen

Rash

Newbie
Registriert
27.10.2008
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich befinde mich zur Zeit in meiner Examensvorbereitung und habe folgende Frage die einfach nicht ordentlich in mein Hirn will ;)

Welche Aufgaben haben die Pyramidenbahnen die im Großhirn entspringen ??
Und wie nennt sich die Stelle an der die andere "Seitenstrangbahn" gewechselt wird ??um es mal so zu formulieren ??

Auch weiß ich das es im Kleinhirn anscheinend zu einer "Verfeinerten abstimmung der Bewegung" kommt.

Doch bekomme ich für mich selber gerade keine ordentliche Zusammenfassung die nicht in medizinischem Latein ausufert und mich verrückt macht ;)

Bin für Hilfe sehr dankbar =))
 
überall wird kontrolliert, koordiniert, geschaltet, beeinflusst....

Hallo zusammen,

ich befinde mich zur Zeit in meiner Examensvorbereitung und habe folgende Frage die einfach nicht ordentlich in mein Hirn will ;)
Welche Aufgaben haben die Pyramidenbahnen die im Großhirn entspringen ??Und wie nennt sich die Stelle an der die andere "Seitenstrangbahn" gewechselt wird ??um es mal so zu formulieren ??
Auch weiß ich das es im Kleinhirn anscheinend zu einer "Verfeinerten abstimmung der Bewegung" kommt.
Doch bekomme ich für mich selber gerade keine ordentliche Zusammenfassung die nicht in medizinischem Latein ausufert und mich verrückt macht ;)
Bin für Hilfe sehr dankbar =))

Hast Du im Pschyrembel nachgesehen?
...PB= Gesamtheit der absteigenden Leitungsbahnen des ZNS die in der Großhirnrinde entspringen und bis zu den motor. Kernen der Hirnnerven oder zu den Vorderhornzellen des RM ziehen.
Ursprung:Gyrus praezentralis->innere Kapsel ->Hirnschenkel-> Brücke ->Medulla oblongata ->dann Kreuzung/nichtkreuzen ->VHZ des RM

Kreuzung=Pyramidenkreuzung, so sagt's der Pschyrembel.
so wie ich es verstehe, wechseln/kreuzen 80-90% die "Fahrbahn", das IST die P.seitenstrangbahn, die anderen, nicht gekreuzten bilden die P.vorderstrangbahn und kreuzen erst im jeweiligen Segment zur Gegenseite.
..Die P.bahn ist eine der wichtigsten Leitungsbahnen der willkürlichen Bewegungsimpulse für die Körpermuskulatur und wirkt hemmend auf die Regulation des Muskeltonus und auf das Zustandekommen der Muskeleigenreflexe
also hat man bei einer Läsion der PB gesteigerte Muskeleigenreflexe (MER) z.B. einen positiven Babinski, aber auch spastische Lähmungen und gesteigerte Reflexe (Hyperreflexie) sind möglich, sämtliche Zeichen (Pyramidenbahnzeichen=Muskeleigenreflexe)- auch im Pschyrembel, iss hier bissl zuviel.

..unterstützt wird die PB durch eine Reihe von motorischen (extrapyramidalen) Nebenbahnen, Ausgangspunkte Nucleus (ruber, reticularis tegmenti) -> Verbindung zur motor. Großhirnrinde..
...somit kann auch bei Ausschaltung der PB ein Teil der motor. Impulse komplett weitergeleitet werden

Nucleus ruber: roter Kern, Haube der Vierhügelplatte, Mittelhirn, zusammen mit schwarzem Kern wichtiges Zentren der Bewegungen, zum Thalamus ziehende sensible Bahnen sitzen wie Kappe auf N.ruber

Thalamus, Seitenwände des Zwischenhirns, also zwischen den beiden Großhirnhälften: wichtigstes, unbewusst arbeitendes Koordinationszentrum der allg. Sensibilität (Tasten, Tiefensensibilität, Temperatur- und Schmerzempfinden; Sehen+ Riechen); Umschreiben von Erregungssignalen;wichtige Schaltstelle auf die Motorik; Affektbetonung d. Gesichtsausdrucks (Mimik+ Gebärden).

Kleinhirn: hat Verbindungen zu Mittellhirn, Brücke, Medulla und Thalamus, das KH ist somit eine wichtige Schaltstelle zur Großhirnrinde, gegenseitiges beeinflussen ist möglich, das KH ist auch das Kontrollzentrum und die Meldesammelstelle für die Motorik (Orientierung im Raum, Tastsinn- und Tiefensesibilität sowie Muskelspannung, - kraft und - koordination)

überall wird kontrolliert, geschaltet, beeinflusst....

falls noch Zeit ist dafür, es gibt zig Anatomiebücher mit Physiologie, ich hab eines aus dem Thieme Verlag, "Der Körper des Menschen" welches ich öfters in der Hand hab - wie jetzt grad.
Na dann, noch viel Spass:knockin: beim reinhämmern ins eigene Hirn, meins hat jetzt mehr als genug davon.