Plasmaseperation!

Forene

Newbie
Registriert
13.06.2006
Beiträge
2
Hallo!
Ich mache im Moment meine Fachweiterbildung, die ich im November erfolgreich beenden möchte! Wir müssen Facharbeiten schreiben die dann mit in die Benotung einfliessen!
Mein Thema ist Plasmaseperation und auf der Intensivstation, wo ich im Moment eingesetzt bin, wird das zwar gemacht aber niemand hat Ahnung! Kann mir jemand helfen??:thinker:
 
Hi. Bei der Plasmaseparation wird das Plasma durch Zentrifugation aufgetrennt. Alle festen Blutbestandteile (Erys, Leukos, Thrombos) sedimentieren dabei nach unten ab. In den Röhrchen in denen man zentrifugiert ist oft Gelatine oder Dextran. Diese bilden nach dem zentrifugieren eine Schicht zwischen Plasma und Zellklumpen damit sie sich nicht wieder vermischen.
Es gibt aber auch eine modernere Methode, den Zellseparator. Das Prinzip ist ebenfalls die einzelnen Blutbestandteile durch zentrifugieren voneinander zu trennen also nach Größe und Dichte. Nach diesem Schritt sind Erythrozyten und Plasma getrennt. Zwischen ihnen liegt der Buffy-Coat, eine kleine weiße Schicht. Das sind die Leukos. Mit Lichtsignalen ermittelt das Gerät jetzt, wo sich die Grenzen Plasma - Buffy coat - Erys befindet. Dann kann das Gerät spezifisch bis zu diesen Grenzen absaugen und man erhält die einzelnen Fraktionen z.B. das Plasma, welches man zur Therapie verwendet wird. Man kann dem Patienten dadurch z.B. Gifte im Plasma entfernen indem man das Plasma durch gesundes Spenderplasma ersetzt und vorher die anderen Blutbestandteile (Leukos, Erys, Thrombos) zurückinfundiert. Oder bei Hyperviskositätssyndromen einzelne Proteinfraktionen (z.B. Antikörper) entfernen. Man bezeichnet das übrigens als Plasmapherese wenn man Plasma abtrennt, Leukapherese bei Leukos, Thrombapherese bei Thrombozyten und Erythraperese bei Erys. Diese Prinzipien werden auch bei der Blutspende benutzt, um gezielt gesunde spezielle Zellen für die Transfusion zu gewinnen.
Interessiert dich eigentlich mehr die technische Seite oder die therapeutische?
 
Hallo Forene,

was möchtest du genau darüber wissen?

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo!
Danke, das ist sehr Aufschlussreich. Mich interessiert alles an dem Thema! Die medizinsche, therapeutische wie auch die pflegerische Seite!
 
Hey ihr Lieben.
Ich hab mir grad die Beiträge zu dem Thema durchgelesen.
Find das sehr interessant, da wir momentan immer mehr Pat. mit Plasmaseparation haben. Jetzt ist meine Frage:
Wie wird das gemacht? Also ich meine, kann ich mir das dann wie bei der Dialyse vorstellen? Ich hab das noch nie gesehen wie es gemacht wird. Sorry das ich das frage, aber mich interessiert es. Was es bewirken soll ist mir klar aber wie wird das gemacht?

Danke schon mal.
Liebe Grüße
 
Hallo,
wir haben vor längerer Zeit schon mal intraoperativ über den Cellsaver Plasmagewinnung durchgeführt.
Ziew war es die Fremdplasmagabe zu reduzieren, leider nicht gelungen.
Kosten waren damals zu hoch und eine Verbesserung der Gerinnungssituation konnten wir nicht feststellen.
Verschiedene Hersteller bieten Geräte an die dieses Verfahren können.

z.B. Info auf fresenius-kabi.de

Viel Erfolg bei der Arbeit
LG
Gasmann
 
Hallo!:wink1:
Ich arbeite in einer Krankenhausdialyse und wir führen häufiger therapeutische Plasmaseperationen durch.
Indikationen sind z.B. Guillain-Barre-Syndrom, Myasthenia gravis, Goodpasture-Syndrom, Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura.
Es handelt sich um ein unselektives Verfahren; heißt das das Plasma verworfen und durch ein Plasmaersatzmittel ausgetauscht wird, z.B.FFP´s oder Humanalbumin.
Es gibt noch das selektive Verfahren der Immunadsorption. Dabei wird das Plasma weiterbehandelt und dem Patienten vollständig zurückgegeben.
Durchgeführt wird die Plasmaseperation mit Hohlfasermembranfiltern, in denen das Plasma von den übrigen Blutbestandteilen getrennt werden.

LG Hannerl:cheerlead: