Pflegeschwerpunkt Muskelrelaxanzien!?

XpressCookie

Newbie
Registriert
28.04.2006
Beiträge
6
Ort
Wien
Beruf
Anästhesiepfleger
Hallo Kollegen!

Ich bin grad dabei ein Referrat über Muskelrelaxanzien vorzubereiten,zu erarbeiten....welches ich vor unserem kleinen aber feinen Team von Anästhesisten und Anästhesiepflegefachkräften vortragen werde.
Hab schon alles mögliche zusammen gesucht wie z.B. pharmakologische Daten,Monitoring usw. Das einzigste wo mir dazu noch fehlt,sind Pflegeschwerpunkte (3-4 Stichpunkte hab ich schon),hab in meinen Büchern nachgeschaut und leider nix weiteres brauchbares finden können.

Frage an euch....!Kennt Ihr Pflegeschwerpunkte bei Gabe von Muskelrelaxanzien.....oder einen Link der mich zur Erleuchtung und zum Applaus führt :klatschspring: ?

Danke im Vorraus......

Grüße aus Wien.........Servaaaaaaaaaaas!
 
Moin,
mir fällt dazu spontan die Lagerungen ein, denn kann man nicht diverse Nerven schädigen (Fallhand?), bei falscher Lagerung begünstigt durch MR??

LG Tobias
 
Hallöchen ,
:fidee: wegen der verminderten Extremitätenbewegung auf jeden Fall Dekubitus- & Kontrakturenprophylaxe und alles mögliche dazu
dann einfach mal von einigen Medikamenten die Nebenwirkungen ansehen was z.B. am häufigsten auftritt und dann hast du deine Pflegeschwerpunkte ( denke an Atemdepression,Ateminsuffiziens,.. RR- Abfall,Herzrhythmusstörungen..und so weiter
 
Immer an einen Relaxanzüberhang denken, äüßert sich in schneller Atemfrequenz und kleinem Hubvolumen und immer daran denken: WÄRMEMANAGEMENT!!!!!! Ganz wichtig
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mit den Relaxantien gibt es nicht immer, aber meistens ein Problem der Lagerung (Aufbewahrung). Meistens müssen Sie im Kühlschrank gelagert werden. Ansonsten halten die Relaxantien nur eine sehr begrenzte Zeit.
  • Das größte Problem stellt sich immer wieder mit den Notfallwägen, auf der Intensivstation, in den Fachbereichen oder auf einer allg. Station.
  • Wir schreiben auf jede Ampulle die normalerweise kühl gelagert werden muß, aber in irgend einer Schublade ohne Kühlung liegt, wann Sie ausgewechselt werden muß. (Mit einem glasfesten Filzstift)
  • Wie löst Ihr dieses Problem in Eurer Klinik?
Bestimmt ein Thema, das außer der Apotheke nicht viele interessiert. Und vielleicht doch öfters Schuld daran ist, dass die Relaxierung nicht so eintritt wie man sich es gewünscht hätte.
 
Hallo Volker,

wir lösen dieses Problem recht einfach - wir lagern es im Kühlschrank und laufen bei Bedarf dorthin und holen es heraus.

Liebe Grüsse
Narde
 
Moin,

ich würde behaupten, dass es - von der isolierten Beobachtung auf einen Relaxanzienüberhang hin abgesehen - keinen Pflegeschwerpunkt gibt, der sich nur auf Relaxanzien bezieht. Denn die Lagerung im OP muss immer korrekt durchgeführt werden - auch wenn der Pat. via TIVA in Larynxmaske betäubt wird und vermutlich gar kein MR erhält. Auch die kreislaufbezogenen NW sind ja nicht isoliert zu sehen und daher auch nicht wirklich verwertbar - mal abgesehen vielleicht von möglichen Rhythmusstörungen nach Succi und der sympathikusstimulierenden Wirkung von Pancuronium.
Und das oben erwähnte Wärmemanagement ist für jeden Pat. essenziell - MR hin oder her...also auch hier eher MR-spezifische Fehlanzeigen.

Ich denke also, man sollte in einem Referat dann eher auf den allgemeinen Hinweis einer korrekten Lagerung beschränken oder es ganz weglassen, da es in einem solch themenspezifischen Vortrag eigentlich wenig zu suchen hat.

Die Maligne Hyperthermie allerdings würde ich bei Succi bspw. erwähnen. Ansonsten bleibt halt bei diesem Thema imho eher der Rundumblick über die Palette der MR und die einzelnen Vor-/Nachteile ( Anschlagszeit, Wirkdauer etc ), Dosierungen usw.

Gruss Cys