Personalausfall

Sylle31

Newbie
Registriert
14.06.2016
Beiträge
2
Akt. Einsatzbereich
Palliativstation
Funktion
Krankenschwester
Hallo, will mich erstmal vorstellen: 54Jahre, w., und jetzt im 29. Jahr am Bett/Krankenhaus.
15 Jahre allgemein und septische Chirurgie, 10 Jahre HNO, GYn und Trauma.
Seid April Palliativ.
Nun zu meiner Frage: wir haben eine neue PDL, und er will gerade einführen, dass wenn es ein Personalausfall gibt wir uns selbst um den Ersatz kümmern. Will so ein Punktesystem einführen, d.h.: es wird einer pro Station ausgewählt der ist dann sogenannte Schichtleitung und soll dann rumtelefonieren bis er/sie Ersatz gefunden hat.
Also ich bin jeden Dienst allein auf Station mit vielleicht SchülerIn oder Praktikant.
Wann soll ich denn da noch telefonieren können und außerdem finde ich es ist die Aufgabe der Stationsleitung oder PDL. Gibt es irgendeine Rechtsgrundlage dafür?
Dann würde ich gern noch wissen ob es einen Personalschlüssel für die Palliativpflege bist?
LG
Sylvia
 
Betriebsrat? MAV?
Dies wäre der 1. Ansprechpartner
Du kannst dann auch die PDL anrufen, um von ihr zu erfahren, welche Arbeiten du liegen lassen darfst für die Anrufe
 
  • Like
Reaktionen: Sylle31
Danke für die schnelle Antwort, guter Tipp mit dem Anruf der PDL
 
Ich würde auch die PDL ansprechen, ansonsten:
Bei uns gibt's auch eine hauseigene Rechtsabteilung, die für solche innerklinischen Fälle zuständig ist und einem auch die Rechtsgrundlage erläutern kann.
Vielleicht habt ihr ja auch sowas?
 
Nun zu meiner Frage: wir haben eine neue PDL, und er will gerade einführen, dass wenn es ein Personalausfall gibt wir uns selbst um den Ersatz kümmern. Will so ein Punktesystem einführen, d.h.: es wird einer pro Station ausgewählt der ist dann sogenannte Schichtleitung und soll dann rumtelefonieren bis er/sie Ersatz gefunden hat.
Also ich bin jeden Dienst allein auf Station mit vielleicht SchülerIn oder Praktikant.
Wann soll ich denn da noch telefonieren können und außerdem finde ich es ist die Aufgabe der Stationsleitung oder PDL.


Ich bin seit 17 Jahren in der Pflege. Unabhängig vom Telefondienst kenne ich es nur so, dass mit Schichtleitungen gearbeitet wird. Der Monat hat bei 30 Kalendertagen 90 Dienste, die Stationsleitung hat selbst in Vollzeit nur 20 Dienste zu arbeiten - also muss es in ihrer Abwesenheit jemanden geben, der die Verantwortung trägt.

Ebenso war es grundsätzlich Usus, dass die Schichtleitung im beschriebenen Fall telefonieren musste. Die Stationsleitung ist dann ja nicht da und unsere PDL hat weder die Telefonnummern der Mitarbeiter noch den Dienstplan der Station vorliegen (gut, letzteren könnte sie elektronisch einsehen).

Eine Rechtsgrundlage dagegen existiert natürlich nicht, die PDL kann und darf Aufgaben delegieren. Dass mir Aufgaben nicht gefallen ist keine Rechtsgrundlage auf Arbeitsverweigerung.

Es gibt eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bzgl. des Stellenschlüssels auf Palliativstation. Diese beziehen sich jedoch auf die Gesamtzahl der Stellen, nicht auf die Besetzung pro Schicht.
https://www.dgpalliativmedizin.de/i...onalbesetzung_auf_Palliativstationen_2007.pdf
 
  • Like
Reaktionen: verenalgo6 und Maniac
bei uns gibt es inzwischen immer einen Hintergrunddienst (gut, für alle 5 Standorte) mit Zugriff auf die benötigten Daten. So oft werden die gar nicht belästigt und wir sind entspannter.
Und nein - wir müssen nicht mehr die Ausfälle besetzen, wir konnten gute Gründe der Arbeitsüberlastung beweisen und hatten/haben einen guten BR.
In ganz knappen Situationen wird sowieso erst im Haus nachgefragt, welche Station kurz jemanden abstellen kann, bis eine Person gefunden wird.

Man kann also durchaus die Verantwortung für die Personalbesetzung nicht annehmen - mit Geduld und Hartnäckigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: Bachstelze
Wie bei resigniert war es in meiner letzten Klinik auch. Die Klinikleitungen sind, durch Druck des Personalrates, zu Rufdiensten/Hintergrunddiensten verpflichtet worden, um das übliche "den letzten beissen die Hunde" zu vermeiden.
Somit waren die "Dienstplanschreiber" auch für die Besetzung bei Ausfällen verantwortlich.
 
  • Like
Reaktionen: Resigniert
(...)
In ganz knappen Situationen wird sowieso erst im Haus nachgefragt, welche Station kurz jemanden abstellen kann, bis eine Person gefunden wird.

(...)

ja, und dieses " nachfragen " übernimmt dann wer? wenn es samstags, sonntags, nachmittags oder nacht ist ?
 
dieses Nachfragen geht wesentlich schneller, als jemanden zu Hause anzurufen.
Wenn ich im Dienst bin, übernehme ich die Anfrage (Dienst-und Alterspräsident)
Und dann den Hintergrund, Zeitersparniss insgesamt bis zu einer Stunde oder mehr
Dieses stationsweise untereinander helfen, im Ausnahmezustand für 1-2 Stunden, funktioniert erstaunlicherweise gut
 
dieses Nachfragen geht wesentlich schneller, als jemanden zu Hause anzurufen.
(...)

da hast du sicher recht - wenn es die möglichkeiten wie hintergrunddienste, rufbereitschaften, etc p.p. gibt, ist das ja ein vorteil, den grössere pflegeinheiten wie krankenhäuser organisieren können, bei kleineren einheiten aber nicht immer funktioniert.
ich persönlich bin als pfleger in norwegen an leitungsaufgaben gewöhnt und empfinde es als schlicht weg normal, dass die jeweilige hauptverantworliche person am arbeitsplatz ( in der regel eine pflegekraft ), den ersatz organisiert wenn vorgesetzte nicht anwesend sind.
 
@Sylle31
Ich habe nur ganz vereinzelt erlebt, dass sich die PDL um Ersatz für kranke MA kümmert und ehrlich, das waren wirklich eskalierende Situationen auf einer Intensivstation, wo gleichzeitig mehrere Schwerstkranke Kinder aufgenommen wurden und sich zusätzlich jemand krank gmeldet hat. Im Grunde waren es Überlastungsanzeigen in den jeweiligen Fällen, die zunächst mündlich an die PDL weitergegeben wurden.
Es war zudem Sonntag mit schon reduzierter Besetzung. Da wurde der Rufdienst der PDL informiert, der sich gekümmert hat. Ansonsten war das immer Aufgabe derjenigen, die gerade im Dienst waren.
Die PDL hat doch weder die Dienstpläne und damit den Überblick wer denn überhaupt einspringen könnte, noch die Telefonnummern aller Mitarbeiter zuhause.
Sicher wäre es gut es gäbe Rufdienste für die Mitarbeiter, damit wäre das erheblich einfacher. Vielleicht nimmt man eure Diskussion jetzt zum Anlass mal darüber zu verhandeln....
 
Also bei uns macht das immer die Schichtleitung wenn die SL nicht im Dienst ist. Es kommen ja auch mal abends Krankmeldungen oder am WE. Soll man dann warten bis Montag 8 Uhr ist damit sich die SL um ein Ersatz bemüht? Was habt ihr denn sonst gemacht wenn sich Samstags jemand für Sonntags krank gemeldet hat?