OTA-Ausbildung: Unterrichtsdauer

Spatzl82

Newbie
Registriert
12.10.2016
Beiträge
7
Hallo in die Runde!

Ich überlege grade, ob ich nach der langen Erziehungspause evtl. die Ausbildung zu OTA anfange. In meinem alten Beruf hab ich leider keine Chance auf einen festen Job in der Nähe.
Ich habe im Bekanntenkreis eine ATA, die mir einiges erzählt hat, und der Beruf fasziniert mich irgendwie8-) OP hab ich zwar als Patientin schon paar Mal von innen erlebt. Um sicher zu gehen, möchte ich aber noch paar Wochen Praktikum machen.
Nun das große Aber: Die Kindergarten- bzw. Schulzeiten passen selten zu den Unterrichtszeiten.
Wann ist es ungefähr Unterrichtsschluss in der BFS und im KH? Hat man als Azubi Anspruch auf Kindkranktage?

Lieben Dank!;)
 
Hallo Spatzl,

pauschale Antworten können auf deine Fragen nicht gegeben werden, da jede Ausbildungsstätte das anders handhabt.

Bei unserer OTA-Ausbildung findet der theoretische Unterricht in Blockwochen statt. Diese dauern zwischen 4 und 8 Wochen am Stück, beginnen um 8 Uhr und enden meistens um 16 Uhr.

Im praktischen Teil kommt es auf den jeweiligen OP an, in dem die Azubis eingesetzt sind. Da kann es schon sein, dass die Azubis auch am Spätdienst teilnehmen müssen.
Bei mir in der Abteilung haben die Azubis immer Frühdienst. Allerdings können sie Dienstwünsche äußern, d.h. wenn ein Azubi unbedingt einen oder mehrere Spätdienste machen möchte, darf er das sehr gerne. Aber das bleibt dem Azubi überlassen. Azubis haben auch Termine oder möchten einfach mal etwas länger schlafen.

Mein Rat: Mach auf jeden Fall das Praktikum im OP, um zu sehen, ob es dir wirklich ernst ist mit dem Ausbildungswunsch.

LG opjutti
 
  • Like
Reaktionen: pinkmelon
Danke Dir!
Praktikum will ich auf jeden Fall machen, komme schließlich aus einem geisteswissenschaftlichen Bereich...

Frühschicht wäre kein Problem, auch Spätschicht könnte man gelegentlich organisieren bzw. aufs WE legen. Das mit der BFS ist schon problematischer, bayerische Kindergärten haben eigenartige Öffnungszeiten:wut:

Einzelheiten muss wohl mit der konkreten BFS klären, aber vielleicht hab ich Glück :-)

LG
 
Bei einer Vollzeitausbildung sind 8 Unterrichtsstunden pro Tag Standard. Unterrichtsbeginn und -ende variieren je nach Einrichtung.

Anspruch auf Kindkrank besteht ebenso wie in jedem anderen Arbeitsverhältnis; allerdings ändert sich die begrenzte Anzahl der erlaubten Fehltage nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, dann komme ich ohne Babysitter nicht aus, wenn die in Großhadern um 8 oder 9 anfangen. Da kommt wohl der ganze Azubigehalt drauf :lol1:
Das ist wohl von BFS abhängig, wie viele Fehltage man hat? Ich konnte keine Regelung dazu finden...

Danke & LG
 
Das ist wohl von BFS abhängig, wie viele Fehltage man hat? Ich konnte keine Regelung dazu finden...
Nach dem Krankenpflegegesetz dürfen in Theorie und Praxis jeweils maximal 10% der gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststundenzahl versäumt werden. Laut der DKG-Empfehlung trifft entsprechendes auch auf die OTA-Ausbildung zu. http://www.dkgev.de/media/file/10213.DKG-Ausbildungsempfehlung-ATA-OTA_.pdf

Mich wundert ein wenig, dass ausgerechnet die Theoriezeiten, die ja doch am ehesten der "Kernarbeitszeit" entsprechen, ein Problem darstellen sollten. V.a in einer Stadt wie München. Da könnte ich mir auch Betriebskindergärten und -kinderhorte vorstellen.

Gibt's Modelle für eine OTA-Ausbildung in Teilzeit?
 
Wir sind nicht direkt in München, sondern im Umland. Das ist eben das Problem mit unserem KiGa und Schule. Öffnungszeiten 7.30-16 Uhr, Freitag gar bis 14 Uhr. Theoretisch 40 St., aber Anfahrtszeiten werden gar nicht berücksichtigt, im Gegenteil, man soll auch noch etwas früher zum Abholen erscheinen. Einen KiGa, der bis 17 Uhr auf hat, kenne ich hier in der Gegend nicht.
Ich hab früher bis zur Arbeit 3/4 Stunde in eine Richtung gebraucht, es war Hetze ohne Ende. Vollzeit arbeitet bei uns keine der Mütter. Mittagsbetreuung in der Schule bis 14.30 Uhr... Hortplatz haben wir heuer nicht bekommen (ich sitz ja jetzt daheim:angryfire:), Bedarf wäre 150 Plätze, verfügbar nur 70 - da wird gnadenlos aussortiert

Kriegen die Azubis auch KiGa-Plätze vom Ausbildungsbetrieb? Ich hab gedacht, die sind immer den Mitarbeitern vorbehalten...

OTA als Teilzeit bietet Großhadern nicht an, so viel ich mitbekommen hab. Das wäre natürlich ideal, ich brauch nur 15 min bis dahin.
Aber ist das dann nicht so, dass in der Teilzeit auch der Azubi-Gehalt halbiert wird?

Sorry, das kommt vielleicht alles so zu pragmatisch - Geld, Zeiten etc. Aber bevor ich so einen Schritt wage, und es dann im Endeffekt doch nicht funktioniert...:-? Der Beruf interessiert mich schon sehr und ich möchte mir die Enttäuschung ersparen (und meiner Familie eine immense Umstellung).

LG:flowerpower:
 
Kriegen die Azubis auch KiGa-Plätze vom Ausbildungsbetrieb? Ich hab gedacht, die sind immer den Mitarbeitern vorbehalten...
Kenn ich nicht so, kommt aber sicher auf den betreffenden Betrieb an. Nachfragen!

Aber ist das dann nicht so, dass in der Teilzeit auch der Azubi-Gehalt halbiert wird?
Ja, selbstverständlich wird die Ausbildungsvergütung dann nur anteilig gezahlt. :-? Ist bei Teilzeit-Arbeit doch genauso. Teilzeitarbeit für Vollzeit-Gehalt - schön wär's ja.

Mach ein Praktikum, und wenn Dir der Job gefällt, erkundigst Du Dich direkt dort, inwieweit sich die Ausbildung mit der Familie vereinbaren ließe. Der nächste Ausbildungsstart dürfte in einem Jahr möglich sein, also hat die Entscheidung keine Eile.
 
Pragmatismus ist wichtig.
 
Hallo.

Ich wärme mal gerade den Thread auf.
Ich hab nur eine kleine Frage für die ein neuer Thread unnötig ist. Wenn es stört wäre es lieb wenn die Frage verschoben wird.

Lernen OTA nicht die manuelle RR Messung?
Ich war da heute über diese Info sehr erstaunt.

Gruß InetNinja
 
Eine rhetorische Frage?

Doch, sollte vermittelt werden...!
 
Wahrscheinlich nicht. Warum auch?

Ich kenne keinen OP, der manuell den RR misst. Es gibt in Schubladen der Narkosewagen Manschetten, für den Notfall oder so, aber auch das nicht überall.
Benutzt werden sie nie.

Was die OTA-Schule macht, weiss ich natürlich nicht. Ein Teilnehmer der Fachweiterbildung kann das ja normalerweise.
 
Also ich war wirklich sehr erstaunt als die OTA Azubine mir heute sagte das sie nicht manuell messen kann.

Ich würde erwarten das sie es können. Auch wenn sie es später wohl nicht mehr machen werden. Auf Intensiv misst auch keiner mehr manuell den ZVD und auf Station noch weniger. Trotzdem hab ich es gelernt. Oder wird der auf Intensiv noch manuell gemessen??? :gruebel:. Also bei uns nicht. Ich war da mal extra hin gedackelt weil ich das mal sehen wollte. Die haben mich angeguckt wie kaputte Autos.

Vllt. ist es auch Utopisch von mir zu denken das eine manuelle Messung im OP mal notwendig seien könnte.

Ich habe erwartet das Mitarbeiter in Medizinischen-, Pflegerischen Berufen die Vitalzeichen-Basics grundsätzlich kennen/ können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lernbereich der OTA Ausbildung umfasst auch den Notfall/Ambulanz-Bereich. Damit muss die Messung geleert werden.
Außerdem ist ein Pflegepraktikum vorgesehen.

Das Schüler nicht alles beherrschen, was sie mal gelernt haben sollten, ist kein reines OTA Problem.
 
  • Like
Reaktionen: InetNinja
Scheint** handytipperei, verda**t :P
 
Jetzt krame ich meinen alten Thread wieder raus:P

Ich habe vor kurzem meine Bewerbung abgeschickt und bin jetzt total hibbelig.

Wie lange dauert es im Schnitt bis man eine Rückmeldung bekommt? Habt ihr Erfahrungen?

Danke:sdreiertanzs:
 
Danke, Maniac!
Wäre nie im Leben drauf gekommen danach bei "Ausbildungsinhalte" zu schauen:gruebel:

Abwarten und Tee trinken...
 
Ich habe es auch erst nicht wieder gefunden :)
 

Ähnliche Themen