Mercurochrom

  • Ersteller Ersteller orange 6
  • Erstellt am Erstellt am
O

orange 6

Gast
Hallo,

wer kennt noch mercurochrom? es wurde ja mehrmals (zu meinem Bedauern) aus dem Handel genommen. Irgendwo hab ich aber gehört es soll noch in einem Land im Handel sein.

LG
 
Als Mercuchrom ist heute noch immer im Handel. Allerdings nicht mehr als Quecksilberlösung, sondern mit PVP-Jod.

Edit: Warum zu Deinem Bedauern? Die Wirkung von Merbromin wurde nie nachgewiesen, abergesehen von den gesundheitlichen Risiken von Quecksilber.
 
also ,ich fand die wirkung von mebromin meist klasse. 'Gerade im Anfangsstadium eines Dekus oder mehreren kleinen Defekten auf großen Hautarealen , zeigte es eine phantastische Wirkung. Patienten, die mir heute "aufgehen" bei z.b. aggressiven Durchfällen , da bin ich mir sicher, mit mebromin nicht aufgehen. Nutzen/Risiko-Abwägung!Meine ,meist sehr betagten Patienten,haben uns ohne Deku verlassen und durften ,die meist nur begrenzte Lebenszeit ,ohne Deku leben. Ich weiß , es gibt bei mebromin oder nicht keine grauzone sondern nur diejenigen wie mich, die es lieben und denen ,die es 100%ig ablehnen.
Ich habe es auch zum Hausgebrauch benutzt und z.T sehr schlimme Verletztungen bei meinen Kindern, meinen Tieren und mir selbst damit behandelt. Mit keinem der momentan im Handel befindlichen Mittel hätte dies funktioniert.

LG
 
Du weißt aber schon, wie ein Dekubitus entsteht und kannst einen Deku von einem Intertrigo unterscheiden?

Elisabeth (die sich immer ärgert über die Unkenntnis und die daraus resultierenden Fehlinterpretationen)
 
Ich meine nicht Intertrigo sondern durch mechanische Einflüsse entstehende Hautreizungen ,die nicht in Körperfalten liegen, die zu Hautverletzungen führen, die dann größer werden, tiefer werden, sich auch mal infizieren und dann z.t.großflächige Wunden werden, die weh tun und verbunden,gespült und manchmal auch chirurgisch vesorgt werden müssen.
 
Ich habr mal gehört, dass man es in der Apotheke anmischen lassen kann, bin aber gegen die Verwendung, zum Einen wegen des Quecksilbers, zum Anderen weil man den Wundzustand nicht beurteilen kann, weil das Mercurocrom die Haut verfärbt.
 
Hallo orange 6
kann dich gut verstehen,ich mochte mercurcrom auch sehr gerne.Ich habe es in der Schweiz noch bekommen und verwende es heutenoch privat bei z.b Blasen,oberflächliche Hautdefekte.super sache
schönes Fest wünscht seebär
 
@Sr. S.:
Soweit ich weiß, gibt es das mittlerweile nicht mehr als Rezeptur.
 
Krewel Meuselbach GmbH Mercuchrom-Jod Lösung

1. Bezeichnung des Arzneimittels
Mercuchrom-Jod Lösung
100 mg/ml
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
Wirkstoff: Povidon-Iod
100 ml Lösung zur Anwendung auf der Haut
enthalten: 10 g Povidon-Iod, mittleres Molekulargewicht 44.000, mit einem Gehalt von 10 % verfügbarem Iod.
...
Quelle: Fachinfoservice

Elisabeth
 
@Elisabeth:
Als Mercuchrom ist heute noch immer im Handel. Allerdings nicht mehr als Quecksilberlösung, sondern mit PVP-Jod.

Sr.S. ging es um Mercurochrom (die Quecksilberlösung) und nicht Mercuchrom. Mercurochrom ist auch als Rezeptur nicht mehr erhältlich.
 
Ops- überlesen. Wieviel zwei Buchstaben ausmachen können. Danke für den Hinweis.

Elisabeth
 
Auf jeden Fall wünsch ich euch ein schönes und erholsames Fest. Ich werden auf jeden Fall der roten Tinktur nachweinen.

LG Orange
 
Hi, ich habe einen Bewohner der ist 16 Jahre alt. Er ist geistig und körperlich behindert, Lungenkrank, Autist und hat starke Autoagressionen und noch vieles mehr. Bei seinen Autoagressionen schlägt er sich immer mit den Fäusten an die Schläfen.:kloppen: Momentan sind die Agressionen so stark dass er sich dort blutig geschlagen hat und nun eine offene Wunde hat. Diese ist ca. 10 mm lang und 7 mm breit weiß - gelblich belegt und nässend. Auch der Wundrand ist ca. 5 mm stark gerötet und entzunden. Der Bewohner trägt zurzeit den ganzen Tag einen Kopfschutzhelm mit Plexiglasscheinbe. Die Wunde wird mit Mercuchrom behandelt, mein Beohner jedoch akzeptiert an der Wunde kein Pflaster, keine Salbe ...einfach garnichts. Er fährt sogar im Helm hoch und zupft ständig daran. Wir haben momentan echt ein Problem da ich rictig Angst habe dass wir die Wunde nicht mehr zu bekommen. Hat von euch irgendjemand eine Ahnung was man machen könnte? Der Hausarzt hat uns eben das Mercuchrom gegeben und hat momentan auch keine weiteren Ideen was man machen könnte.

Ich danke euch schon mal und freue mich auf eure Beiträge

Grüße Bine-Maja1
 
Habt ihr es bereits mit Folienverbänden probiert?
Bekommt er die auch ab?
 
Nein haben wir nicht!
Was sind sogenannte Folienverbände?
Er bekommt eigentlich alles ab. Haben schon viel versucht zu kleben, verbinden ect. das kriegt er alles weg.
Die letzte Möglichkeit wäre natürlich mit Absprache des Arztes und Amtsrichters über eine Zeit bis die Wunde verheilt ist eine Fixierung der Hände. Das Problem hierbei ist nur dass der Bewohner mobil ist also läuft und schnell hinfällt.

Vielen Dank schon mal

Bine-Maja1
 
Eine semipermeable Folie, sehr dünn, klebt nur auf trockenen Untergründen - laos nicht direkt in der Wunde.

Sie lässt sich gut kleben und ist schwieriger abzubekommen als ein normales Pflaster.

Ein Beispiel:
Smith & Nephew - OpSite* Flexifix*

Gibts auch nur als Folie, ohne Auflage - und auch nur in den Maßen 5x7cm oÄ, nicht nur als Rolle.

Wenn dort keine Haare sind, wärs ne Idee
 
ok ja das werde ich mal versuchen, muss mal schauen die Stelle ist zwar am Kopf aber einen Versuch ist es wert.

Vielen Dank dir mal

Hätte sonst noch irgendjemand Ideen?

Bine-Maja1
 
hallo,

der Beitrag ist schon etwas älter, aber es lohnt sich darauf zu antworten.

Ich kenne Mercurochrom von der Chirurgie/ Traumatologie. Es wurde meines Erachtens bei Hautdefekten 1.Grades und selbstverständlich nicht bei einem Intertrigo angewendet.

Ich erinnere mich an sehr gute Pflegeergebnisse. Warum: Beim Auftragen legt sich ein hauchdünner Film über den Hautdefekt und schützt vor Feuchte. Des Weiteren wurde auf Druckentlastung und Vermeidung von Hautdefekte durch Scherkräfte geachtet.

In Africa habe ich damit teils Schnittverletzungen erfolgreich gepflegt. Den Einsatz von PVJ als Salbenauflage oder Wunddesinfektion ist für mich umstritten. Die Wundheilung bei PVJ Lösung oder Salbenauflage überzeugt mich nicht.
Allerdings in der Urologie habe ich gute Ergebnisse mit PVJ Lösung gesehen.

Heute gibt es im Handel "Merfen" ungefärbt.

Und, es gilt die alte Regel: der Erfolg gibt Recht!:aetsch:
 
.
Und, es gilt die alte Regel: der Erfolg gibt Recht!:aetsch:

Ich sollte den Erfolg schon herleiten können. Dazu gehürt, dass ich primär eine saubere Diagnose stelle.

Ein Hautdefekt ist mir beim Dekubitus Grad 1 nicht bekannt. Ich kenne dies nur als umschriebene Rötung.

Mercuchrom-Jodlösung enthält neben Povidon-Iod Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser. ich halte es für unwahrscheinlich, dass sich hier ein Film bildet. Lediglich das Jod trocknet an- was man ja auch anhand der farbe schön sehen kann.

Schnittverletzungen ohne Entzündungen mit PVP-Jod zu behandeln halte ich durchaus für lege artis. Das Problem von Jod liegt ja auch eher darin begründet, dass sich in Zusammenhang mit einweißhaltigem Sekret die Wirkung binnen weniger Stunden aufhebt. Wenn ich mich recht erinnere sind wohl 4 Stunden.

Wer heilt, hat recht. Er sollte aber schon wissen, was er da heilt.

Elisabeth
 
Dito Elisabeth, wer schlaue Reden schwingt, sollte erst richtig lesen:

Mercuchrom Jodlösung und Mercurochrom Lösung (wobei der User die Frage gestellt hat: "wer kennt noch Merchurochromlösung")

:deal:

Ein Hautdefekt ist deutsch. Ein Dekubitus ist ein Hautdefekt. Die Gradeinteilung beschreibt den Hautdefekt.
Dekubitus 1. Grades ist ein Hautdefekt der mit einer Rötung bei intakter Haut beschrieben wird.
Beispiel: Sonnenbrand 1. Grades, ist eine Hautschädigung mit Rötung bei intakter Haut.

Wenn Du nach Fortbildung im Wundmanagement suchst, dann kannst Du in der Kürze der Zeit unter http://www.globalwoundacademy.com/GWA/germany/learningzoneintro.htm

Dein Wissen aktualisieren.

Viel Erfolg!