Lernkontrollen

Prof.Smile

Newbie
Registriert
04.11.2007
Beiträge
9
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie
Funktion
Mentor, Weiterbildung zur Praxisanleiterin
Hallo zusammen!

Was habt ihr für Lernkontrollen auf Station.
Ich soll meinen 2. Leistungsnachweis darüber schreiben und hätte gerne ein paar neue Ideen für meine Station.
 
Hallo Prof.Smile,

konkrete Lernkontrollen haben wir nicht auf Station, ich mache es so, dass ich entweder wenn ich mit dem Schüler zusammen arbeite ihn abfrage (warum er etwas so macht, was er bei dem Patienten, wo wir gerade sind für sinnvoll erachtet...) oder ich mache kurze Anleitungen (wenn z. B. ein Schüler sagt, er möchte in dem Einsatz BDK-Legen üben, dann schnapp ich ihn mir, wenn einer gewechselt gehört und lass ihn alles vorbereiten und durchführen).

Ich hab auch einen Ordner für Schüler erstellt und in diesem Ordner sind Fragen zu einem Fallbeispiel an Hand der Lernfelder, die es jetzt gibt. Die Fragen sind nach Ausbildugsjahren sortiert und jedem Schüler steht es frei, diese zu beantworten und mir dann vorzulegen. Dann gehen wir die Antworten, die er gegeben hat, gemeinsam durch.

Vielleicht war das eine kleine Anregung.
 
Also wir haben das auch nicht auf unserer Station. Die Schüler unserer Schule haben alle einen Lernzielkatalog bzw. nennt er sich "Pflege lernen". In diesem sind alle Lernziele spezifisch für jede Station enthalten und müssen wenn sie es erreicht haben vom PA oder der Praxislehrerin abgezeichnet werden.
Er ist eigtl ganz hilfreich- man kann gleich erkennen was der Schüler schon mal gemacht hat und was nicht.
Die Idee von Susi_Sonnenschein finde ich aber auch nicht schlecht. Mach ich glaub ich auch! ;-P
 
Wir haben auch einen Lernzielkatalog. Das Problem ist nur, dass wir entweder hoch motivierte Schüler haben, oder solche die gar nichts machen. Zudem arbeiten wir selten mit unserem Schüler, für den wir zugeteilt sind zusammen. Von den Kollegen, die mit dem Schüler zusammengearbeitet haben, hört man auf Nachfrage dann nur: War gut/kann nichts.
Deshalb erhoffe ich mir durch Lernkontrollen ein genaueres Bild von den Schülern (auch für die Beurteilung). Wir haben auch viele neue MA, die jetzt seit kurzem Schüler zugewiesen bekommen. Diese fühlen sich häufig noch überfordert und ich möchte ihnen damit etwas Sicherheit geben.:gruebel:
 
das kenn ich nur zu gut. Also ich mach mit meinen Schülern selbst den Dienstplan. Ich finde es am Anfang gerade Wichtig dass die Schüler einen Ansprechpartner haben. Ich mache dann das Erstgespräch und fordere auch dann den Schüler auf mir sein Lernzielkatalog zu zeigen! Die Motivation demhingehend könnte besser sein, das stimmt :mrgreen:
 
Also ich mach mit meinen Schülern selbst den Dienstplan. Ich finde es am Anfang gerade Wichtig dass die Schüler einen Ansprechpartner haben.

Ich finde es auch wichtig, dass man besonders am Anfang gemeinsam arbeitet. Leider habe ich keinen Einfluss auf unseren Dienstplan.
Da wir selten gemeinsam mit unseren "zugeteilten" Schülern arbeiten, habe ich mir überlegt Lernkontrollen einzuführen, mit denen alle Kollegen zurecht kommen.
 
also ich möchte mal was aus der schüler perspektive dazu sagen:
bei uns ist es so, dass wir lernaufgaben haben. die hat jede station von der schule und uns ist es vorgeschrieben, eine davon in der woche zu machen. ich muss ehrlich sagen, dass ich das nicht so gut finde, da man es nur als belastung sieht, diese blöden aufgaben vollzukriegen und sich immer nur irgendwas aus den fingern saugt, um was da stehen zu haben... ich finde es besser,wenn man z.b. wenn ein katheter zu legen ist oder ein VW gemacht werden muss, alles selber vorbereitet, durchführt und nachbereitet und der praxisanleiter mitkommt und nachher alles besprochen wird. das bringt einem einfach mehr, da man einen besseren bezug zur praxis hat, als bei einem fallbeispiel.
ansonsten läuft es bei uns auch nicht wirklich rund mit dem zusammenarbeiten der schüler und praxisanteiter. ich hab nächste woche mein praktisches examen und hab meine anleiterin/prüferin erst 2 mal in der übergabe gesehen. finde ich nicht gerade optimal als vorbereitung...:gruebel: naja, mal sehen wie's klappt...:mrgreen:
 
Ich möchte die Lernkontrollen auf praktische Tätigkeiten beziehen. Also keine Fallbeispiele. Man bekommt als Schüler bei uns zwar viel gezeigt, aber am Schluss weis weder der Schüler noch die Kollegen so genau wer was wann mit wem gemacht hat und ob was besser bzw. noch zu verbessern ist.

Betr. prakt. Examen ist es bei uns teilweise so, dass die Schüler die prüfende Praxisanleiterin gar nicht kennen, da sie von einer anderen Station kommt.
Viel Glück & Erfolg bei deinem Examen!:nurse:
 
Ich möchte die Lernkontrollen auf praktische Tätigkeiten beziehen.

Hallo,
das funktioniert am Besten mit kurzen punktuellen Anleitungen. Einfach wenn Zeit ist dem Schüler sagen: Hier gehörte ein BDK gewechselt, richt alles zusammen und dann komm ich mit und Du legst ihn. Oder eine s.c.-Injektion oder einfach mal am Wochenende eine schulische Grundpflege...
 
@ susi_sonnenschein:

ich kann als schüler nur bestätigen, dass das am besten funktioniert und man vor allem am meisten aus solchen anleitungen mitnimmt! find ich super :cheerlead:
fallbeispiele in der praxis find ich einfach nicht so passend.
 
Hallo an Euch,

also wenn ich die Ausbildung der Schüler im KH so verfolge, bin ich froh, PA im Altenheim zu sein.
Die Altenpflegeschüler sind bis auf 2 größere Außeneinsätze in unserer Einrichtung.
Letztendlich ist es so, das die Schule für die Vermittlung der theoretischen, und ich als PA für praktischen Inhalte zuständig bin.
Die Anleitungssequenzen werden gezielt vorbereitet und auch dokumentiert, die Ausbildung ist transparent gestaltet.
Wenn ich lese, das manche Schüler ihre PA fast nicht kennen, muß ich mich echt fragen ,warum diese PA sind! Sorry, aber ich bekomme da einen leicht dicken Hals!:cry:

Grüßle Manu
 
Ich finde es in der Altenpflege auch ganz toll gelöst mit den Azubis, dass die fest in einer Einrichtung sind, und die Schüler wirklich "ihre" PA haben, in der Krankenpflege ist es aber nicht so, was ja auch seinen Grund hat. Die Schüler müssen in jedem Fachbereich fit sein und auch in jedem ihre vorgeschriebenen Stunden absolvieren. Was natürlich bedeutet auf jeder Station wieder neue PA´s. Ich fand es als Schüler(und wir hatten noch keine PA)furchtbar interessant alles zu sehen, und hatte dann auch lang genug Zeit mich für meine Lieblingsfachrichtung zu entscheiden(und auch Lieblingsstation)
Bei uns haben die Schüler auch Lernzielkataloge und sind eigenverantwortlich, um diese abzeichnen zu lassen. Natürlich kümmere ich mich schon, indem ich sie immer wieder mal dran erinnere. Auch schlage ich ihnen schon mal eine Anleitung vor, wenn nicht von selbst was kommt.
Der Vorschlag mit den Lernfeldern finde ich sehr interessant, habt ihr die Info von der Schule, was wann durchgenommen wird? Weil das wird man ja irgentwie brauchen.
Auch bei uns haben wir das Problem, dass wir nicht immer viel mit den Schülern arbeiten, und wenn, dann bin ich mit dem Schüler allein, und es bleibt leider wenig Zeit. Bei uns ist es leider so.
Als examinierte Schwester hat aber JEDE auch den Ausbildungsauftrag und jede Schwester muss die Schüler anleiten. Ist auf unserer Station echt kein Problem! Bin ich echt froh!
:nurse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jacaranda,


Natürlich kümmere ich mich schon, indem ich sie immer wieder mal dran erinnere.
Ich wollte keinsfalls behaupten, das du dich nicht kümmerst.

Ich verstehe einfach nicht, warum es in Krankenhäusern PA gibt, diese aber aus Zeitmangel ihren Aufgaben nicht nachkommen können.
Auch verstehe ich nicht, warum eine PA nicht mit ihrer SL so übereinkommen kann, das der Dienstplan entsprechend angepaßt ist.

Es muß doch möglich sein, wenigstens 2 Tage im Monat als Anleitungstage einzuplanen.
Klar ist, das die PA wohl dafür kämpfen muß, mußte ich übrigens auch.
Aber ich bin nicht PA geworden, damit das auf meinem Namenschild steht, der Schüler aber letztendlich auf sich allein gestellt ist.

Als examinierte Schwester hat aber JEDE auch den Ausbildungsauftrag und jede Schwester muss die Schüler anleiten.
ja schon, und warum gibt es dann Praxisanleiter?

Grüßle Manu
 
Hallo Jacaranda,
Schüler sollen in ihrem praktische Lernzielkatalog eintragen, was theoretisch durchgenommen wurde. Vielleicht regst Du mal an der Schule an (falls es bisher nicht so ist), dass Sie dabei Monat und Jahr dazu schreiben. Dann kannst Du dir ein Bild davon machen, was gerade in der Theorie dran war. Funktioniert natürlich nur dann, wenn die Schüler ihren LZK ordentlich führen.
Gruß
Sr. S.
 
Ja auch bei uns müssen sie eintragen, ob sie es schon theoretisch durchgenommen haben. Das finde ich eine gute Idee von Dir hier dazu einfach das Datum(also wenigstens Jahr und Monat) von den Schülern nachtragen zu lassen. Das wäre nun wirklich kein großer Aufwand. Das werde ich nun mal bei der Schule anbringen, Danke!:eek1:

@Manu: Ich denke, dass die Aufgabengebiete der Pa´s in der Altenpflege und der Krankenpflege zwar ums gleiche gehen, aber doch sehr verschieden sind. Schüler sind bei uns z.B. teils nur 3-4 Wochen(d.h. oft nur 11-15 Arbeitstage!). "Anleitungstage" daher schwierig zu organisieren. Der Station fehlen dann schon wieder 2 Arbeitskräfte. Dann haben wir oft 4 verschiedene Schüler und unterschiedliche Studientage(Schule), also auch schwiereig für gemeinsame Anleitungstage! Glaube mir, wir sind auch am Kämpfen(immer auch mit großer Unterstützung der Schule, weil in der Krankenpflege :nurse:auch die Schule für die praktische Ausbildung zuständig ist) Das ist bei euch doch etwas anders. Zur Verbesserung haben einige Lösungen oder Kompromisse im Kopf, aber das wird hald noch dauern. Zum Glück geben die PA´s nicht so schnell auf(hoffe ich)
Für was es dann Pa´s in der Krankenpflege gibt, wenn alle Schwestern anleiten sollen....?, hast Du gefragt Manu, :gruebel:das überhöre ich jetzt einfach mal und hoffe es war eine rhetorische Frage, denn ich weiß Du weißt es besser.