Labormedizin mit Reflotron

pewamerit

Newbie
Registriert
23.04.2006
Beiträge
2
Einen lieben Gruss an alle,

wer arbeitet aktuell an einem Reflotron (Roche) Reflektionsphotometer mit den entsprechenden Teststreifen ?

Es geht um die Versorgung bzw. Betreuung einer Privatperson im Ausland.
Hinsichtlich der Packungsgroessen, des Verfalldatum sowie nicht zuletzt des finanziellen Gesamtvolumens ist eine laufende Bevorratung aller Teststicks nicht moeglich.

Ich suche daher Kontakt zu einer Kollegin/Kollegen, die selbstverstaendlich gegen Erstattug von Porti sowie aller Unkosten kleinere Mengen von Teststicks abgeben (mit dem Nebeneffekt, dass auch ihr/sein Teststreifenbestand nicht in Gefahr geraet zu ueberaltern).

Volumen:
Jahresbedarf 4 Teststicks je aller abfragbaren Parameter
ausser: Cholesterin, Harnsaeure und Triglyceride

:lovelove: Fuer alle Muehe und Antworten vielen Dank bereits im Voraus,:lovelove:

pewamerit
 
Hallo Pewamerit,

wir verwenden zwar das Gerät, aber ich kann dir trotzdem nicht weiterhelfen.

Du musst ja auch Qualitätskontrollen machen, und hast ohne die Chargennummern garnicht die Möglichkeit dazu. Ausserdem müssen ja ein Teil der Teststreifen gekühlt werden.

Sorry
Narde
 
Hi Narde,

der Einsatz von Reflotron + Sticks ist ausschliesslich auf privater Ebene fuer 2 Personen im Ausland (Italien). Eine Erfüllung von QM-Kriterien ist nicht relevant.

In Italien ist der Eigenanteil a.d. medizinischen Versorgung WESENTLICH teurer und zudem noch umständlicher als in Deutschland, da die niedergelassenen Ärzte keinerlei eigenes Labor (weder für Blut noch für Urin) betreiben sondern Erhebung und Auswertung dieser Parameter an das örtliche Krankenhaus delegieren.
Jede Konsultation sowie jede Weiterüberweisung (auch Labor) ist dabei jeweils mit einer sog. "Ticketgebühr" in bar von mindestens 20 Euro verbunden, teurere diagnostische Maßnahmen (z.B. CT) entsprechend mehr.

Das führt allgemein dazu, sich einen Arztbesuch mehr als 3mal zu überlegen bzw. wenn überhaut, dann so weit als möglich hinauszuschieben.
Bei einer schweren Erkrankung (chronische, fortgeschrittene Nierenerkrankung -GFR 45-) nicht unbedingt gesundheitsfördernd.

Option ist eine eigenverantwortliche Kontrolle, die ich als Familienmitglied und Krankenschwester mit ital. u. deutschen Diplom begleitend organisiere.
Jedoch verfallen vor Gebrauch 90% der Teststreifen bei einem Packungspreis von ca. 55 Euro.
Eine Bevorratung von allen Teststicks zur einmaligen Routinekontrolle aller Parameter würde sich auf mehr als 1.000 Euro jährlich belaufen und ist für Rentner nicht diskutabel.

Als Laborgeräte stehen für die Urinanalyse ein Miditron Junior u. für die Blutanalyse ein Reflotron IV zur Verfügung.
Die technische Bevorratung im Kühlschrank ist absolut kein Thema. Nach Gesprächen mit Pharmavertretern führen diese übrigens Ihre Teststreifenmuster häufig ungekühlt bei sommerlichen Temperaturen und ohne Qualitätseinbuße mit sich.
Wichtiger sei die absolut trockene Aufbewahrung in den mit einem Absorbtionsmittel versehenen Plastikbehältern.

Was also suche ich:
aus einem auslaufenden Bestand je 2-3 Sticks zu günstigeren Konditionen
bzw. aus einem Frischbestand ebenfalls je 2-3 Sticks regulär anteilmäßig
natürlich bei Erstattung aller Nebenkosten ud Porti.
Vorteil für die abgebende Praxs ist auf alle Fälle auch das verminderte Risiko einer Überlagerung.

Ausgestattet mit dem nötigen Optimismus stelle ich mir eine Lösung dieses Problems immer noch nicht all zu schwer vor.

Mit lieben Gruss
pewamerit
 
Hallo Pewamerit,

da kann ich dir dann nicht weiterhelfen, ich glaube nicht, dass meine Klinik, dir diese Streifen einzeln verkauft.

Zur Ungekühlten Lagerung: Hier habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Bei den Qualitätskontrollen, liegen die Werte ausserhalb jeder Norm.

Viel Glück
Narde