Kompressionswickel

knuri

Newbie
Registriert
13.02.2007
Beiträge
20
Beruf
Altenpflegerin, Palliative Care Pfk, Weiterbildung zum Fachwirtin in der Alten - und Krankenpflege
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Hallo!!

Mich würde interessieren, was die akutellste Technik ist.
Welche Technik lernt man zur Zeit in der Ausbildung.

LG Knuri
 
Hallo knuri

Also Ich habe gelernt das man die Wickel mit gleichmäßigen Druck an die Beine anmodeliert (so das KEINE Falten entstehen, aber der Blutfluss/Bewegungsfreiheit des Patienten nicht beeinträchtigt wird).

Angefangen wird am Fußrücken um der Kompresse ausreichend halt zu geben, dann Wickel ich Sie bis zum Knie. Nehme dann eine Zweiten Wickel gebe ihm wieder halt, lasse das Kniegelenk frei damit der Patient sich noch bewegen kann und Wickel bis zur Hüfte hoch. Oben Wird der Wickel dann mit Pflaster fixiert.

MFG Keen01
 
Kenn 2 Techniken und die werden auch in der Schule gelehrt. Einmal die allseitsbeliebte Kornähre und die nach Pütter. Aktuell sind beide aber eben Kornähre ist denke ich die weit verbreiteste.

Gibt aber auch spezis die einfach nur vom Fuß an, in einer tour nach oben wickeln. Das kann man sich dann auch Sparen :knockin:
 
Ganz veraltet, wie ich es gelernt habe, aber bitte nicht weitersagen :eek1:

1.Tour Knöchel
über den Fuss 2-3 Touren bis knapp über Zehengrundgelenke
oberhalb des Ristes zurück bis zum Knöchel
mit knappen, weichen Touren den Knöchel verlängern bis Drittel Unterschenkel
dann grösser werdend bis Knie
Vom Fuss bis zum Knie im Druck nachlassend
Mindestens dabei zwei 10 cm breite Wickeln benutzen

Schön, wenn man ihn selbst des abends wieder abwickeln darf.
Dann sieht man, wo es hapert.
Druck gleichmässig gewesen?
Keine vorgequollenen dicken Zehen?
Keinen dicken Fuss?
Keine Paketschnurabdrücke an den Beinen?
Abends formschöne Beine wie Marlenes?
Dann hat man es raus, oder nicht?

Verbesserungsvorschläge lese ich ebenfalls gerne.
Bis jetzt hat es toll geklappt.
Keine Verletzungen
Kein Kribbeln
Keine Schmerzen
Bewegungsfreiheit im Knöchel und an den Zehen...

Grüsse
Atalante
 
@ Atalante

So kenn ich das. So mache ich es auch. :lol1:
 
ich geh bei touren richtig davon aus; 1tour = einmal hoch und wieder runter, 2tour = wieder hoch (ca 2-3 Fingerbreit über erste Tour) und wieder runter????
 
Halten wir erst einmal fest:
Wir sprechen hier über einen Kompressionsverband zur Thromboseprophylaxe. Dazu gibt es eine wunderbare facharbeit eines österreichischen Kollegen:

http://www.oegkv.at/uploads/media/fb04-weinig.pdf

Der Kompressionsverband zur Thromboseprophylaxe sollte sich so "einfach" ie möglich gestalten. Die abgestufte Kompression hnzubekommen grenzt an eine Unmöglichkeit. Und damit so weing wie möglich Fehler auftreten keine komplizierten Wickeltechniken anwenden.
U.a. sind die Kompressionsverbände in der offiziellen Leitlinie gar nicht mehr als Thromboseprophylaxe aufgeführt.

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Bildungszentrum in Gießen hat eine weitere sehr gute Arbeit aufgeführt. Leider schon etwas älter, aber doch noch aktuell und mit Hintergrund.

http://www.uniklinikum-giessen.de/pflege/docpublic/pflleitlinien/handl_thrombose.pdf

Alle anderen Lehrmethoden sollten von den Lehrenden und den Lernenden überdacht werden.

Allen eine schöne Woche