"Känguruhn"

Stupsi

Stammgast
Registriert
02.10.2007
Beiträge
235
Ort
Bayern
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Hallo, zusammen, ich hab da mal ne`Frage!

Vor ein paar Tagen, hab ich mich mit einer Kollegin, die in einem anderen Haus gearbeitet hat, unterhalten und dabei hat sich herausgestellt, daß in diesem anderen Haus, die "Frühchen" unter der 30.SSW nicht zum "Schmusen" auf Mamas oder Papas Brust dürfen.
Wie macht ihr das?

Unsere "Frühchen" dürfen sobald sie stabil genug dazu sind raus; teilweise auch beatmet und natürlich auch mit CPAP.

Freue mich auf Antworten, Servus!
 
Hallo!

Also bei uns dürfen die Kinder auch "raus" sobald sie stabil genug dazu sind. Auch mit "Schnorchel" oder CPAP. Wir geben sie dann zu zweit (oder auch mal zu dritt) raus, eine kümmert sich um das Kind, eine/zwei um das "Drumherum".

Viele der Kinder sind bei Mama oder Papa deutlich stabiler. Und auch für die Eltern ist diese Nähe zu einem Kind, auf das sie sich gefreut haben und das plötzlich "so weit weg" ist, sehr hilfreich. Auch wenn sie am Anfang meist sehr unsicher sind.
Und alleine das Glänzen in den Augen der Eltern nach dem Kuscheln ist die Mühe wert!

VG junni
 
Genau, junni, das mein ich aber auch!

Und warum sollte man einem Kind den Hautkontakt verwehren und eine stabile 27. Woche noch 3 Wochen am Kuscheln hindern, nur weil es noch keine 30 Wochen alt ist.
 
Hallo!

Eben. Wir denken eben, je früher der Kontakt, umso besser. (Natürlich wirklich nur, wenn das Kind stabil genug dazu ist).
Allerdings muss ich auch sagen, das wir die Kinder nur dann rausgeben, wenn die Eltern auch genügend Zeit mitbringen. Für z-.B. 20 Minuten machen wir den Kindern den Stress nicht! Denn so schön und wichtig das Kuscheln für die Kleinen ist, das rein und raus legen ist Stress pur!
Deshalb besprechen wir meistens mit den Eltern einen Tag früher oder vormittags, das die Eltern auch genügend Zeit mitbringen können und die Zeit auch geniessen können (und z.B. größere Geschwister versorgt wissen...)

VG junni
 
Ist bei uns auch so, wir sagen immer mindestens 1 Stunde und am optimalsten von einer Versorgungsrunde zur nächsten.
 
daß in diesem anderen Haus, die "Frühchen" unter der 30.SSW nicht zum "Schmusen" auf Mamas oder Papas Brust dürfen.
Mich würde die Begründung interessieren!

Wir lassen "unsere" Frühchen auch relativ früh zum Känguruhen zu den Eltern. Da wir in der Regel Frühgeborene nur kurz (max einige Tage) beatmen warten wir bis der Tubus raus ist. Rein erfahrungsgemäß ist das den Eltern auch lieber, weil sie dann nicht so ängstlich sind und auf den tubus mit aufpassen müssen. Beschränkungen aufgrund einer SSW gibt es bei uns auch nicht, allerdings muss man schon ehrlich sagen, dass bei den wirklich ganz kleinen Frühgeborenen meist 4-5 Tage (manchmal auch ne Woche) ins Land geht bis das erste Mal gekänguruht wird.
Häufig sind aber auch die Eltern erst dann bereit dazu. Sie brauchen halt auch etwas Zeit sich an die Situation zu gewöhnen.
 
Mich würde die Begründung interessieren!

mich auch! mir erscheint das nämlich unsinnig..

bei uns drüfen auch alle stabilen frühchen känguruhen, auch wenn sie intubiert sind.
 
mich auch! mir erscheint das nämlich unsinnig..

bei uns drüfen auch alle stabilen frühchen känguruhen, auch wenn sie intubiert sind.

Hallöchen,

auch bei uns dürfen alle Frühchen, die stabil sind und die Eltern bereit sind raus (egal ob mit CPAP, Tubus). Wobei die Eltern ja oft wirklich ein paar Tage brauchen sich an die Situation anzutasten, Angst abzubauen und Vertrauen zu gewinnen. Das winzige Kind, die vielen Geräte, ... und wir die Unbekannten.

Gruß
:daumen:
 
...und die Eltern bereit sind...

das is natürlich voraussetzung.. man kann schließlich niemanden dazu zwingen.. obwohl sich mütter schon auch dazu gezwungen fühlen können.. aber das ist ein anderes thema :)
 
Die Begründung kenn ich auch nicht, laut meiner Kollegin, lag das an dem zuständigen Oberarzt; sie hat es aber auch nicht verstanden, warum!?

Wie gesagt, unsere "Frühchen" känguruhn auch nur, wenn sie stabil genug sind, eine 27. Woche wird bestimmt nicht gleich am ersten Lebenstag rausgenommen.
Auch intubierte Kinder kuscheln bei uns, obwohl das schon manchmal eine etwas heikle Sache ist; es ist auch schon mal vorgekommen, dass dabei der Tubus rausgerutscht ist, aber die Kinder waren dann so fit und haben es auch ohne Beatmung geschafft.

Und manche Eltern, können es kaum fassen, wenn man ihnen vorschlägt: "Nehmen sie sich morgen mal etwas mehr Zeit, dann legen sie sich auf einen Liegestuhl und bekommen für ein paar Stunden ihr Kind auf die Brust gelegt", weil sie nie im Leben damit gerechnet haben, daß sie ihr Baby schon so früh spüren dürfen.
 
Hallo!

Auch bei uns darf jedes Frühchen zu Mama sobald es stabil genug ist, dass an der SSW festzumachen finde ich auch quatsch!
Bei uns dürfen wie gesagt alle zu Mama oder Papa auch mit Tubus, und ich finde wenn man in dem Handling geübt ist, ist das überhaupt kein Problem!
Auch wir sagen den Eltern, dass sie mindestens 1h Zeit haben müssen!

LG
 
Halloechen,
bei uns ist die Handhabe aehnlich nur nicht zeitgebunden.1h kann sehr lang weden ,wenn man noch ungeuebt im handling ist ,wie oft liegen Mami oder Papa verspannt im Liegestuhl und halten ihr Fg total veraengstigt und verkrampft auf der Brust?
Wir beginnen mit 15Min.und steigern stetig.
Eine Frage wie oft duerfen bei euch die Eltern am Tag Kaenguruhen?
liebe Gruesse Frany
 
Hallo Frany,

15 min erscheinen mir bei weitem zu kurz auch wenn ihr mit der langsamen Steigerung der Känguruhzeit dem Kindern und Eltern sicher nur gutes tun wollt. Ein unreifes Frühgeborenes wird schon einige Minuten brauchen um sich an die "neue" Umgebung zu gewöhnen und mit den Reizen auf die es dort trifft fertig zu werden. Sehr häufig zeigt ein Frühgeborenes Stresssignale zu Beginn des Kängurings und auch dann wieder wenn es in den Inkubator zurückgelegt wird und deshalb macht es aus meiner Überzeugung keinen Sinn, (im Rahmen der entwicklungsfördernden, stressreduzierenden Pflege/NIDCAP) die Känguruzeiten so kurz zu halten, weil es den Stress für die Eltern zwar im Einzelfall minimiert, aber beim Kind deutlich erhöht.

Die Unsicherheit bei den Eltern kann man mit guter Vorbereitung aufs Känguruhen mit Gesprächen usw. deutlich reduzieren und unsere Erfahrung zeigt, dass Eltern bereit sind mind. eine Stunde durchzuhalten, weil dies für die Kinder von Vorteil ist.

Wie oft Eltern pro Tag känguruhen dürfen hängt in erster Linie vom Zustand des Kindes ab und wie es mit dem Temperaturunterschied und den damit verbundenen Belastungen zurecht kommt und ob es überhaupt eine Belastung fürs Kind darstellt. 1-3x sind aber realistisch.

Behid
 
Hallo zusammen,
bezüglich der Dauer des Känguruhns schließe ich mich behid an. 15 Minuten finde ich auch zu kurz, auch aus den bereits genannten Gründen. Was ist es manchmal für ein Act ein beatmetes Frühchen auf die Brust der Mutter zu legen und dann nach 15 Minuten das ganze schon wieder retour?!

Unsere Mütter oder Väter liegen da mindestens eine Stunde, ausser es muß wirklich abgebrochen werden, weil es das Baby nicht toleriert oder die Person, die känguruht aus welchen triftigen Gründen auch immer nicht mehr länger liegen kann.

Aber unsere Eltern bereiten sich da meistens schon gut auf das Ganze vor und bleiben brav liegen, auch wenn die Blase manchmal schon drückt:mrgreen:.

Wie oft wir das Känguruhn machen, hängt natürlich vom Zustand des Kindes und vom Aufwand ab. Aber in der Regel, känguruhn bei uns die Eltern 1xtäglich, höchstens 2xtgl., aber halt dafür über ein paar Stunden. Sind die Kleinen dann fit, liegen im Wärmebett, machen Trink- und Stillversuche, dürfen sie auch öfter raus, und liegen manchmal den ganzen Tag über heraussen.

Gruß, Stupsi
 
Ausbildung/weiterbildung zur Kinderintensivschwester?????

hallo leute,
ich gehe mal davon aus, dass ihr bereits alle eine abgeschlossene ausbildung zur Intensivschwester/kinderintensivschwester habt, deshalb habe ich mich hier einfach mal eingemischt. ich bin momentan in der ausbildung zur gesundheits- und kinderkrankenpflegerin und muss in der schule ein referat über das arbeiten auf einer kinderintensiv halten.deshalb wäre ich euch sehr verbunden, wenn mir jemand sagen könnte, was die ausbildung zur intensivschwester beinhaltet, wer die kosten übernimmt, wie lange die ausbildung dauert und was sie alles beinhaltet, sowohl theoretisch als auch praktisch, bzw. einen link wo ich all diese infos finden kann,denn bisher hab ich nur stellenangebote gefunden und nix zur ausbildung.da ich etwas unter zeitdruck stehe, wäre eine schnelle antwort echt super!

vielen lieben dank und grüße an alle
resi
 
Hallo,

auch bei uns werden die ganz Kleinen ( wir haben ab etwa 27.SSW) sehr früh zum kuscheln rausgegeben. AUch bei uns heißt es mind. 1h besser zwischen 2 Versorungsrunden.Sie kuscheln auch mit CPAP, intubiert kommt es auf das Kind an.
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Eltern schneller ihre Hemmungen gegenüber den ganzen Technikkram verlieren und deutlich besser den Kontakt zum Kind aufbauen.

Gruß Birgit
 
Ich kenne es aus beiden Kliniken wo ich auf der Neo-Intensiv gearbeitet habe, das sobald Kind und Mutter fit sind, täglich das Känguruhen angeboten wird.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Väter.