- Registriert
- 01.06.2010
- Beiträge
- 38
- Ort
- München
- Akt. Einsatzbereich
- Anbieter für Fort- und Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung
Durch die Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen, die sie zur Gestaltung einer professionellen und prozessorientierten Pflege in der Rehabilitation benötigen.
Dazu erlernen sie den fachlich kompetenten Umgang mit Patienten in den Bereichen Rehabilitation und Langzeitpflege. Das dazu notwendige Wissen entspricht den neusten wissenschaftlichen, medizinischen und rehabilitationsspezifischen Erkenntnissen.
Durch die Inhalte und pädagogischen Methoden der Weiterbildung entwickelt sich das Erkennen von Selbstpflegefähigkeiten der Betroffenen durch differenzierte pflegerische Zielsetzungen.
Die tägliche Reflexion der eigenen Arbeit wird vertieft und entwickelt, um den Patienten vor Überforderung zu schützen und entsprechende Pflegeangebote in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aufzubauen.
Voraussetzung für die Teilnehmer
Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen
Wir empfehlen eine 1-jährige Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Rehabilitation.
Unterrichtsschwerpunkte
Pflegerischer und therapeutischer Fachbereich
Theoretische Grundlagen der Rehabilitation, Pflegeorganisation, spezielle pflegerische Maßnahmen in der Rehabilitation, Grundlagen von therapeutischen Konzepten:
● Bobath in der Pflege mit BIKA Zertifizierung
● Kinästhetik Grundlagen
● Funktionale Dysphagie Therapie (FDT)
● Basisseminar Basale Stimulation® in der Pflege mit Zertifizierung
● Validation
Medizinischer Fachbereich
Neuroanatomie und Neurologie
Neuropsychologie
Innere Medizin und Rheumatologie
Traumatologie und Neurochirurgie
Geriatrie
Sozialwissenschaftlicher Fachbereich
Psychologie und Kommunikation
Rechtliche Aspekte
Die Teilnehmer/innen können zwischen zwei Modulen wählen:
● Modul 1 Geriatrie und Validation – Demenz verstehen (40 UE)
● Modul 2 Kinder-Rehabilitation (40 UE mind. 3 Teilnehmer/-innen)
Fachpraktische Weiterbildung mit Hospitationseinsatz
Die praktische Fortbildung setzt sich aus Praxisaufträgen und einer 4-wöchigen Hospitation, sowie Nachweisen über Hospitationen in Therapiebereichen zusammen. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer/-in eine fachpraktische Anleitung durch die Kursleitung.
Der Hospitationsplatz in einem Fachbereich der Neurologie, Früh-Rehabilitation und Geriatrie sollte von der/dem Teilnehmer/in selbst organisiert und kann je nach vorhandenen Fachbereichen in der eigenen Einrichtung (nach Absprache mit der Kursleitung) absolviert werden.
Kursbeginn: 13.04.2015 - 18.03.2016
Lehrgangsgebühren: 2.800,- €
+ 100,- € Prüfungsgebühr
+ 110,- € Verwaltungsgebühr
Abschluss der Weiterbildung
Eine schriftliche Klausur plus einer Fallarbeit anhand eines Fallbeispiels aus Ihrer Einrichtung.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Der Abschluss entspricht auch den Anforderungen des OPS 8-550 und 8-98a Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung an die Pflege Version 2014.
Durch die Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen, die sie zur Gestaltung einer professionellen und prozessorientierten Pflege in der Rehabilitation benötigen.
Dazu erlernen sie den fachlich kompetenten Umgang mit Patienten in den Bereichen Rehabilitation und Langzeitpflege. Das dazu notwendige Wissen entspricht den neusten wissenschaftlichen, medizinischen und rehabilitationsspezifischen Erkenntnissen.
Durch die Inhalte und pädagogischen Methoden der Weiterbildung entwickelt sich das Erkennen von Selbstpflegefähigkeiten der Betroffenen durch differenzierte pflegerische Zielsetzungen.
Die tägliche Reflexion der eigenen Arbeit wird vertieft und entwickelt, um den Patienten vor Überforderung zu schützen und entsprechende Pflegeangebote in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aufzubauen.
Voraussetzung für die Teilnehmer
Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen
Wir empfehlen eine 1-jährige Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Rehabilitation.
Unterrichtsschwerpunkte
Pflegerischer und therapeutischer Fachbereich
Theoretische Grundlagen der Rehabilitation, Pflegeorganisation, spezielle pflegerische Maßnahmen in der Rehabilitation, Grundlagen von therapeutischen Konzepten:
● Bobath in der Pflege mit BIKA Zertifizierung
● Kinästhetik Grundlagen
● Funktionale Dysphagie Therapie (FDT)
● Basisseminar Basale Stimulation® in der Pflege mit Zertifizierung
● Validation
Medizinischer Fachbereich
Neuroanatomie und Neurologie
Neuropsychologie
Innere Medizin und Rheumatologie
Traumatologie und Neurochirurgie
Geriatrie
Sozialwissenschaftlicher Fachbereich
Psychologie und Kommunikation
Rechtliche Aspekte
Die Teilnehmer/innen können zwischen zwei Modulen wählen:
● Modul 1 Geriatrie und Validation – Demenz verstehen (40 UE)
● Modul 2 Kinder-Rehabilitation (40 UE mind. 3 Teilnehmer/-innen)
Fachpraktische Weiterbildung mit Hospitationseinsatz
Die praktische Fortbildung setzt sich aus Praxisaufträgen und einer 4-wöchigen Hospitation, sowie Nachweisen über Hospitationen in Therapiebereichen zusammen. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer/-in eine fachpraktische Anleitung durch die Kursleitung.
Der Hospitationsplatz in einem Fachbereich der Neurologie, Früh-Rehabilitation und Geriatrie sollte von der/dem Teilnehmer/in selbst organisiert und kann je nach vorhandenen Fachbereichen in der eigenen Einrichtung (nach Absprache mit der Kursleitung) absolviert werden.
Kursbeginn: 13.04.2015 - 18.03.2016
Lehrgangsgebühren: 2.800,- €
+ 100,- € Prüfungsgebühr
+ 110,- € Verwaltungsgebühr
Abschluss der Weiterbildung
Eine schriftliche Klausur plus einer Fallarbeit anhand eines Fallbeispiels aus Ihrer Einrichtung.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Der Abschluss entspricht auch den Anforderungen des OPS 8-550 und 8-98a Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung an die Pflege Version 2014.