Inkubatorabdeckung

junni

Stammgast
Registriert
17.02.2006
Beiträge
311
Beruf
Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Akt. Einsatzbereich
Frühgeborenen- und Kinderintensiv
Funktion
stellv. Stationsleitung
Hallo ihr alle!

Wir haben uns auf Station in den letzten Tagen vermehrt über Inkubatorabdeckungen unterhalten. Bisher handhaben wir es so, das wir die Inku's mit großen Handtüchern oder dunklen Stoffen halbwegs abgedeckt haben. So richtig dunkel und abgeschirmt ist das ja aber nicht.

Ich hab' mich jetzt mal ein bißchen im Netz umgeschaut und dort die Inkubatorhauben von Dräger gefunden. Verwendet die vielleicht jemand von euch? Oder andere Produkte, mit denen man den Inku komplett "abschotten" kann?

Die Idee ist ja, den Kindern in den Schlafphasen so viel Ruhe wie möglich zukommen zu lassen. Unsere Hoffnung ist es, das dann auch die Ärzte mal Ruhephasen als solche akzeptieren und sich mit ihren Untersuchungen soweit möglich an die Versorgungszeiten halten.
Was uns allerdings beschäftigt hat ist folgendes:
Wie nehmen die Eltern diese Komplettabdeckungen an? Akzeptieren sie die Schlafphasen und lassen die Abdeckung zu oder schauen sie erst recht drunter?
Wäre klasse, wenn ihr uns da ein paar Infos zukommen lassen könntet.

VG junni
 
meinst du diese blauen "pferdedecken"? :mrgreen:

wir haben davon 2 stück. ansonsten benutzen wir große (gelbe) badehandtücher.

die "pferdedecken" kriegen meistens nur ganz kleine fg bei uns.
nachteilig an den decken ist, dass sie doch recht unhandlich sind, wenns mal schnell gehen muss z.b. bei einer bradykardie.
ich persönlich find die decken für die kinder super, weil sie echt gut abdunkeln.
aber andererseits decken sie wirklich den ganzen inku ab und man kann das kind nicht so gut beobachten. das geht bei den badehandtüchern besser.
 
Hallo!

Vielen Dank für deine Antwort. Da hab ich natürlich nicht dran gedacht, das die ja auch mal schnell runter müssen. Da hst du natürlich Recht, mit nem Handtuch geht das deutlich schneller.
Na dann werd ich mal schauen, ob sich nicht ein paar größere Handtücher, vielleicht in dunklen Farben auftreiben lassen.

VG junni
 
hallo :)

wir verwenden normale fliesdecken in unterschiedlichen (dunklen) farben. die dunkeln gut ab, sind im notfall gleich weg und sehen auch noch nett aus :)

lg angie
 
Hallo,

wir haben spezielle Inku-Abdeckungen für unsere Giraffen bekommen. Ich denke sie sind dann auch von der gleichen Firma.


Sie decken den Inkubator rundherum komplett ab. Die Seitenteile sind mit Druckknopf teilbar, somit kann man jederzeit ruckzuck zum Kind. Oben besteht die Möglichkeit, ebenfalls mit Druckknopf eine kleine Luke zu öffnen, da kann man dann z.B. die Phototherapielampe reinleuchten lassen.


Dann gibts noch die Spezialanfertigung für das Omnibed. Da kann man die Abdeckung am Dachende an den Noppeln fixieren. Also, wenn ein Notfall ist und man schnell die Inkubatorhaube hochfährt, fliegt die Abdeckung nicht weg.

Ich weiß ja nicht, welche Inkubatoren ihr habt, aber an den anderen Modellen, werden diese wohl nicht so gut passen.
Ansonsten decken wir unsere Inkus und Wärmebetten mit dicken, großen und dunkelfarbigen Badetüchern ab, die wir uns nur für diese Zwecke zugelegt haben.

Liebe Grüsse, Stupsi
 
Hi
Wir haben eine dieser "giraffenabdeckungen" für den gleichnamigen inku und basteln noch für den rest.
aber ich glaube es geht nicht nur um die ruhephasen. die dunkelheit soll zum schutz von augen (im sinne der retinopathie) und hirn (überreizung) sein.
ich denke nicht, das es so sein sollte, das die eltern nicht drunter gucken "dürfen". im gegenteil. Das zimmer sollte allerdings auch abgedunkelt sein laut nidcap um nicht von null auf 100 zu gehen z. B. Bradycardienund versorgungsrunden...
den Ärzten muß man anders auf die Finger hauen ;-) oder vielleicht die Pflegerunde an die ärztliche Untersuchung anpassen??

Lg
 
Wir benutzen große OP-Tücher oder Schutzkittel. Die sind gross genug um es dunkel zu halten für die Kinder und sind meist in jeder Klinik vorhanden.