Hochvolumen HDF

Registriert
29.04.2014
Beiträge
6
Beruf
MTRA
Akt. Einsatzbereich
LMU Institut f klinische Radiologie
Hallo, ich bin ein dialysepflichtiger MTRA an der Uniklinik München. Ich mache derzeit onlineHDF an der
Fresenius5008, mit einer Substituatmenge von rund 20 Litern in 3.5 Stunden mit einem TMP von 200 mit einem CorDiax800
Filter. Hab jetzt gesehen, dass die Substituatpumpe bei meinem Gegenüber sehr viel schneller läuft... da sein
Blutfluß 280 ist und die Sub-Pumpe deutlich schneller läuft, tippe ich auf einen Flow von 350-400ml/min.
Gibt es denn Filter, die so eine hohe Filtrationsleistung haben? Der TMP muss ja entweder riesig sein, oder die
Poren noch durchlässiger... Ich hab neulich den Begriff HochvolumenHDF gelesen... könnte es das sein?
Worin liegt der Unterschied, wie sieht es mit der Effizienz aus? Vielleicht kann ja einer der versierten
Leute hier Licht in mein Dunkel bringen...?
 
Hallo Strahlenschubse,
ich habe auch HDF post an der Fresenius5008. allerdings weiß ich meine Substituationsmenge nicht auswendig, ich frage aber morgen nach. Aber eine Frage, wie meinst Du 3,5 Std? Ich dachte man muß min. über 4Std. Dialyse machen?
Grüße, Bablo
 
Hallo Bablo,
danke für deine Antworten. Für die Effektivität der Dialyse wird bei uns (DIZ München) der kt/V-Wert
herangezogen, der für eine effektive Behandlung mind. 1.2 betragen soll. Meiner ist bei 3.5 Stunden
1.4, daher muss die Zeit nicht verlängert werden. Mein UF-Ziel beträgt meist max. 1500ml (keine Restfunktion),
sodass ich auch mit 3.5 Stunden relativ niedrige UF-Rate habe.
 
Hallo Strahlenschubse,
ich habe ähnlich wie Du eine Substituatmenge von 25 Litern in 4 Std. Ich habe die Schwester gefragt ob sie das kennt das die Rate deutlich höher ist und sie sagte: das hat man vor 20 Jahren mal gemacht, heute nichtmehr. Aber warum und wiso konnte sie mir auch nicht sagen. Aber ist Interressant, ich bleib drann.
Grüße, Bablo
 
@Strahlenschubse
Das ist bei dir nur so weil du in einem Krankenhaus Dialysierst.

Zum Thema HDF:
Mit Autosubplus komme ich auf 35 Liter in 5 Stunden.
 
Hallo Strahlenschubse,
gestern hatten wir den gleichen Fall wie Du beschrieben hast. Nach 2 Stunden fällt der Schwester auf das die Sub-Pumpe bei meinem Gegenüber viel zu schnell läuft. Sie hat die HDF sofort gestopt und auf HD umgestellt. Das Subtituationsziel wäre 90 Liter in 5 Std gewesen. Es muß ein technischer Fehler gewesen sein, da die Kontrolle bereits da war und auch das Sub-Ziel notiert. Da war noch alles i.O. Sie haben dann zwischen gewogen und die Maschine getauscht. Kann es bei Euch auch ein Fehler gewesen sein?
Grüße, Bablo
 
Hallo Bablo, vielen Dank, ich glaube, das könnte es gewesen sein, denn es ist danach nicht wieder vorgekommen.
 
Der Fehler lag ziemlich sicher an einem abgeknickten Schlauch vor der Subpumpe. Was mich sehr verwundert ist das die Fresenius da keinen Alarm bringt, wo sie doch sonst wegen jedem Pups alarmiert.
 
So, gestern hab ich zufällig nach der Behandlung im Protokoll gesehen, dass mein Subvolumen in 3.5 Stunden 66 Liter (normal sonst ca 20l) war, d.h. die Subpumpe lief genauso schnell wie die Blutpumpe (330ml/min). Da ich mein Sollgewicht erreicht habe, wurde offenbar auch ebenso viel filtriert (plus 700ml UF Ziel). Soweit so gut, allerdings hatte ich 1 Stunde nach Behandlung das Gefühl, ständig Wasser aus der Lunge husten zu müssen, sowie eine gewisse kardiovaskuläre Unruhe. Die Symptome verschwanden nach etwa 1 Stunde wieder. Kann es da einen Zusammenhang geben?
 
Hallo Strahlenschubse,
sorry das ich mich lange nicht gemeldet habe.
Es gibt beim Subvolumen 2 Anzeigen, einmal das Sub-Ziel und noch das Sub-Ist. An jenem Tag ist aufgefallen das die Werte nich zusammen passten, wobei niemand weis ob die Pumpe von Anfang an, oder erst nach 2,5 Std. angefangen hat so schnell zu drehen. Fakt ist aber das die hohe drehzahl von dem Abgeknikten Saugschlauch kommt und die Pumpe den Wiederstand durch Drehzahl ausgeglichen hat. Jetzt kann ich mir Vorstallen das das Sup-Ziel an der Pumpendrehzahl festgemacht wird und das Sup-Ist am tatsächlichen Durchlauf später gemessen wird. Das könnte ein Techniker wissen, bin ich aber nicht. Somit kann ich mir nur Vorstellen das in der Kurve das Sub-Ziehl eingetragen wurde, oder es war im Sub-Menü etwas verstellt.
Ich kann mir nicht vorstellen das durch den abgeknickten Schlauch tatsächlich eine höhere Submenge bekommen hast.
Viele Grüße, Bablo