Herzrhythmusstörungen

heriion

Stammgast
Registriert
10.05.2005
Beiträge
232
hallo,
kann mir Jemand sagen wie Isoptin und Sedacorone angehängt wird. Wird es immer monitorisiert? welche tropfgeschwindigkeit? welche gefahren bestehen?

Danke sehr im vorraus Herion
 
Moin,

also Isoptin kann man ja sowohl als Bolus ( 5mg etwas verdünnt ) als auch als Perfusor ( bei uns 100mg/50ml ) applizieren. Laufen tut der Perfusor dann meist mit 2 - 6 - 8 ml/h, je nach Wirkung halt.

Für die Nebenwirkungen empfiehlt es sich, in die rote Liste zu sehen:
( hier ein Auszug aus der Roten Liste )

Nebenw.: C 2. Gelegentl. Tremor, selten Tinnitus. In seltenen Fällen Palpitationen o. Tachykardie. Sehr selten Muskelschwäche. In Einzelf. kann es zu extrapyramidalen Symptomen (Parkinson-Syndrom, Choreoathetose, dystone Syndrome) kommen, die sich nach bisherigen Erfahrungen nach Absetzen zurückbilden. Einzelbeob. üb. Verschlimmerung einer Myasthenia gravis, eines Lambert-Eaton-Syndroms u. einer fortgeschr. Duchenne-Muskeldystrophie liegen vor. In Einzelf. Ileus. Relevante Vermind. der Glucosetoleranz selten. Gelegentl. Erythromelalgie, Erythem. Sehr selten Purpura, Einzelf. von Photodermatitis. Selten Impotenz. Einzelf. von Galaktorrhö. Bei Pat. mit Herzschrittmacher Erhöhung der Pacing- u. Sensingschwelle unter Verapamil-HCl-Therapie nicht auszuschließen.

Cys

P.S. was ist denn 'Sedacorone'?
 
danke

Sedacorone = Amiodarone wird bei SVT und anderen tachykardien benutzt.
 
Hallo Herion,

Isoptin gibt es wie schon gennant bei uns.

Amidrone wird bei uns auch als Perfusor verabreicht.
Oder aber bei Reanimationen (selten) als Kurzinfusion.
Dabei ist es aber nicht das Mittel der ersten Wahl, sondern meist, ganz am Schluss, wenn alles erfolglos war.

Schönes WE
Narde
 
hey Narde ebenfalls schönes WE

Wir benutzen Amiodarone für Kardioversion ohne zu schocken. Sonst wird auf der CCU elektrovertiert.

Da bei uns auf der Stat nicht immer gleich mit dem Zeug umgegangen wird, ist es mir unklar. Monitor oder nicht. Mal wird es oral verabreicht. Mal im Schuss dann wider über 2h gegeben. Bei Reas hab ich´s noch nie aufziehen müssen(kann mich nicht erinnern.)
 
Moin,

Amiodaron läuft bei uns sehr selten - und wenn dann v.a. immer mit G5% verdünnt - als Perfusor.

Im Rahmen der ILCOR-Richtlinien nimmt es aber durchaus einen gehobenen Stellenwert im Rahmen der Reanimation bei nicht terminierbarem VFib ein. Und in diesem Fall muss es keine Kurzinfusion sein, sondern es geht auch als etwas verdünnter Bolus. Benutzt haben wir es in dem Rahmen schon mehrmals...

Zur medikamentösen Cardioversion geben wir es gar nicht. Da nehmen wir selten mal Propafenon, sonst aber auch den guten alten 'Grill' :-)

Cys
 
Moin,
Amiodaron wird z.B. während eine Rean. gegeben, um die supraventrikulären oder ventrikulären Tachykardien zu beenden.
Spezielle Pflege / Therapie Supraventrikuläre Tachykardie
• wenn Frequenz normal:
• wenn Frequenz > 100 S/min: Betablocker
• wenn F > 100 S/min und instabil: Amiodaron
• wenn F > 100 S/min und sehr instabil: Kardioversion
• wenn Ursache unklar: Adrekar (Adenosin) i.v. und 12 Kanal EKG mit langem Steifen

Spezielle Pflege / Therapie bei Ventrikuläre Tachykardie
• Nicht anhaltend und hämodynamisch nicht wirksam: Betablocker
• hämodynamisch stabil: Amiodaron
• Anhaltend und hämodynamisch wirksam (RR ): Kardioversion
Da spritzt man eine Ampulle (150mg) auf 10ml mit Glucose verdünnt i.v.
Als Erhaltung wird dann meist 1200mg über 24h verabreicht, das kann in einer 500 ml Glucose 5% oder inh einem 50ml Perfusor geschehen, hauptsache immer Glucose!!
Wenn ein Pat. erfolgreich mit Amiodaron eingestellt ist und nicht für eine AICD - Implantation (interner Defi) in Frage kommt (vielleicht später) kann man den Pat. auf orale Applikationsform einstellen.

Zur Frage des Monitors: bei einer Rean. ist ja hoffentlich einer drann. Später bei der kontinuierlichen iv Gabe sollte er an einem Überwachungsmonitor liegen, wenn er dann erfolgreich p.o. eingestellt ist braucht man keinen mehr, er ist ja "geheilt"!

Verapamil senkt den Blutdruck und wird bei Hypertonie eingestezt. Wenn dieses Medikamen iv verabreicht wird ,dann ist immer ein Monitor von Nöten, das aus einer Hypertonie schnelle eine Hpotonier werden kann.(Schön ist es wenn der Dok. spritz ... es passiert nicht viel ... er spritzt nach ... geht aus dem Zimmer , weil ja nix passiert und dann ist die Kac... am dampfen:eek1:, da habe ich schon so manchen Dok. an das Bett zurückbestellt!!)) Sind die Pat. auf po eingestellt natürlich nicht mehr!

LG Tobias

p.s. Bitte schreibt immer die Wirkstoffnamen, da es so viele verschieden Pharmafirmen mit verschieden Vertriebsnamen gibt!
Man denkt erst: "Kenn ich nicht" ... kurz gegoogelt ... ach sooo!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum von Tobias genannten gibt es imho noch hinzuzufügen, dass Verapamil neben der Hypertonie ( und in diesem Zusammenhang hab ich noch nie nen Perfusor damit bestückt, ist mir neu - behandelt Ihr damit reine Hypertonien? ) meist im Rahmen der TAA mit. VHF eingesetzt wird.

Dass mit der ausgeprägten Hypotonie ist allerdings wirklich häufig.

Cys
 
Cystofix schrieb:
Zum von Tobias genannten gibt es imho noch hinzuzufügen, dass Verapamil neben der Hypertonie ( und in diesem Zusammenhang hab ich noch nie nen Perfusor damit bestückt, ist mir neu - behandelt Ihr damit reine Hypertonien? ) meist im Rahmen der TAA mit. VHF eingesetzt wird.

Dass mit der ausgeprägten Hypotonie ist allerdings wirklich häufig.

Cys

Nein wir behandeln keine Hypertonie mit Verapamil und einen Perfusor gibt es nur bei interm. VHF.
Das war nur ein Beispiel!
http://www.netdoktor.de/medikamente/100008781.htm schrieb:
Anwendungsgebiete





  • Angina pectoris (Herzenge)
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Herzrhythmusstörungen

LG Tobias
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!