FSJ?

Linny

Newbie
Registriert
16.03.2009
Beiträge
2
Ort
Wuppertal
Hallo ihr.
Ich bin jetzt in der 9. Klasse auf einer Realschule und bereite mich solangsam auf die Berufsohase vor. Mien Ziel ist klar, Krankenschwester. Hab auch Erste-hlfe ausbildung usw hinter mir, da ich in einer Hilfsorganisation ehrenamtlich mitarbeite.
Soviel zu mir.

Meine eigentliche Frage, braucht man ein FSJ bzw PRaktikum vor der Ausbildung? Oder sollte man lieber Fachabi machen? Möchte umbedingt mein Ziel erreichen. Habe auhc gehört hier springen einige Krankenschwestern nach 3 Jahren ab um Medizin zu studieren. Das hab ich nicht vor. Ich mach halt im moment meine Lehrgänge im Rettungsbereich wie Sanh , RettSan und RettAss. WIrd sowas gerne gesesehen? Sich ehrenamtlich sozial zu engagieren?

Freue mich auf antworten.
lg,
Linda
 
Hallöchen:knockin: ,

also , ein FSJ finde ich auf jeden Fall klasse, Du hast so Gelegenheit wirklich ganz genau und gründlich in diesen Job zu schnuppern , denn so ganz mit dem Rettungswesen ist es ja nicht zu vergleichen . Du wirst sämtliche Sonnen-und Schattenseiten( Wechseldienst , Dienst am WE und Feiertagen , frühes Aufstehen , oft Stress und Hektik , keine Pausen , menschlliches Leid usw ) kennenlernen , kannst Dich mit "alten Hasen ""austauschen und kannst dann wirklich sagen " ja , dass will ich " . Sicher wird die Sache mit dem Ausbildungsvertrag auch leichter...

Alles Gute:mrgreen:
 
Hui :)
Danke für die schnelle Antwort. Ja, ich schätze das ist nicht mit dem Rettungsdienst zu vergleichen. Das FSJ hat mich auch direkt angesprochen. Habe ja noch ein Jahr Schule vor mir, wann sollte ich mich bewerben? Freu mich schon total wenn ich mal in den Krankenhausbetrieb reinschauen darf :)
lg
 
Ich mache es genau so wie Linny, erstmal ein FSJ und nebenbei noch einen Sanitäter-Lehrgang. Und ehrenamtlich bin ich auch mit dabei.

Und danach schaue ich auch das ich Krankenpfleger werde. Meine Mutter hat mein Interesse geweckt (sie ist selbst Krankenschwester).
 
Hallo Linny,

ich würde Dir raten, nach der Realschule (ich geh nach Deinem Posting davon aus, dass Du in die 9. Klasse einer Realschule gehst) auch den Besuch einer FOS in Erwägung zu ziehen, da das Fachabitur in der Pflege immer wichtiger werden wird. Sei es, um später in das Management (Stationsleitung, Pflegedienstleitung) zu wechseln oder an einer KPS zu unterrichten.

Ein (Fach-) Hochschulabschluss wird immer wichtiger werden und es später "nebenbei" nachzuholen ist immer schwieriger als es jetzt nach der Realschule in Vollzeit zu machen.
An einer FOS hast Du in der Regel auch Praktikas und die kannst Du ja dann im Krankenhaus absolvieren.

Ich hoffe, ich konnte Dir bei Deiner Entscheidung weiterhelfen.
 
Hallo,

schaue dir das Krankenhaus erstmal an.
Ich bin jetzt nach der Krankenpflegeausbildung als Zivi im Rettungsdienst, es ist nicht immer schön und man kann es nicht unbedingt miteinander vergleichen. Ich sage dir ich bin froh dann auf eine Intensiv zu arbeiten.

LG Martin
 
Ob du ein FSJ oder gar Fachabi machst nach dem Realschulabschluss hängt ganz davon ab wie lange du noch warten kannst/willst, bis die Ausbildung endlich losgeht... also ein oder zwei Jahre eben. Und auch ob du dir vorstellen könntest nach der Ausbildung noch eine Weiterbildung oder ein Studium anzufangen. Dann wäre Fachabi auf jeden Fall von Vorteil. Und auch in der Ausbildung hat man/frau durchs Fachabi in manchen Bereichen schon Vorlauf.
Ich persönlich habe vor der Ausbildung ein FSJ gemacht und kann es nur jedem empfehlen, der sich wirklich klar darüber werden will ob der Beruf der richtige für ihn ist. In einem Jahr bekommt man echt viele Einblicke, positiv und negativ, und weiß hinterher ganz bestimmt was man will. Außerdem macht es den Start in die Ausbildung leichter, in der Praxis zumindest.
 
also ich an deiner Stelle würde an die Zukunft denken, ich wollte das Gymi auch nach der Zehnten abbrechen, um dann direkt ne Ausbildung zu beginnen. Aber jetzt bin ich froh, dass ich doch noch das Abi dran gehängt habe, erstens bekommt man damit leichter ne Ausbildung und vor allem kannst du danach noch studieren, wenn du willst.
Und was sind da schon zwei Jahre? Du weißt doch jetzt noch nicht, was in ein paar Jahren ist oder was du da willst. Ich kann dir nur ans Herz legen, das Fachabi zu machen, wenn du irgendwie die Möglichkeit hast.:)
Du bist doch noch jung und kannst dann immer noch deine Ausbildung machen...
 
Fachabi sowie Fsj helfen viel als ein Realschulabschluss oder ähnliches. Nach der realschule hab ich nichts bekommen und hab ein fsj gemacht in einer Rehaklinik für Drogen-und Alkoholsüchtige. Obwohl das fsj nicht so der hammer war, bin ich froh das ich es gemacht habe. Einfach weil ich mich an arbeitszeiten gewöhnt habe, ein Jahr rein schnuppern konnte, erfahrungen sammeln konnte und zum einen reifer geworden bin. Mit beidem hast du aufjedenfall gute chancen.

Lg Sani
 
Ich habe auch im Sommer 2008 mein Fachabitur gemacht und mich anschließend um einen FSJ Platz beworben,welchen ich zum Glück auch bekommen habe :)

Hab dann vom 1.September bis zum 31.3.2009 im Unfallkrankenhaus Boberg/Hamburg mein FSJ gemacht.
Ich muss sagen,dass es eine super Erfahrung war.
Man lernt den Alltag innerhalb der Pflege richtig kennen und
bekommt so einen besseren Einblick in die Aufgaben,die man als GuKP
machen muss.
Zudem -und das ist meiner Meinung nach das Wichtigste- kann man sich auch davon überzeugen,ob der Beruf der eigenen Vorstellung entspricht,
und ob man mit bestimmten Situationen zu recht kommt.
Ganz nebenbei lernt man auch dort einiges,auch wenn es nur "Kleinigkeiten" sind wie Waschen,Mobilisieren etc. aber genau diese Kleinigkeiten sind dann dein Alltag im späteren Beruf :)

Hab mich dann aber zum 1.4 um eine Ausbildung beworben und wurde auch genommen :)

Ich denke,dass viele Ausbilder es sehr gerne sehen,wenn man schon Erfahrungen,Praktika etc. gemacht hat,also kann es wirklich nicht schaden :)

Viel Glück!