Frage zur Schlaganfallakutbehandlung

singlemama23

Junior-Mitglied
Registriert
14.06.2006
Beiträge
89
Beruf
Pflegedienstleitung
Hallo Ihr,

ich habe da mal eine Frage. Was für Voraussetzungen muss ein Zimmer erfüllen um da eine Schlaganfallakutbehandlung zu eröffnen und wie sollte das Pflegepersonal geschult sein?

Danke für Antworten

LG
 
Hallo singlemama23,
ich verstehe deine Frage nicht so ganz... Meinst du mit der Schlaganfallakutbehandlung eine Lyse? Was meinst du mit Voraussetzungen des Zimmers? Patienten mit akuten Schlaganfällen kommen bei uns auf die Stroke Unit, wo dann auch die Lyse durchgeführt wird, soweit ich weiß.

Viele Grüße,

kleinehexe
 
Wir haben uns ehedem von den Heidelbergern inspirieren lassen: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/neurologie/pdf_downloads/StrokeStandards2006.pdf
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/neurologie/pflege/HandbuchSTWA1-0_PR.pdf

Hier ist eine kurze Zusammenfassung zur Stroke unit: http://www.dsg-info.de/fortbildung/ppt/2005/Stroke_Unit.ppt#279,24,Folie 24

Man kann also nicht einafch mal so ein Zimmer umwidmen in eine Stroke unit. Dazu gehört mehr.

Was ist der Grund für deine Anfrage.

Elisabeth
 
Hallo,
eine Stroke Unit kann bei uns nicht eingeführt werden da wir keine Neurologen haben. Deswegen Schlaganfallakutbehandlung.

Dennoch müssen da ja Kriterien erfüllt werden und ich würde mich über infos freuen, denn vielleicht schreibt ihr was, an was ich nicht gedacht habe.

LG
 
Hi,
sorry, jedoch ohne Neurologen kann man keine adäquate Schlaganfallakutbehandlung durchführen.
Hierzu benötigt man schon alleine ein sehr gutes Zusammenspiel zwischen Neurologie und Kardiologie und stätig arbeitsbereiten CT und MRT. Um nur einige zu nennen.
Alles andere ist wie Käse beim Schlachter kaufen.

Gruß
synapse
 
Das kann ich nur bestätigen. Alles abdere würde zum Nachteil des Pat. sein. Was wollt ihr eigentlich machen?

Elisabeth
 
Dennoch müssen da ja Kriterien erfüllt werden und ich würde mich über infos freuen, denn vielleicht schreibt ihr was, an was ich nicht gedacht habe.
Monitoring: der (intensivtaugliche) Monitor muss 4 Parameter aufzeigen: RR, HF, Resp. und die SpO2, diese Werte müssen 2stdl. dokumentiert werden, dafür verwenden wir einen gesonderten ÜW-bogen, mind. 3xtgl. BZ-Ko, mind. 3xtgl Temp.-Ko
die neurologischen Assistenzärzte MÜSSEN 3xtgl eine Kurzvisite machen und die Befunde - auf einem gesonderten +standardisierten Bogen - dokumentieren, 1xtgl ist der OA dabei.
Die wichtigste Diagnostik, das CCT wird bei Aufnahme gemacht, MUSS. Das CCT zeigt sofort ob eine beginnende Ischämie oder Blutung vorliegt, eine Lyse (glaub' auch ein MUSS) möglich sein. Sie erfolgt bei uns auf der internistischen Intensivstation, 10 minütl. RR, HF, Vigilanz- und Pupillenkontrolle während der Lyse, die 1 Stunde läuft.
Innerhalb von 24h MUSS die (Duplex)Sonographie der Carotiden gelaufen sein, diese erfolgt durch einen Oberarzt - somit MUSS auch überwiegend ein Facharzt da sein (ansonsten hat immer ein OA Rufbereitschaft)
es MUSS auch immer ein Neurologie Dienst haben, 24h, 7 Tage die Woche
die Monitore wurden in "normale" Zimmer integriert, zusätzliche Leisten für Perfusoren, Infusomaten, Absauger angebracht, sonst würde alles im Weg stehen.
Monitoring wird mind. 24h gemacht, auch ein MUSS aber auch häufiger 72 Stunden lang
Ansonsten kann ich mich nur den anderen anschließen: Eine Sab ist eine Stroke Unit und die geht ohne Neurologen nicht.
Meine stellvertr. Stationsleitung macht gerade ihre Fachweiterbildung Neurologie, Dauer:1 1/2 Jahre in Minden es gibt aber auch noch die Kurzfassung wo es ausschließlich um die Sab geht, die Stroke-Nurse, Dauer:1/2 Jahr auch in Minden, helios bietet diese auch an
so, denk das reicht erst mal
Petra
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen