Dennoch müssen da ja Kriterien erfüllt werden und ich würde mich über infos freuen, denn vielleicht schreibt ihr was, an was ich nicht gedacht habe.
Monitoring: der (intensivtaugliche) Monitor muss 4 Parameter aufzeigen: RR, HF, Resp. und die SpO2, diese Werte müssen 2stdl. dokumentiert werden, dafür verwenden wir einen gesonderten ÜW-bogen, mind. 3xtgl. BZ-Ko, mind. 3xtgl Temp.-Ko
die neurologischen Assistenzärzte MÜSSEN 3xtgl eine Kurzvisite machen und die Befunde - auf einem gesonderten +standardisierten Bogen - dokumentieren, 1xtgl ist der OA dabei.
Die wichtigste Diagnostik, das CCT wird bei Aufnahme gemacht, MUSS. Das CCT zeigt sofort ob eine beginnende Ischämie oder Blutung vorliegt, eine Lyse (glaub' auch ein MUSS) möglich sein. Sie erfolgt bei uns auf der internistischen Intensivstation, 10 minütl. RR, HF, Vigilanz- und Pupillenkontrolle während der Lyse, die 1 Stunde läuft.
Innerhalb von 24h MUSS die (Duplex)Sonographie der Carotiden gelaufen sein, diese erfolgt durch einen Oberarzt - somit MUSS auch überwiegend ein Facharzt da sein (ansonsten hat immer ein OA Rufbereitschaft)
es MUSS auch immer ein Neurologie Dienst haben, 24h, 7 Tage die Woche
die Monitore wurden in "normale" Zimmer integriert, zusätzliche Leisten für Perfusoren, Infusomaten, Absauger angebracht, sonst würde alles im Weg stehen.
Monitoring wird mind. 24h gemacht, auch ein MUSS aber auch häufiger 72 Stunden lang
Ansonsten kann ich mich nur den anderen anschließen: Eine Sab ist eine Stroke Unit und die geht ohne Neurologen nicht.
Meine stellvertr. Stationsleitung macht gerade ihre Fachweiterbildung Neurologie, Dauer:1 1/2 Jahre in Minden es gibt aber auch noch die Kurzfassung wo es ausschließlich um die Sab geht, die Stroke-Nurse, Dauer:1/2 Jahr auch in Minden, helios bietet diese auch an
so, denk das reicht erst mal
Petra