"Flurbetten"

nightshade

Senior-Mitglied
Registriert
26.07.2006
Beiträge
138
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Hallo. Wie sieht es bei Euch mit Flurbetten aus? Besonders zur Überwachung nachts. Denn laut Brandschutz und Haus ist das ja verboten. Kommt es bei Euch dennoch vor? Wir haben dafür eine klare Ansage bekommen. Es ist nicht erlaubt und wird eingehalten.
 
In unserem Haus gibt es keine Flurbetten, dass wäre alleine aus hygienischer Sicht schon nicht mehr vertretbar. Außerdem ist es auf den Fluren von der Temperatur meist viel kühler und das kann man den Patienten nicht zumuten.
 
Egal wie die Temperatur oder gar der Brandschutz ausschaut .... ich finde es dem MENSCHEN gegenüber, der darin liegt, unzumutbar. Gut das es diese "Abstellplätze um faulen Pflegenden den Gang ins Zimmer zu ersparen" nicht mehr gibt!!!

Monika
 
ich muss mal was erzählen in österreich gibt es so genannte gangbetten die entstehen wenn die betten kapazität ausgeschöpft ist. vorwiegend auf den internen stationen , dann hat man manchmal über 50 patienten auf einer station.
die patienten unterschreiben dann dafür das sie auf dem gang liegen und keine glocke in reichweite haben.max. 7gangbetten manchmal waren es auch neun , aber nicht in der nacht.:mrgreen:
ist jedoch nur übergangslösung , wenn keine betten mehr frei sind , für maximal zwei nächte hab ich erlebt.
seit 2jahren arbeite ich als krankenschwester davon 1,5 jahre auf intern , hab es nicht ausgehalten bin jetzt auf einer kleineren station mit planbetten für operationen.
 
Ich finde "Flurbetten" (toller Ausdruck, noch nie gehört:-)) auch ethisch etwas fragwürdig. Ich würde auch eher die Tür zum Pat.-Zimmer auflassen. In absoluten Ausnahmesituationen denke ich ist das jedoch vertretbar. Wenn ich auf meiner Station allein Nachtdienst habe musste ich davon auch schon mal Gebrauch machen, z.B. bei einer akuten Psychose bei einem jungen Pat. als Nebenwirkung der Chemo mit Fixierung. Auch hat mich eine Pat. schon mal expliziet darum gebeten, da sie aufgrund ihrer Dyspnoe Angst allein im Zimmer hatte. Ich denke in solchen Situationen geht ganz klar die Sicherheit der Pat. vor.

Lieben Gruss
 
Hallo. Nicht das mich jmd. falsch versteht. Sehe das auch als keine besonders humane Angelegenheit. Aber denke, Flurbetten entstehen ja nicht gerade immer aus Faulheit des Pflegepersonals. Wie gesagt, bei uns ist das auch nicht der Fall, aber bei uns haben Stationen auch Überwachungsräume für fixierte Pat. Das ist nicht überall so.
 
Hallo!
Bei uns im KH gibt es auch keine Flurbetten, wenn die internistischen Stationen voll sind werden die Pat. auf andere Stationen verteilt und kommen dann z.B. zu uns auf die Gyn.
Ich selbst hatte als Pat. mal das Pech eine Nacht auf dem Flur verbringen zu müssen, das war wirklich mies. Zu den schon oben genannte Gründen kommt auch noch hinzu, dass die Nachruhe auch sehr gestört ist, ständig rennt jemand über den Flur, es wird laut geredet, Pat. gehen zum Rauchen, es klingelt... Ich habe dann mitten in der Nacht mit der Schwester das Besucherzimmer leer geräumt und konnte dann dort schlafen.
 
Dass dies für Patient und Personal kein schöner Umstand ist, steht außer Frage.

Wenn Flurbetten aus dem Problem einer akuten Überbelegung entstehen, ist man allerdings als Pflegepersonal eher machtlos.
Für das Belegungsmanagement müssen die Kliniken gut organisiert sein. Dazu gehört auch, dass der ärztliche Dienst frühzeitig Entlassungstermine plant, um auch frühzeitig einen Überblick über die Ressourcen auf Station zu geben.
Ich halte es auch für absolut richtig, Patienten ich fachfremde Abteilungen zu verlegen. Es kann nicht sein, dass ein Patient am Flur liegen muss, nur weil ein Arzt den Weg auf die andere Station nicht machen will.
(Kleine Einschränkungen muss man hier wohl aber machen, wenn es sich um akute, sehr fachspezifische Probleme handelt.)

Wenn ich beobachte, was bei uns so am Flur los ist, möchte ich dort nicht liegen. Weder am Tag, noch in der Nacht!

LG
Michl
 
Ich finde auch das Flurbetten ein schlechter Zustand für Patient wie für
Pflegepersonal sind.
Aber auf unseren Stationsfluren stehen Patienten für die es keinen Bettplatz
im Krankenhaus gibt.
Das kommt vor und ob ich es mag oder nicht - was soll ich sonst mit diesen Patienten machen? Mir bleibt ja nichts anderes als sie dann auf den Flur zustellen.
Unsere Ärzte haben Anweisung von ganz oben, das sie alles aufnehmen müssen was ins Haus kommt.
 
auch bei uns kam es vor, dass patienten die nacht auf dem flur verbringen
mussten.
das hatte verschiedene gründe: bei fitten patienten lag es oft daran, dass
die aufnahmestation bereits voll war oder die ärzte der meinung waren
dass dieser patient besser bei uns aufgehoben ist.

ich hatte in meinen nachtdiensten aber auch sehr oft patienten auf dem
gang liegen, die ich selbst aus dem zimmer dorthin geschoben habe.
meist weil diese so verwirrt waren, dass ich es nicht verantworten konnte
sie im zimmer zu lassen, und weil die zimmernachbarn mich sonst wohl
gemeuchelt hätten. außerdem kann ich es nicht verantworten, einen pat.
der akut sturzgefährdet ist und ständig versucht aufzustehen und im zimmer
herumzugeistern, alleine nachts im zimmer zu lassen.

auch nachtzugänge mit krämpfen hatten wir oft auf dem gang liegen,
einfach zur besseren kontrolle. und ich glaube das hat so manch einem
das leben gerettet.
aus eigener erfahrung kann ich sagen, patienten auf dem flur stehen zu
haben hatte nichts mit faulheit des personals zu tun.

lg, zorea
 
Jaaaa...bei uns haben auch schon einige Patienten auf dem Flur oder im Aufenthaltsraum übernachtet. Allerdings, haben sie das tweilweise sogar selbst vorgeschlagen, weil der Nachbar so schnarcht, er sich im Zimmer erdrückt fühlt, nicht zu zweit im zimmer schlafen kann...und so weiter.
Finde es trotzdem nicht so toll...aber gut menschenwille ist sein himmelreich oder wie war das?
Patienten aber wegen mangelnder betten auf dem flur schlafen zu lassen, muss nicht sein. wenn das haus voll ist, ist es voll...gibt sicherlich andere häuser in der umgebung....?

Grüßchen
flöle
 
Bei uns sind Flurbetten" fast "Standard. Ich finde es unmöglich für beideSeiten Pat./Pflegepersonal.

Haben wir schon oft angesprochen, aber.... es tut sich nix, leider!

Ich bin immer wieder überrascht & erstaunt, wieviele Pat. sich darauf einlassen!

Find ich ich persönlich, unmöglich!
 
Hallo,

Gangbetten sind zwar nicht schön, aber manchmal unvermeidbar. Da hilft auch keine Planung, wenn du 5 Entlassungen hattest und im laufe des Tages 7 Zugänge bekommst stehen nun mal 2 Betten auf dem Gang.
Zitat aufnehmender Arzt: " Zimmer alle belegt ? Egal der Gang ist breit und lang genug..."
als ich auf den Brandschutz hingewiesen habe bekam ich zur Antwort: "Ist mit CA und PDL abgesprochen...

Man darf ja niemanden abweisen, oder doch?

Gruß
Thomas
 
leere/saubere überbelegungsbetten stehen am tag im flur ... belegt sind die durch patienten auf keinen fall.

in der nacht werden die betten dann in die zimmer der ärzte geschoben, damit die gänge frei sind.

bzw. am tag stehen die betten (max. 3) auch nur auf einer flurseite. die flurseite zum rettungsaufzug ist frei zuhalten. logisch.
 
Gangbetten, ein leidiges Thema!

Laut Sicherheits-/Feuerschutzbeauftragtem sollen wir keine Gangbetten aufstellen, in denen PatientInnen liegen, die energetisch betriebene Geräte benötigen (z. B. Perfusor usw.). So nebenbei: unsere Betten sind alle elektrisch betrieben und dürften daher auch nicht am Gang stehen!

Als Krankenhaus der Maximalversorgung müssen wir aber alle PatientInnen aufnehmen.

Die Praxis sieht dann so aus, daß im ND z. B. einE PatientIn mit Herzinsuffizienz kommt und einen Nitro-Perfusor benötigt. Das Stromkabel wird dann "notdürftig" verlegt und mit Klebeband gesichert. (Stolpergefahr!)

Auch dürfen unsere PatientInnen keinen Sauerstoff vom Flüssigsauerstoff (wg. Brandschutz) am Gang bekommen (unser Schwerpunkt ist Pneumologie!).:fidee:

So werden oftmals (gerade in den Wintermonaten) die Vorgaben der Sicherheits-/Feuerschutzbeauftragten verletzt.

An "Faulheit" unsererseits liegt's jedenfalls nicht, daß Betten am Gang stehen! Ich sehe da eher die Ursache darin, daß die Planbettenzahl (weiter) abgebaut wird, sich die Zahl der Erkrankten aber nicht an diesen Bettenabbau hält!
 
bei uns gibt es auch gangbetten. aber GsD wurden sie bis jetzt nicht gebraucht und wird auch nciht gemacht.

jemand schrieb etwas von einem krampfer pat. der auf den gan gelegt wird.. ich finde es nicht sehr schön. und es gibt auch mdie möglichkeit die tür aufzulassen... und überwacht werden müssen sie eh! und wenn sie auf dem flur stehen dann können sie ja kaum schlafen und die krampfchance steigt...

wenn ein pat bei uns auf dem gang stehen sollte dann einer der 5 punkt fixiert ist oder 3 punkt wo man eh eine sitzwache bräuchte die wir nicht haben.
 
Bei uns gibt es seit ein paar Jahren nur noch im äussersten Notfall Flurbetten.
Sprich,wenn das Haus zum Bersten voll ist.

Inzwischen werden die Patienten fremdbelegt (auf fremde Fachbereiche quasi geparkt) bis in der entsprechenden Abteilung was frei ist.
Betreut werden sie in dieser Zeit vom Konsiliararzt.
 
Flurbetten?
Grauenhaft und für beide Seiten unzumutbar. Seit wir ein Belegungsmanagement und bei der Leitstelle eine offene Bettenmeldung haben, ist die Belegung um "gefühlte" 1000% angestiegen.
Erst vor kurzem gab es ca 2 Wochen, in denen wir tagtäglich eine Belegung von 120 - 130% hatten. Pat. in Bädern Arztzimmern, Untersuchungszimmern etc. - was mMn schon recht kritisch war, weil in diesen Räumen oft keine Glocken sind und Wandanschlüsse fehlen.
Glücklichwerweise war die PDL in Sachen Gangbelegung einsichtig, allerdings erst, nachdem sich das Pflege - und medizinische Personal geschlossen geweigert hat.
Ich denke nicht, daß die Belegung von Nischen im Gang auch nur einigermaßen von Qualität zeugen, geschweige denn von "Kundenzufriedenstellung" - denn diesen Aspekt darf man nun mal nicht vergessen.