Huhu,
wie die anderen schon geschrieben haben, musst du selbst herausfinden, wie du am besten Dinge lernen kannst. Bei mir ist das sehr unterschiedlich.
Anatomische Strukturen muss ich einfach stur auswendig lernen - d.h. lateinische Begriffe für betreffende Strukturen.
Die Physiologie kann ich mir am besten durch Bilder / Filme merken - die bestimmt auch im Internet zu finden sind; manches kann man sich auch mit Basiswissen aus der Logik ableiten.
Manchmal erstelle ich mir auch selbst Schemata... z.B. das Gehirn und wie es unterteilt wird.
Z.B. so:
<a href="http://s7.directupload.net/file/d/2627/nwi25f7x_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s7.directupload.net/images/110825/temp/nwi25f7x.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Für deutsch-lateinische Begriffe, z.B. "Kleinhirn" = "Cerebellum" lege ich mir Vokabelkärtchen an.
Das Pflegerische lerne ich am besten durch die praktische Anwendung auf Station und Fragen an die Kollegen. Vieles ergibt sich dadurch von selbst. Wenn man es "falsch" macht, merkt man, z.B. "Okay, das ist für den Patienten nicht angenehm." [am besten ist es natürlich, wenn man es sich schon vorher denken kann] oder "So, wie ich es gemacht habe, war es umständlich. So und so könnte ich Zeit / Material / Nerven sparen"...
Gut ist, sich immer vorzustellen, wie man sich anstelle des Patienten fühlen würde - dadurch ergibt sich auch vieles von allein. "Würde ich gern so splitternackt im Bett liegen?" - Natürlich nicht. Lösungen? -> zudecken / Oberkörper ankleiden, bevor man Unterkörper wäscht / etc. pp.
Auf Station haben wir auch nochmal so Mappen (habe leider vergessen, wie sie heißen), wo man kurz nochmal nachschlagen kann, worauf man bei Körperpflege, OP- / Untersuchungsvorbereitungen, Prophylaxen etc. achten muss. Da es alles sehr kompakt beschrieben & auf das Haus/die Station abgestimmt ist, ist es manchmal eine sehr gute Ergänzung zum Schulstoff. Bei Zeiten blätter ich da schonmal durch.
Manchmal schreibe ich mir auch selbst Klausuren zu einem Thema, um meinen Wissensstand abzufragen. - Multiple choice, Bildbeschriftungen etc.
Naja, das ist ein kleiner Einblick in mein Lernverhalten - ich muss zugeben, dass dies manchmal sehr zeitaufwendig ist (z.B. Schemata oder Kurfassungen zu erstellen etc.) aber es hilft mir einfach sehr.
Ebenfalls finde ich, dass sich der Austausch mit anderen Schülern lohnt, indem man sich z.B. gegenseitig abfragt. Da erfährt man selbst über sich, was man genau weiß, oder weniger genau, und wo kleine oder größere Unsicherheiten bestehen.
Naja, ich hoffe, ich konnte dir helfen...
Edit: Hier nochmal der Link zum Hirnschema:
http://s7.directupload.net/file/d/2627/nwi25f7x_jpg.htm