Hallo,
der Tyco Maxid ist ein getunnelter Kath., d.h. er soll lange liegen wie möglich, also ein Langzeit-Katheter.
Das Problem dieses Katheters ist das Material, es ist Polyurethan. Für die Langzeitanwendung sollte aber unbedingt Silikon verwendet werden. Dies haben viele Studien bewiesen.
Der Hersteller kann aber Langzeitkatheter auf sein Produkt schreiben, da wir hier eine "Gesetzeslücke" haben.
Der Gesetzesgeber unterscheidet nur zwischen Lang- und Kurzzeit-Kathetern.
Kurzeit: bis 29 Tage (z.B. Shaldon)
Langzeit: ab 29 Tage (in diesem Fall der Maxid)
Nun gibt es aber kein Polyurethan was eine Zulassung für mehr als 90 Tage hat, dies ist aber mehr als 29 Tage, also darf dieser Katheter Langzeit Katheter genannt werden.
Frag den Vertreter nach einer schriftl. Langzeit-Zulassung (1Jahr und länger), er wird anfangen zu stottern oder es Euch zusagen und Ihr werdet nie wieder was von Ihm hören
Polyurethan hat das Problem das es Wasser aufnimmt und regelrecht anfängt aufzuquellen, die hat ein Rißbildung bis hin zum Bruch des Katheters zu Folge.
Anfänglich wird ein Ployurethan Katheter besser laufen als ein Silikon-Katheter, dies kommt durch die glattere Oberfläche im Gegegensatz zu Silikon. Sobald aber das Material anfängt sich zu verändern werden die Flußraten deutlich schlechter. Silikon dagegen verändert sich nicht und kann seine Flußraten, bei richtiger Lage und Pflege, über eine sehr langen Zeitraum halten.
Es gibt einige Arbeiten zu dem Thema impl. Materialien z.B. die Rostocker Studie.
Oder googlet mal nach der Arbeit "Sideholes at the tip of chronic hemodialysis catheters are harmfull"
Dort sind schöne vergrößerte Aufnahmen von Materialrissen zu sehen, mit dem Zusatz "typical for polyurethane".
Genrell ist zu Seitenlöcher zu sagen: Katheter ohne Seitenlöcher kaufen.
Katheter laufen, erwiesenermaßen, ohne Sietenlöcher länger und unproblematischer.
Die Locklösung wird im Bereich des Seitenlochs ausgespült und dadurch tritt Blut an der Spitze ein, die Hauptöffnung clottet zu und der Kath. läuft nur noch über die Seitenlöcher, diese haben eine zu kleinen Querschnitt und saugen sich zu schnell an.
Achso, zu der Preisdiskussion:
Bei Kathetern auf jeden € gucken ist mal ganz schwer am falschen Ende gespart. Abgesehen davon sind Polyurethan Katheter oft teurer als Silikon-Katheter. Warum? Keine Ahnung, weil sich die Firmen (meist die Ammis, die kommen ja auch immer mit so einem Quatsch) die Taschen voll machen, denn Polyurethan ist von Material her wesentlich billiger als Silikon und läßt sich zudem auch wesentlich einfacher verarbeiten. Also müsste das Polyurethan-Produkt deutlich günstiger sein, ist er aber nicht.
Zur Info:
Es gibt sehr gute Silikon-Katheter in Deutschland als komplettes Anlage-Set für ca. 275€
PS: Bei Langzeit-Kathetern ist es meist die Lage, der Patient und die Pflege durch die schlechte Flüsse kommen, die benötigte Leistung (Fluß) schafft eigentlich fast jeder Katheter der auf dem Markt ist. Dies gilt NUR für Langzeit-Katheter, bei Shaldons sind schon viele "Gurken" dabei