Dialysekatheterauswahl

Hajo

Senior-Mitglied
Registriert
11.08.2006
Beiträge
123
Ort
Ylikiiminki
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Nephrologie
Funktion
Patientenplanung, Satellitendialysen, Kinderdialysen,Vergiftugen, überall wo es Stechprobleme gibt
Hallo liebe Forumgemeinde

Ich hab eine Frage!

Mal wieder!

Bei uns soll ein neuer Dialysekatheter ohne Seitenlöcher eingeführt werden.
Mahurkar MAXID ist sein Name.
Äusserlich macht er einen guten Eindruck. Er ist als sogenannter Dauerkatheter gedacht, d.h. er wird getunnelt.
Aber ohne Seitenlöcher ??? Macht das Sinn?? Was habt ihr für Erfahrungen mit solchen?? Funktionieren die und was für Flussgeschwindigkeiten bekommt ihr damit??
Der Vertreter meinet 400 ml/min kein Problem!! Glaub ich das??

Für Antworten Dankbar da diese zu einem Entscheid beitragen der das Katheterwesen bei uns die nächsten 12 Monate prägt.

Gruss Hajo
 
Hallo Hajo!!!
Also, zu diesem Katheter -Typ kann ich Dir leider nix sagen, allerdings halte ich es für utopisch, Flüsse von 400ml/min über einen Katheter fahren zu wollen!!! Egal wieviele Löcher er hat! Was ist mit Rezirkulation??? Ich kann mir nicht vorstellen, das man bei solch hohen Flüssen eine adäquate Dialyse fahren kann!! :fidee:
LG Maverick!!
 
Der Vertreter meinet 400 ml/min kein Problem!! Glaub ich das??

Hallo Hajo,

der Vertreter hat wohl Recht. Nur, dass die Messungen in vitro gemacht wurden.
Also dann viel Spaß mit dem "Ventilphänomen" (Alles schnell rein und nichts wieder raus):fidee:
Die Rezirkulation wird sich ebenfalls erhöhen.
PS Den Kathetertyp kenne ich nicht.

MfG
Peter
 
PS Den Kathetertyp kenne ich nicht.

Hallo Hajo,

habe mal nachgeschaut und herausgefunden, dass dieser Katheter doch Vorteile hat. :lol:Er kostet nämlich 6,76 € weniger als der gleiche Katheter mit Seitenlöchern. (295,09 / 301,85 €) Man kann sich eben auch kaputtsparen. Spätestens beim Katheterwechsel, der wohl nicht so lange auf sich warten läßt, oder bei den Lysen zum Öffnen der thrombosierten Katheter.

MfG
Peter
 
Hallo Lops 15 (Peter)

Ja das mit dem Preis ist doch egal. Auf 6 Euro hin oder her komt es nicht mehr an.
Aber gerade die fehlenden Seitenlöcher wurde vom Vertreter als das Non Plus Ultra wegen verstopfen angepriesen.
Den wen Seitenlöcher dann da gehen Heparin verloren und an der Spitze kommt das Heparin gar nicht an:fidee: und dann ist die verstopft und nur eben 1-2 Seitenlöcher auf wo dann schlechter Fluss darüber stattfindet???

Gruss Hajo
 
Hallo,

der Tyco Maxid ist ein getunnelter Kath., d.h. er soll lange liegen wie möglich, also ein Langzeit-Katheter.

Das Problem dieses Katheters ist das Material, es ist Polyurethan. Für die Langzeitanwendung sollte aber unbedingt Silikon verwendet werden. Dies haben viele Studien bewiesen.

Der Hersteller kann aber Langzeitkatheter auf sein Produkt schreiben, da wir hier eine "Gesetzeslücke" haben.
Der Gesetzesgeber unterscheidet nur zwischen Lang- und Kurzzeit-Kathetern.
Kurzeit: bis 29 Tage (z.B. Shaldon)
Langzeit: ab 29 Tage (in diesem Fall der Maxid)
Nun gibt es aber kein Polyurethan was eine Zulassung für mehr als 90 Tage hat, dies ist aber mehr als 29 Tage, also darf dieser Katheter Langzeit Katheter genannt werden.
Frag den Vertreter nach einer schriftl. Langzeit-Zulassung (1Jahr und länger), er wird anfangen zu stottern oder es Euch zusagen und Ihr werdet nie wieder was von Ihm hören :weissnix:

Polyurethan hat das Problem das es Wasser aufnimmt und regelrecht anfängt aufzuquellen, die hat ein Rißbildung bis hin zum Bruch des Katheters zu Folge.
Anfänglich wird ein Ployurethan Katheter besser laufen als ein Silikon-Katheter, dies kommt durch die glattere Oberfläche im Gegegensatz zu Silikon. Sobald aber das Material anfängt sich zu verändern werden die Flußraten deutlich schlechter. Silikon dagegen verändert sich nicht und kann seine Flußraten, bei richtiger Lage und Pflege, über eine sehr langen Zeitraum halten.
Es gibt einige Arbeiten zu dem Thema impl. Materialien z.B. die Rostocker Studie.

Oder googlet mal nach der Arbeit "Sideholes at the tip of chronic hemodialysis catheters are harmfull"
Dort sind schöne vergrößerte Aufnahmen von Materialrissen zu sehen, mit dem Zusatz "typical for polyurethane".

Genrell ist zu Seitenlöcher zu sagen: Katheter ohne Seitenlöcher kaufen.
Katheter laufen, erwiesenermaßen, ohne Sietenlöcher länger und unproblematischer.
Die Locklösung wird im Bereich des Seitenlochs ausgespült und dadurch tritt Blut an der Spitze ein, die Hauptöffnung clottet zu und der Kath. läuft nur noch über die Seitenlöcher, diese haben eine zu kleinen Querschnitt und saugen sich zu schnell an.


Achso, zu der Preisdiskussion:

Bei Kathetern auf jeden € gucken ist mal ganz schwer am falschen Ende gespart. Abgesehen davon sind Polyurethan Katheter oft teurer als Silikon-Katheter. Warum? Keine Ahnung, weil sich die Firmen (meist die Ammis, die kommen ja auch immer mit so einem Quatsch) die Taschen voll machen, denn Polyurethan ist von Material her wesentlich billiger als Silikon und läßt sich zudem auch wesentlich einfacher verarbeiten. Also müsste das Polyurethan-Produkt deutlich günstiger sein, ist er aber nicht.
Zur Info:
Es gibt sehr gute Silikon-Katheter in Deutschland als komplettes Anlage-Set für ca. 275€




PS: Bei Langzeit-Kathetern ist es meist die Lage, der Patient und die Pflege durch die schlechte Flüsse kommen, die benötigte Leistung (Fluß) schafft eigentlich fast jeder Katheter der auf dem Markt ist. Dies gilt NUR für Langzeit-Katheter, bei Shaldons sind schon viele "Gurken" dabei
 
Sorry, hab mich vertan. Es sind 225€ für einen 2-lumigen Vorhof-Katheter aus Silikon im kompletten Anlageset.
 
Hallo marcsl

Danke für diese ausführlichen Infos, haben ein Stück weitergeholfen und bei uns werden wohl Katheter kommen mit und ohne Seitenlöcher wobei der Schwerpunkt auf ohne sein wird

Gruss Hajo
 
Hallo,

also diesen speziellen Kathedertyp kenn ich nun nicht, aber ich hab in den letzten Monaten oder auch Jahren gemerkt, dass die Qualität allgemein immer schlechter wird !!!!!!


Ich bin nun seit 13 Jahren in der Dialyse, aber ich kann mich nicht erinnern, dass wir damals solche Probleme mit den Demers-Kathedern hatten wie heute.
Die Dinger laufen nimmer, saugen sich zu Tode, die Maschine gibt dauernd Alarm weil kein Angebot mehr kommt und wir ballern nur noch mit Urokinase so um uns......weil alles immer billiger wird.

Wo bleibt da bitte die Qualität der Dialyse ?
Wir sollen groß die Harbstoffbestimmungen machen und dann laufen die Katheders nicht ??? Das kanns wohl nicht sein !!!!!!

Viele Grüße von einer gefrusteten Tina
 
Hallo Tina,


Wenn es sich um den "echten" Demers oder einen anderen Single-Lumen- Silikon-Katheter handelt (da gibt es nur 3 und die sind alle gut), ist es defenitiv kein Qualitätsproblem des Katheter, sonder das Problem liegt bei der Implantation. Ich habe schon wirklich sehr viele implantierte Katheter gesehen und 90% der nicht laufenden Katheter wurden nicht richtig gelegt.

Die Spitze des Katheters MUSS, wenn der Pat. in "Dialyseposition" sitzt, sich im oberen drittel des Vorhofs befinden, ansonsten gibt es Probleme.

Bei Ansaugen hilft kein Urokinase. Urokinase hilft nur bei Katheter-Clotting und das kommt meist von nicht exakten Füllvolumina und/oder Seitenlöchern an der Spitze.

Es ist immer der leichteste Weg den Katheter für Probleme verantwortlich zu machen, aber in den seltensten Fällen ist es der Katheter.

Mein Tip:

1. Lagekontrolle anhand eines Röntgenbildes
2. Prüfen was für ein Katheter liegt.
(Seitenlöcher oder nicht, Material --> unbedingt Silikon nehmen)
3. Füllvolumina exakt prüfen.

Wenn diese Punkte alle stimmen, prüfen ob die Probleme nicht patientenseitig hervorgerufen werden (z.B. Fibrinwachstum an der Spitze)