Circulum Hundenborn

*caro

Newbie
Registriert
07.07.2005
Beiträge
22
Ort
Großraum Hannover
Hallo :flowerpower:
ist hier ein Lehrender/eine Lehrende vertreten, die bereits Erfahrungen mit den curricularen Vorgaben nach Hundenborn gemacht hat? Wie stark lehnt sie sich an das Oelke-Curriculum an oder wieviel hat sie verändert?
Wäre über eine baldige Rückmeldung sehr sehr dankbar!!!
caro
 
Hallo caronet,

bin Studentin der FH-Bielefeld FB Pflege und Gesundheit ( Studiengang Pflegepädagogik, 6. Semester) und habe in meinem Praxissemseter ( Winter 04/05) bereits mit diesem Curriculum gearbeitet.

Mein Praxiseinsatz fand in einer großen Uniklinik in Niedersachsen statt, wleche sich jedoch auch auf dieses Curriculum beziehen möchte.
Die Lehrkräfte dort hatten parallel das Buch zur gemeinsamen Ausbildung von Dr. U. Oelke. Die Lernfelder unterschieden sich - meines Wissens nach- nicht wesentlich vom NRW Curriculum.

Ich bin aber- wie gesagt- durch meinen Studienstandort quasi mit dem NRW- Curriculum "groß geweorden"....den direkten Vergleich zur Umsetzung eines anderen Curriculums habe ich daher nicht.

Schwierig in der Umsetzung ist für viele halt die Option Themen wie Psychosoziale Grundlagen, Naturwissenschaften oder BWL/ Recht nun selber zu unterrichten und eben keinen Gastdozenten einzuladen....dieses war an meiner Praxisschule halt noch der Fall. Die Planung mit Gastdozenten innerhalb dieser zusammenhängenden Lerneinheiten war halt schwer zu koordinieren.

Auch die TN musssten sich erst an die Lernfelder ( " wohin gehört denn das jetzt") und die konsequente Umsetzung des erfahrungsbezogenen, handlungs- und problemorientierten Unterrichts gewöhnen. Das Problem sehe ich aber in der eigenen schulischen Sozialisation ( Frontalunterricht) und den Erwartungen seitens der TN ("wie, selber erarbeiten.....erzäl es uns doch einfach").