Blasentraining vor Katheterentfernung?

Mausi1984

Junior-Mitglied
Registriert
28.04.2006
Beiträge
62
Ort
in der Schweiz
Beruf
Pflegefachfrau Dn2 in Ausbildung
hallo
meine Frage ist, wie entfernt man den Blasenkatheter richtig! Ist das richtig, dass man ihn zuerst abklemmen soll und warten bis die Patientin Harndrang verspürt und ihn dann ziehen?
 
...hm...ich wüsste nicht, dass man nen DK nur so zieht...
...den kann man doch jederzeit ziehen...
Danach ist natürlich darauf zu achten, ob Spontanurin kommt...
Manche (verwirrte) Patis ziehen sich den ja auch schon mal selbst, die warten auch auf nix... :roll:

...oder meinst du das Blasentraining vorher...?
 
Mausi1984 schrieb:
hallo
meine Frage ist, wie entfernt man den Blasenkatheter richtig! Ist das richtig, dass man ihn zuerst abklemmen soll und warten bis die Patientin Harndrang verspürt und ihn dann ziehen?

Warum sollte sich die Harnblase vor dem DK-Zug füllen?
Du schreibst Patientin. Ist diese Vorgehensweise geschlechtsspezifisch?

Grüße
Michl
 
Hi,

Entblocken, ziehen, fertig! Eventuell noch mal Intimpflege, der Spontanurin sollte in den nächsten 6 Stunden erfolgen!

Wenn du ihn vorherabklemmst, pullert dir der Patient wahrscheinlich beim ziehen noch ins Bett! :-)
 
Hi Mausi 1984,
wie jenny83 schon schreibt:
entblocken, ziehen, Spontanurin beobachten.
Blasentraining ist überholt.
 
wie die anderen schon geschrieben haben:
DK entblocken, ziehen, und auf spontanurin achten.

Blasentraining wird teilweise noch angewandt.
Aber eher selten.
 
also abklemmen kenne ich nur , wenn ich urin für eine untersuchung benötige
ansonsten wie jenny 83 schon beschrieben hat
 
Hallöchen!

*~happy~* schrieb:
Blasentraining wird teilweise noch angewandt.
Aber eher selten.

Also ich meine das kommt ganz darauf an, wie lange der Betroffene schon einen DK trägt.
Wenn er über mehrere Jahre schon einen DK hat, und er soll (aus welchen Gründen auch immer) gezogen werden, sollte er vor dem entfernen abgeklemmt werden. :gruebel:

LG
Nadja
 
Ich denke wenn jemand schon Monate/Jahre einen DK trägt, nützt ein Blasentraining mit DK auch nichts, ich bin kein großer Freund von den Dingern, wie man merkt.

Ich mache das auch so, entblocken, ziehen, fertisch!
 
Um es verständlich auszudrücken: die Blase ist ein mit Muskeln umgebener Hohlraum. Die Dehnung der Muskulatur nimmt mit sinkender Füllung der Blase über den Zeitraum ab. Man kann den Muskel sicher trainieren- Problem ist aber oft, das die Muskulatur eher spastisch reagiert auf solche gewaltsamen Füllungsversuche. Deshalb werden heutzutage entsprechende Medis eingesetzt.

Das Blasentraining mit einem DK via Urethra gilt als sehr umstritten: physiologische Entleerung bei "Überdehnung" der Blase nur sehr schwer möglich da der natürliche Weg blockiert ist. Das Problem dieser DK Form ist zudem die schnelle Kolonisierung mit Bakterien. Dies kann man nicht verhindern.

Ergo: Bei einer länger währenden Urinableitung sollte stets ein suprapubischer Katheter gewählt werden. Hier ist die Möglichkeit des Blasentrainings gegeben. Die Füllungskapazität der Blase wird nicht über die Maßen starpaziert, da ggf. der Urin über den natürlichen Weg abgeht.

Ich frag mich manchmal echt, wo manche Docs ihre Ausbildung gemacht haben? Oder ist man heute so hoch spezialisiert als Arzt, dass man nur noch in seinem Fachgebiet informiert ist?

Elisabeth
 
Auf diesen Link stieß ich gerade in einem anderen Zusammenhang:
RKI-Richtlinien

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt hier:
Das intermittierende Ablemmen eines transurethralen Blasenverweilkatheters vor dessen Entfernung... initiiert Infektionskomplikationen und sollte deshalb unterbleiben...
LG
Michl
 
Hallo!

Blasentraining vor DK-Entfernung noch aktuell?
Hab mal gehört ist nicht mehr nötig.
 
Hallo lexi,

würde mal sagen, das kommt darauf an, was für ein Anlass für die Anlage des DK bestand und wie lange er bereits liegt. Außerdem: Wie willst Du die Blase trainieren, wenn der transurethrale DK noch liegt???

Zu uns kommen im allgemeinen Patienten, die bereits seit Wochen künstlich harnabgeleitet werden. Falls sie stuhlkontinent und kognitiv adäquat sind und die Motorik es zulässt, starten wir in Einzelfällen einen DK-Auslassversuch mit dreimaliger Restharnkontrolle. Klappt das nicht, kann das Blasentraining unproblematischer nach SPF-Anlage erfolgen.

Falls sich deine Frage auf Patienten bezog, die perioperativ für wenige Tage einen Blasendauerkatheter liegen hatten, kann ich nicht mit eigenen Erfahrungen aufwarten.

LG Berthild
 
Also bei uns konnte ich das Blasentraining trotz DK schon eins, zweimal beobachten.
Dabei wurde dieser abgeklemmt, bis der Patient einen Druck in der Blase spürte und dann wurde er geöffnet, meldete sich der Patient nicht, wurde der Dk glaub ich alle 2 Stunden geöffnet.
Will aber nichts falsches erzählen...Auf jeden Fall war das gar nicht so einfach für den Patienten.
 
Hallo zusammen,

ich hab mal 2 Threads gleicher Thematik zusammengeführt,

bitte also mal von Anfang nachlesen!
 
Hallo bin neu hier

Hallo ihr Lieben!
Bin zufällig auf eure Seite gestossen beim stöbern im Internet und hab eigentlich gleich mal ne Frage.
Und zwar steh ich kurz vor der praktischen Arzthelferinnen prüfung und müsste eine detailierte Beschreibung abliefern wie man einen Katheter legt. Da ich im Internet nicht wirklich viel Finde hoffe ich dass ihr mir ein bischen helfen könnt. Also es handelt sich um einen urologischen Langzeitkatheter. Wär echt nett wenn ihr mir ein bischen unter die Arme greifen könnt.
Grüße Sina
 
Gib mal Katheterismus bei google ein. Hab nur ein paar Seiten angeklickt, ist was Gutes dabei.
Schau dir ein paar an, fasse etwas zusammen und dann haste ne gute Vorlage.

Und bei konkreten Nachfragen, frag nach!
 
Hallo Maniac!
Danke für deinen Tipp!! Hab mir schon ein paar interessante Sachen rausgesucht! Danke!
Grüße
Sinchen86
 
Durchführung Blasentraining bei SPK

Hallo!
Kann mir jemand die genaue Vorgehensweise schildern, oder kennt eine gute Seite zum Nachlesen?
Gruß und danke Kathi
 
Hallo Kathie,

einige Beiträge über deinem findest was nicht uninteressantes...

Liebe Grüsse
Narde