Bettlaken bei Wechseldruckmatraze?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MASH 4077

Newbie
Registriert
09.11.2006
Beiträge
5
Ort
Aachen
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Hi,
ich hätte da mal eine Frage und hoffe sie ist noch nicht gepostet worden...

In unserer Einrichtung hat es von Seiten der Angehörigen heftige Beschwerden gegeben, das wir Wechseldruckmatrazen nicht mit Bettlaken beziehen. Nun ist es aber so das ich (und auch viele andere) in der Ausbildung gelernt haben, das man eben das nicht tun sollte. :thinker:

Unsere Leitung hat jetzt die Dienstanweisung herausgegeben, das wir Wechseldruckmatrazen (und andere Varianten der Antidekubitusmatrazen) mit Bettlaken beziehen müssen.

Wie sind da so eure Einschätzungen und Meinungen zu?
 
Huhuuu MASH !!!!


Also wir haben Wechseldruckmatratzen total selten. Aber ich habe auch gelernt das bei diesen Matratzen kein Stecklaken eingespannt wird. Denn du bekommst ja reegelmäßig neue Bezüge von der Firma so das man regelmäßig wechseln kann. Also ich bin dagegen da ein Stecklacken einzuspannen denn dann ist das ganze totaler Quatsch und der Patient bekommt so schneller Druckstellen. Und wenn wir so eine Matratze haben spannen wir auch kein Stecklaken ein.

Gruß Katja
 
Ja das ist genau was ich meine. Ich hoffe, das wir irgendwie unsere Leitung davon überzeugt bekommen diese Anweisung zurückzunehmen...

Nicht erst wenns zu spät ist
 
Hallo,
so kenne ich da auch dei Laken dürfen nicht mit Zug auf die Wechseldruckm.!
Aber man kann ein KLaken locker drauf legegn!!
 
Naja das wäre die Lösung für Pat. die sich kaum bewegen. Jedoch haben wir einige Pat. die zwar tagsüber relativ agil sind, die aber nichts desto trotz nachts gelagert werden müssen. da hat man dann oft genau das Problem der Faltenbildung ( und den entsprechenden Abdrücken auf der Haut...)
 
Naja das wäre die Lösung für Pat. die sich kaum bewegen. Jedoch haben wir einige Pat. die zwar tagsüber relativ agil sind, die aber nichts desto trotz nachts gelagert werden müssen. da hat man dann oft genau das Problem der Faltenbildung ( und den entsprechenden Abdrücken auf der Haut...)
Jetzt verstehe ich dabei aber nicht, warum diese Patienten auf Wechseldruckmatratzen liegen? Wenn sie tagsüber agil sind, Eigenbewegungen haben, würde dann eine Lagerung alleine nachts nicht ausreichen?
 
Unsere Leitung hat jetzt die Dienstanweisung herausgegeben, das wir Wechseldruckmatrazen (und andere Varianten der Antidekubitusmatrazen) mit Bettlaken beziehen müssen.
Wie sind da so eure Einschätzungen und Meinungen zu?
<Ironie>Da Du eine Dienstanweisung hast, geht zumindest eine Teilschuld auf Deine Leitung über. Du hast also quasi sowas wie 'ne Teilkasko. Ob das jetzt aber ein Trost ists...</ironie>

Wir legen übrigens auch ein Laken auf's Bett. Liegt sich auf Stoff einfach angenehmer, als auf Plastik! Davon abgesehen müßte die Firma dann mal pro Tag so 2 - 6 Laken da lassen, weil bei diesen Patienten (bei uns) viel Sekret fließt (Wunde, Urin, Stuhl,...)

Ulrich
 
Sagt mal, kommt das nicht auf die WDM an?!

Ich kenne jetzt mehrere Arten. KCI bieten zB vernünftige Synthetiklaken an, die da drüber kommen. Das ist ja nun auch ein Laken, nur nicht aus Stoff.

Bei uns im Haus gibts sowas Tolles aber leider nicht, wir haben alte (Pegasus) WD-Systeme, wo es einfach irgendein Kunststoff ist. ALso die Matratze selbst besteht aus Gummi und da kommt halt nichts von der Firma drüber, sondern ein normales Laken. Dadrauf ohne Laken zu liegen wäre unzumutbar, beim bewegen gäb es regelmäßig Schürfwunden ;-)
 
Ich kenne jetzt mehrere Arten. KCI bieten zB vernünftige Synthetiklaken an, die da drüber kommen. Das ist ja nun auch ein Laken, nur nicht aus Stoff.
Hallo Maniac,

bei KCI handelt sich bei den Betten und der Therakair um ein GoreTex Laken, GoreTex ist das geniale Material, dass auch in der Outdoorbekleidung und in vielen Schuhen verarbeitet wird. Im Gegensatz zu normalen Synthetiklaken, schwitzt der Patient darauf nicht.
Die Firma, erlaubt aber auch ein lockeres normales Laken darüber, es darf nur nicht festgesteckt sein, sonst ist die Wirkung des Therapiesystems hinüber.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hey Narde!

Meinte ich ja, wusste nur den Namen nicht mehr da es das in meinem Haus nicht gibt :-)
 
Hallo,

sicher darf man eine WDM mit einem Laken versehen.

Generell zu beachten ist: es sollte tatsächlich nur eines sein, kein zusätzlicher Durchzug oder Inkontinenzunterlage o.ä. und es darf vor allem nicht gespannt sein!

Laut einer Untersuchung reduziert sich die Wirkung einer WDM um etwa 40%, wenn o.g. Kriterien missachtet werden.

LG
Trisha
 
hej Mash 4077,

natürlich dürfen WD-matratzen mit laken bedeckt werden, sie dürfen nur nicht fest gespannt sein, da die matratze dann (ganz platt) keine oder nur eingeschränkte möglickeit hat, sich auszudehnen und in ihrer wirkung reduziert wird. ein lose darüber gelegtes laken reduziert diese wirkung nur unerheblich, zudem kannst du mit einem bestimmten handling mittels des laken scher- und reinbungskäfte reduzieren. weiter spricht gegen lagerung auf WD-matratzen ohne laken das taktile gefühl der darauf liegenden (leg' dich mal selbst auf eine luftmatratze, möglichst, entschuldige NACKT).
trotzdem gilt natürlich, je mehr auf der WD-matratze liegt, desto geringer die wirkung, frage diesbezüglich doch mal deinen anbieter!

viele grüße jens
 
Mahlzeit !

Wir haben bei uns immer Laken auf den WDM!
Und darüber auch durchaus Safetex/Rentex.
Unseren bisherigen Erfahrungen sind aber trotzdem sehr positiv. :daumen:

Grüße
aus Dortmund
 
Mag sein, (ihr lagert ja wahrscheinlich eh noch dazu...) aber die Wirkung wird trotzdem verringert...
 
Ihr macht mich neugierig. Wie vermindert ein Bettlaken die Wirkung?

In deutschen KKH ist es üblich die überstehenden Bettlakenanteile unter die Matratze zu stecken. Es kommen keine fixierenden Materialien zum Einsatz- das Bettlaken rutscht also ggf..

Woher kommt die Aussage mit dem Bettlaken und wie war der Versuchsaufbau der testenden Firma?

Elisabeth
 
Das mag ja vielleicht bei euch so sein. Gibt aber jede Menge KHs die Spannbettlaken benutzen - und die sind meist mit ordentlich Zug aufzuziehen, vor Allem wenn sie neu sind.

ZB die Standard Leihbettwäsche von Rentex beinhaltet auch Spannbettlaken.

Ergo nutzen wir für WDS nur alte, normale Laken...
 
ZB die Standard Leihbettwäsche von Rentex beinhaltet auch Spannbettlaken.
Wobei "Spannbettlaken" ja nur heißt, dass da oben und unten eine "Tasche" eingenäht wurde. Spannen tun die zu 99 % nicht. Eigentlich immer nur die von der Kinderstation auf normalen Matratzen, wenn die versehentlich bei uns landen...

Ulrich
 
In deutschen KKH ist es üblich die überstehenden Bettlakenanteile unter die Matratze zu stecken. Es kommen keine fixierenden Materialien zum Einsatz- das Bettlaken rutscht also ggf..
Hallo Elisabeth,

auch wenn es ein Spannbettlaken ist, heisst es doch nicht, dass ich es einspannen muss, ich kann es locker drauflegen und glatt ziehen.
Wo ist das Problem?

Liebe Grüsse
Narde
 
Ich glaube wir verstehen was Anderes unetr Spannbettlaken :-)

Unsere Spannbettlaken haben unten und oben einen straffen Gummizug und sind tatsächlich über der Matratze gespannt...

Die kann ich nicht auf die Matratzue legen weil sie dann an allen Seiten doppelt übereinander liegen und nicht bis zu den Enden der Matratze reichen...
 
Hallo Maniac,

ich glaube auch, dass wir etwas anderes darunter verstehe. Bei unseren "Immerstraff" (sollten eigentlich Nimmerstraff heissen) sind unten und oben die Ecken umgenäht und dann kannst du sie spannen. Bei diesem Modell ist es kein Problem es locker auf die WDM zu legen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.