Beschäftigungsmöglichkeiten in der Altenpflege

Wotan2123

Newbie
Registriert
02.09.2008
Beiträge
1
Hey Leute, ich hab mal ne Frage und ich hoffe irgentjemand von euch wird so nett sein und mir helfen.ich bin momentan im 3. Lehrjahr meiner Ausbildung zum Altenpfleger und stehe kurz vor meiner Prüfung.......ich bin mir ziemlich sicher ein teil der Prüfung wird "Beschäftigung". Kass mir jemand ein paar Beschäftigungsvorschläge sagen?????BITTE BITTE !!!!
 
Hast Du Dich schon mal mit dem Begriff "Aktivierung" in diesem Zusammenhang auseinandergesetzt? Da findest Du sicher eine Gute Antwort!

LG
 
hallo
praktische Prüfung oder schriftl. Ausarbeitung?

Heidi
 
Hallo Wotan.
Sofern das Thema überhaupt noch aktuell ist:
Bei der Aktivierung im Pflegeheim spielt die aktuelle Verfassung des Bewohners (Krankheitsbild, kognitive Fähigkeiten, Tagesform) sowie persönliche Vorlieben / Gewohnheiten eine Rolle. Einen an Demenz erkrankten Bewohner kann man nicht auf die gleiche Art aktivieren wie jemand, der kognitiv noch verschiedene Fähigkeiten hat.
Du müsstest schon ein wenig konkreter werden, damit du für deine Prüfung auch gewappnet bist. Theoretische Grundlagen gäbe es jedenfalls bestimmt genug!
Nun denn. Viele Grüsse aus der Schweiz. :mrgreen:
 
hallo
wollte für meine frage extra kein neues thema aufmachen, nun ich bin zurzeit in einem berufsvorbereitendes Jahr und ich habe ein fallbeispiel bekommen. In dem Fallbeispiel geht es um Frau Müller, 79 Jahre alt und will zu Hause wohnen bleiben. Wie man sie über die Woche versorgt haben wir in der Gruppe schon bereits erörtert. Jetzt haben wir aber ein Problem, wir wissen nicht was wir mit der Frau Müller am Wochenende machen sollen. Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es da für Leute in ihrem Alter? Wie sind die Kosten?
Wisst ihr vielleicht ein paar Beispiele? Freund google will nicht so richtige Themen über das Thema ausspucken ^^'.

Wenn das Thema nicht so richtig hier reinpasst dann sorry
 
Hallo!
Es gibt unzählige Freizeitbeschäftigungen für Senioren. Wichtig wäre, dass man sich zuerst anhand von Interessen und Vorlieben dieser Frau im Fallbeispiel an Möglichkeiten herantastet.
Ging sie gerne ins Theater oder in die Kirche? (für gewisse Leute sehr wichtig, wenn es ihr Zustand noch zulässt), War sie oft im eigenen Garten? Hatte sie gerne Kontakt mit Kindern? Oder Tieren? Was für Hobbys hat(te) sie? Aufgrund von diesen Informationen könntet ihr dann die Freizeitgestaltung angehen. Ich gehe nun mal davon aus, dass diese Frau noch mobil ist und keine kognitiven Beeinträchtigungen hat... Beispiele:
  • in vielen Städten werden versch. Kurse für Senioren angeboten (zumindest in der Schweiz), z.B. Wandern, Gymnastik, Malen, meist zu reduziertem Preis
  • falls die Frau gerne nach draussen geht wären kleinere Gartenarbeiten, Spaziergänge, Botanische Gärten, Schiffsfahrten etc. Varianten
  • Spielenachmittage, Teerunden mit Nachbar/Innen und Freund/Innen der Pensionärin (vielleicht ist sie imstande diese noch selber zu organisieren, ansonsten könnte man sie dabei unterstützen)
  • wenn man auf's Geld achten muss, sind auch gewohnte Dinge wie Stricken, Malen, Musik hören, Bücher (vor)lesen (und was auch immer der Pensionärin Freude bereitet) eine willkommene Abwechslung
  • Wenn sie gerne Tiere hat: Man könnte auf einem Bauernhof / in einem Streichelzoo / Ponyhof etc. anfragen, ob die Pensionärin ab und an zu Besuch kommen kann und evt. kleine Arbeiten erledigen (falls es aber in erster Linie um Beschäftigung geht und die Frau nicht mehr in einem guten gesundheitlichen Zustand ist, kommt dies natürlich nicht in Frage!)
  • ebenfalls ein Thema: haushälterische Fähigkiten zu erhalten. Wenn die Frau zu Hause alleine wohnen bleibt, wäre mit ihr zu besprechen was sie noch selber erledigen kann, und worin sie evt. Unterstützung braucht, Auch der eigene Haushalt ist ein Bereich, in welchem es viel an Beschäftigung gibt. Diese Tätigkeiten sind oft für ältere Frauen ein sehr wichtiger Tagesinhalt
  • immer den Aspekt Über- / Unterforderung beachten. Es muss nicht der ganze Tag aus Aktivitäten bestehen. Genügend Ruhepausen oder auch mal einen Tag 'Auszeit' gehören auch dazu.
  • Erste Priorität hat immer die Pensionärin mit ihren Interessen und Wünschen! Es soll ihr nichts 'aufgedrängt' werden.
Liebe Grüsse
TOURNIQUET
 
HeY
Vielen Dank, für die vielen Anregungen =D daraus können wir jetzt bestimmt einen abwechslungsreichen Plan für das Wochenende gestalten.
 

Ähnliche Themen