Atemgasbefeuchter

Fraiser

Newbie
Registriert
28.06.2009
Beiträge
23
Ort
Wien
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
ICU
Funktion
DGKP
hallo,

ich würde gerne mal eure erfahrungen mit verschiedenstens systemen hören zum thema atemgasbefeutung.
wir verwenden die heizung von fisher & paykel und zwar das modell mr 850 mit den fisher & paykel einweg-beatmungsschlauchsysteme für erwachsene mit einer spiralförmigen inspiratorischer und expiratorischer schlauchheizung (fisher & paykel rt 200 mit fisher & paykel mr 290).

meinem erachtens nach sammelt sich damit aber schnell und viel flüssigkeit um faltenschlauch/gänsegurgel. besonders jetzt wo wir auf die hamilton g5 umstellen fällt es vermehrt auf, da der flowsensor sich direkt am faltenschlauch/gänsegurgel befindet und die maschine sich bemerkbar macht weil hier und da wegen der feuchtigkeit im sensor ein messfehler auftritt.

gruß aus wien
 
Bei Fisher und Paykel, kannst Du direkt bei Expiration am Gerät einen Palfilter anbringen.
Der verhindert, daß der Flowsensor feucht wird und das Gerät Störung meldet.
Wozu braucht es eine expiratorische Anfeuchtung?
Inspiratorisch ist mir logisch.
An sich verwenden wir Fisher und Paykel um die Atemwege feucht zu halten Sekret zu mobilisieren, wobei es nicht an jedem Pat. angewant wird.
 
Hallo

Wir haben auch die Kombination Fisher & Paykel (bin jetzt gerade überfragt, ob wir das selbe Schlauchsystem haben, werde ich gleich im Dienst mal nachschauen) mit dem G5 von Hamilton und haben damit eher weniger Probleme. Nur bei stark verschleimten Patienten wird der Flowsensor gelegentlich beeinflusst, wenn die so stark husten, dass das Sekret durch die Gänsegurgel bis zum Sensor "fliegt".
 
Ja... die Sensorprobleme, waren bei mir auf die Evita 4 gezielt.

Ich denke es geht auch um das Kondenswasse, was im Schlauch steht, bzw sich sammelt und evtl auch in den Pat. laufen kann.
 
Unsere Inspierationsschläuche sind vom Respierator zur Fisher und Paykel angeschlossen.
Also wird nur das Atemgas angefeuchtet, welches zum Pat geht.
Aber Kondenzwasser sammelt sich doch dann auch im Expirationsschlauch, wenn Die Abatemphase stattfindet?
Feuchte warme Luft....