Atemfreuenz: Differenz bei BiPAP-Beatmung

Bigresi

Newbie
Registriert
21.04.2013
Beiträge
5
Hi.
Ich bin ganz neu hier. Ich arbeite in einem neurologischen Fachkrankenhaus auf einer
Paritätischen ITS.
Ein säugling- korrigiert 2monate alt- wird über eine tk
mit einer evita dura (mit neoflow) bipap beatmet.
Die Herzfreuenz wird über ein ekg abgeleitet. An der maschine
Sind 35 atemzüge pro minute eingestellt. Aber am ekg werden
Manchmal nur 12-15 atemzüge angezeigt.
wie kann das sein?
Unser fachkundige junge arzt meinte, “die maschine wird
Schon warnen wenn was ist“
Hat jemand eine ahnung?
Vielen dank schon mal! :-)
 
Hiho,

ich würde jetzt auf eine ganz verrückte Idee kommen:
1. Zähl die Atemzüge des Patienten, dann weißt du was richtig ist ;)
2. Das EKG ist ein EKG und kann als zweitfunktion auch durch Ermittlung der Thoraxbewegungen "Atemfrequenzen" ermitteln. Allerdings kann jeder Mensch seinen Thorax auch bewegen ohne zu Atmen.
3. Der Respirator das Gerät der Wahl an dem du das ganze Überprüfen kannst -> guck dir die Flowkurve an: Eine positive und negative Flowkurve bilden eine Atemfrequenz. Ist das auch so bei den 35 eingestellten Frequenzen?
Ein Respirator ist auch nur so intelligent wie derjenige, der ihn einstellt.

Das ganze wird sich mEn um einen Messfehler der EKG Elektroden handeln. Die Thoraxexkursionen sind evtl. nicht stark genug um vom EKG erfasst zu werden.

MfG
 
Vielen dank!
Das war auch unsere erklärung. Aber dieses kind hält einen
Ständig auf trapp... So dinge wie affektkrämpfe mit asystolien
Und solchen scherzen. Wollten auf nummer sicher gehen.
dann werde ich heute abend mal kollegen und arzt beruhigen ;-)