ASE

Flop2301

Junior-Mitglied
Registriert
30.10.2006
Beiträge
48
Ort
Mainz-Kastel
Beruf
GUKP; Fachpfleger A&I ; Pain Nurse; Pain Nurse; Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen; verantwortliche Pflegekraft §71 SGB XI; QMB
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre ICU
Funktion
Fachbereichsleitung; Praxisanleiter ; MPG-Beauftragter
Huhu,
da wir uns in letzter Zeit im Unterricht sehr viel mit der Atemstimulierenden Einreibung beschäftigt haben,wollte ich mal fragen was ihr so von der ASE haltet.Zudem würde es mich interresieren was ihr damit für Erfahrungen gesammelt hat und in welchen Fällen ihr sie anwendet.

lg Flop
 
Hallo Darkvampyre!

Ich habe die Erfahrung gemacht dass die ASE eher entspannend wirkt, vor allem bei Schmerzpatienten und Bettlägrigen wende ich sie gerne an.

Meist intensiviert sich durch solche Maßnahmen auch das Verhältnis zu den Patienten, vielleicht haben sie das Gefühl es nimmt sich jemand nur für sie Zeit, und manchmal brauchen sie das ja.

Intensives Durchatmen kann man aber auch mit der Aufforderung dazu erreichen, die Indikation zur Pneumonieprophylaxe erscheint mir eher fraglich, man müsste die ASE mehrmals täglich durchführen, da erscheint mir Mobilisation als das Mittel der Wahl.

MFG Skuld:lol1:
 
hi @all,
Ich finde ASE echt klasse, da kann ich Skuld nur zustimmen, jedoch hab ich LEIDER noch nie gesehen, dass eine Schwester diese Einreibung auf Station durchgeführt hat. Bin selber noch Schülerin.
Lg Sara
 
Hallo ihrs,
ASE ist ein tolles Mittel, um einen Patienten zu beruhigen und die Atmung auszugleichen. Zur Pneumonieprophylaxe ist aber wie bereits erwähnt die Mobilisation noch effektiver. Ich mache ASE ganz besonders gerne dann, wenn ich das Gefühl habe, der Pat. braucht dringend Zuwendung. Komme zugegebenermaßen nicht oft dazu, aber wenn, habe ich damit durchschlagende Erfolge. Da kommt der Effekt des positiven Körperkontaktes plus Wärme plus Nähe plus Massageeffekte plus Rhythmisierung plus... zusammen. Während der Ausbildung haben wir es an uns gegenseitig ausprobiert und es war toll. Viel Entdeckerfreude, die Realität wird dich schon einholen!
Gruß Berthild
 
Hallo Darkvampir,

ich wende die ASE vor allem im Nachtdienst bei Lamgzeitbeatmungspatienten an, wenn diese nicht zur Ruhe kommen. Konnte so schon manches Sedativ umgehen. Wirkt aber nicht bei allen. Vor allem ist es wichtig, daß ich die nötige Ruhe dazu habe. Hektik im Umfeld ist kontraproduktiv.
Grüße von Rothweiler:troesten:
 
hi darkvampir,

ASE hat ja auch gleich ne massierende wirkung was die patienten immer gern genossen haben. gerdade auch bei schlafstörungen ist das nicht zu verachtenund die meisten fühlten sie sich danach besser. klaro intensive berührungen dazu die atemanweisungen sind förderlich bei fast allen patienten , meiner meinung nach für die steigerung des wohlbefinden. aus meiner erfahrung herraus wird immer noch zu wenig mit ASE gemacht. deshalb kann ich mich nur meinen vorschreibern nur anschließen.

viele grüße
 
Hallo an alle.
Wie macht ihr denn die ASE?Mit oder ohne Zusätze?Weil ihr erwähnt habt daß es zur Pneumonieprophylaxe nicht so effektiv ist.
Kenne eine ASE nur in kombination mit ätherischem Öl(Pfefferminz) und hab da eigentlich gute Erfahrungen mit gemacht.
LG.Kassiopeia
 
ASE mache ich eigentlich immer wenn ich patienten am rücken eincreme schon automatisch. ich kenne es auch mit zusätzen, aber auch ohne.
 
Huhu,
ich habe gestern auch meine ersten Erfahrungen mit der ASE gemacht-aber ganz praktischer Weise nicht mit nem Pat sondern bei meinem Dad.Also irg hat es sehr sehr gut gewirkt-jetzt soll ichs jeden Abend machen :knockin:
Ich hoffe das ich bei meinem nächsten Einsatz die Zeit finden werde die ASE durchzuführen und hoffe das es helfen wird.

lg Flop
 
Hallo alle zusammen

Also da muß ich UlrichFürst recht geben. Wie schaffst du das Zeitlich das geht doch gar nicht. Zumindestens nicht bei mir. Ich muß sagen ich arbeite in einem Altenheim da bin ich froh wenn ich meine Bewohner schaffe. Da kann ich (was ich sehr schade finde) leider keine ASE durchführen obwohl es einige gut gebrauchen könnten. Ich finde dazu braucht man zeit und ruhe. Wenn es dann mal zeitlich passt dann evtl. am Nachmittag oder abend aber auch nur wenn nichts dazwischen kommt. Wird es zur Pneumonieprophylaxe angewendet. Die Bewohner werden dann ruhiger und sie fühlen sich danach richtig gut. Nur leider kann man das nicht regelmäßig machen. Zwecks zeitmangel :(

Liebe grüße sie24
 
Wie bringst Du das zeitlich unter bei jedem Patienten der eingecremt wird so 10 - 15 Minuten zu verbringen? Und v.a. warum?

Ich glaube hier liegt ein Verständnisproblem vor...
Ansonsten kann ichs mir auch nicht erklären ^^
 
Hallo!

Also ASE hat, soweit ich weiß nichts mit Pneumonieprophylaxe zu tun (da ist ne ICR besser geeignet) und dient der basalen Stimulation, ist also anzuwenden bei Patienten, die unruhig sind bzw. in Folge dessen eine beschleunigte/unregelmäßge Atmung haben.

Eine ASE wird eigentlich von allen Patienten gut aufgenommen, kann aber beim derzeitigen Arbeitspensum eigentlich nie wirklich effektiv umgesetzt werden. Zumindest auf unserer Station ist es unmöglich nochmal zusaätzlich 15-30 min bei nem Patienten zu bleiben. Da wird leider oft einfach mal etwas Atosil verteilt.

Lieber Gruß,

Andreas
 
ich arbeite im ambulanten dienst und habe eigentlich schon die zeit wenn eine ganzkörperwaschung eingeplant ist :weissnix: in meiner ausbildung im KH konnte ich das natürlich nicht immer machen (ist ja eh nicht immer angebracht) das ist schon klar ;)
 
Hi Ulrich!

ICR steht für

Intercostalraum

Im Zusammenhand mit Pneumonieprophylaxe meint man damit eine Ausstreichung desselben.

Gruß,

Andreas
 
Und wie streicht man den Intercostalraum aus? Bzw was ist damit gemeint und was bewirkt dies?
 
Hallo Maniac!

Vom unteren Rippenbogen an nach hinten Streichen und dann nach oben wandern (so 5 bis 10 Minuten); dies macht man entweder wenn der Pat. sitzt oder lieget. Immer erst auf der einen, dann auf der anderen Seite. Dies führt dazu, daß sich Schleim löst und der Pat. besser abhusten kann.

Viele kübeln dabei schon fast, weil das sehr intensiv ist (wenns richtig gemacht wird) ist aber sehr anstregend für die Finger.

Mfg,

Andreas
 
Hmm, du verwirrst mich ;)

Das Ganze mit leichtem Klopfen oder vibrieren, würde ich verstehen als sekretlösende Maßnahme.

Aber nur mit streichen, würde ich es eher andersherum amchen, als die Einatmung unterstützen - ebenfalls Kontaktatmung.

Aber von unten nach oben streichen, dadurch Schleim lösen und damit einer Pneumonie entgegen wirken ... passt für mich nicht zusammen...

(Mal ganz abgesehen davon das mir die begrifflichkeit nicht passt ;) ICR schreiben, damit den Intercostalraum meinen, der ausgestrichen wird ... irgendwie daneben, denn der Intercostalraum wird ja hierbei garnicht beachtet, es geht ja eher um den ganzen Thorax, der ausgestrichen wird.)