News 69,9% der Pflegekräfte in Sachsen wollen eine Pflegekammer

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
69,9 Prozent der Pflegekräfte in Sachsen wollen eine Pflegekammer
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Ergebnisse der Basisbefragung zur Errichtung eine Pflegekammer in Sachsen
[/FONT][/FONT][FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]von Andreas Spielbauer
Pflegekammern in Deutschland sind seit Jahren ein in ständiger Diskussion stehendes Thema. Über die Meinung der Pflegebasis zu diesen Bestrebungen liegen bundesweit bisher keine repräsentativen Daten vor.
Den Ausgangspunkt der landesweiten Befragung in Sachsen stellte ein indirekter Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Soziales und Verbraucherschutz in Dresden an den Sächsischen Pflegerat (SPR) dar, vor Weiterführung der Gespräche zur Pflegekammer ein Meinungsbild der sächsischen Pflegekräfte zu

weiterlesen: http://www.regbp.de/images/stories/news/Zeitungsartikel-Befragung-Pflegekammer.pdf
[/FONT]
[/FONT]
 
69,9% von 19,7% der sich beteiligenden Pflegekräfte. Das ist nicht viel.... ABER immer noch mehr als die regierenden Parteien auf sich vereinigen konnten.
Man darf gespannt sein, was die Politik jetzt als Argument ins Feld führt. Ich hoffe jedenfalls, dass die zahlen net in irgendeinem Aktenordner verschwinden.

Was mich am meisten erfreut, dass die Gegner es net für nötig befunden haben, sich gegen die Kammer auszusprechen. Das bestätigt meine Vermutung, dass man gegen diese Institution ist, weil man immer gegen alles ist, was neu ist.

Elisabeth
 
Bin gespannt, welche Daten bei der Unterschriftenaktion in Bayern herauskommen. Die war zwar vom DBfK, aber der kann ja auch Zahlen auswerten. :D
 
Ich finde, die Befragung in Sachsen vor allem deswegen repräsentativ, weil sie verbandsübergreifend erfolgte. Da kann dann keiner kommen: jaaa, die Organisierten.

Man muss ich wirklich bedanken für das Engagement der Kollegen.

Elisabeth
 
Der DBfK hat ja nicht ausschließend seine Mitglieder gefragt, sondern diese zum Sammeln von Unterschriften aufgefordert. Du durftest auch ohne Mitgliedschaft Deine Stimme erheben.

Der Einsendeschluss für die Listen war der 30.9. Ich schätze, die Ergebnisse werden im November oder Dezember veröffentlicht.
 
Hatten wir auch hier verlinkt.
 
Da kann ich mich doch wieder einmal nicht zurückhalten:
Sachsen hat lt. Artikel 40.321 Pflegekräfte. 13.085 Fragebogen wurden verteilt. Davon wurden 2.582 Fragebogen zurückgeschickt. Der Rücklauf lag also bei einem Gesamtanteil von 6,36%.
Wie kann man denn da rein rechnerisch auf 69,9% der Pflegekräfte in Sachsen kommen, wie es die Überschrift lauthals verkündet??? Ich glaub es einfach nicht...
 
Sind wir mal wieder bei der Nachhilfestunde zum Thema Wahlen.

13.085 Fragebögen ist man los geworden. Die Verteilung dürfte schon alleine dadurch erschwert worden sein, dass es kein Register gibt dem man analog zu den z.B. Bundestagswahlen die Adressen entnehmen konnte. Der Mitarbeitswille so mancher Einrichtung wird net unbedingt sehr groß gewesen sein gemäß der Einstellung: hatten wir bisher net, brauchen wir auch zukünftig net.
Man hat also einem Drittel schon mal die Wahlberechtigung vorenthalten. Da kannst du nix gegen machen.

Von 13.085 sind 2.582 zurückgekommen. Das entspricht ungefähr 20%. Und von diesen 20%, die das recht auf die Wahl angenommen haben, haben sich 69,9% für eine Kammer entschieden.

Das ist ganz normales bundesdeutsches Recht. Die Partei, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann- egal, wie hoch die Wahlbeteiligung ist- wird regierende Partei.

In diesem Falle würde ich sagen: Pech gehabt. Es scheint kaum echte Gegner zu geben dafür aber mehr: ist mir egal. Ops- das kam sogar als Wahlergebnis raus.

Man darf also als Befürworter einer Pflichtregistrierung für Pflegekräfte wieder hoffen. Zumal in der nächsten Bundesregierung die Partei, die sich in Bayern gegen die Verkammerung ausgesprochen hat, wahrscheinlich net mal mehr einen Sitz im Bundestag haben wird. Die ewig gestrigen werden von der Realität halt überholt.

Elisabeth
 
hallo elisabeth,
hier geht es aber eben leider nicht um eine wahl, sondern um eine doch anzuzweifelnde aussage in der überschrift des artikels...
und ich hätte gerne mal objektive Informationen über die Studie und vor allem die Fragen, die im Fragebogen gestellt worden sind!
 
Bei der Umfage konnte der Interessierte und sich engagierende Mitarbeiter in der Pflege wählen, ob er für eine Verkammerung ist. Ich finde da nix verwerfliches, wenn da steht 69,9% haben sich dafür entschiende. Bei der Bekanntgabe von sonstigen Wahlergebnissen wird auch net explizit darauf hingewiesen: 25% von 50% der Wahlberechtigten haben XYZ gewählt. Du erfähst, wieviele sich an der Wahl beteiligt haben als Nebeninfo. Es ist nun mal so, dass Entscheidungen net erst gefällt werden, wenn 99,9% aller Wahlberechtigten ja gesagt haben.

Btw.- fechtest du eigentlich mit dem gleichen Engagement auch andere politische, net berufspolitische, Entscheidungen an? Aktuell gebe es da ja für dich eigentlich ein nettes Betätigungsfeld. Stichwort: Überhandmandate.

Elisabeth
 
Im Augenblick konzentriere ich mich auf die Pflegekammer, warum, weißt du ja.
Interessanterweise habe ich in verschiedenen Foren frühere Beiträge von Dir gelesen, in denen ich meine Argumente wiedergefunden habe. hat mich gefreut!
Was den zu kommentierenden Beitrag angeht- es ist ja wohl eine Studie und als solche nicht unbedingt repräsentativ.
 
Das ist keine Studie, sondern eine Umfrage...
 
Wohl gleichzeitig "landesweite Befragung" und "Querschnittsstudie"...
 
@Squaw- wir hatten es zwar schon... was hindert dich eine entsprechende bundeslandweite Befragung in Bayern zu initiieren? Frag doch mal beim zuständigen Ministerium nach, ob die dir das finanzieren. Dann hast du es höchstpersönlich selbst versucht und weißt es dann ganz genau. Du solltest bei so einer Aktion beachten, dass die Befragung net über den AG läuft sondern jede Pflegekraft per Post den Fragebogen erhält. Denke daran, dass díe Auszählung rechtlich abgesichert ist. Du willst ja gegen die Sachsen antreten.

Elisabeth
 
@Elisabeth:
sowas in dieser Richtung ist eigentlich keine schlechte Idee! Aber ich warte jetzt erst mal die Zahlen von der Umfrage des DBfK ab. Und gegen die Sachsen antreten will ich gar nicht, ich will nur, daß solche irreführenden Überschriften unterbleiben.
 
Tja, da solltest bitte an die Zeitung schreiben die diesen Bericht veröffentlicht hat.

Wenn wir hier im Pressebereich das veröffentlichen dann müssen wir, egal ob es dir genehm ist oder nicht, die Orginalüberschrift der Zeitung verwenden.
 
@narde2003,
da hast Du recht, ich wede mich an die Autoren wenden, ist eine gute Idee!
 
Habe mich wegen der Überschrift an die Autoren gewandt, denn es sind rein rechnerisch lediglich 4,47% der Pflegekräfte in Sachsen. Das ist ein deutlicher Unterschied.
Wenn da stehen würde "69,9% der Befragten..." wäre es in Ordnung.
 
Dann bist du übrigens immer noch net weiter. *fg* Derjenige, der nur die Überschrift liest, wird davon ausgehen, dass sich ein hoher Prozentsatz dafür entschieden hat.

Das könnte man im Text aufklären? Aber das hat man doch bereist im jetzigen text getan. Ich darf wohl davon ausgehen, dass der Leser eins und eins zusammenzählen kann.

Ansonsten: warum machst du net so langsam mal Nägel mit Köpfen? Du bist gegen die Verkammerung. Du gehst davon aus, dass die meisten Pflegekräfte deis auch net wollen. Erbringe doch bitte endlich den Beweis deiner These.

Bis dahin ist für mich, und sicher auch für viele andere, das Ergebnis dieser Umfrage represäntativ: mehr als die Hälfte wollen eine Kammer. Es bestand die Möglichkeit der Wahl. Sie wurde entweder vom AG verweigert bzw. net genutzt. Daran kann ich nix ändern. Das Ergebnis ist trotzdem eindeutig... bis zu deinem Gegenbeweis.


Elisabeth
 
Kann ich ja mal machen, wenn ich nichts Besseres vorhabe...
Alle Verbände zusammen sind nicht in der Lage, ihre eigenen Leute dazu zu befragen, ich aber soll...
Hast Du sonst noch Vorschläge?