Interessant Workshop für Pflege- und Betreuungskräfte, die aktuell auch Angehörige pflegen

Registriert
16.05.2019
Beiträge
4
Was haben wir vor?

Wir möchten im Rahmen unseres Projektes „Double Duty Carers in Deutschland – Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben“ ein neu entwickeltes Unterstützungsangebot für Pflege- und Betreuungskräfte, die auch Angehörige pflegen, erproben.

Im Rahmen eines Workshops möchten wir Sie darin unterstützen, sich bewusst mit Ihrer Doppelrolle als Pflegekraft- oder Betreuungskraft und pflegende/r Angehörige/r eines Familienmitglieds oder Bekannten auseinanderzusetzen.

Was passiert in dem Workshop?

Nachdem sich jede/r Teilnehmende zunächst die eigenen und die Erwartungen von Familienmitgliedern so klar wie möglich formuliert hat, werden Sie von uns angeleitet, Ihre Position zu diesen Erwartungen zu erkennen. Dies wird dazu dienen, einen besseren Umgang mit den unterschiedlichen Erwartungen im Alltag zu finden. Der Workshop in einer festen Kleingruppe bietet zudem Möglichkeiten zum Austausch mit Pflege- und Betreuungskräften, die sich in der gleichen Situation befinden.

Welcher Aufwand ist notwendig?

Der kostenfreie Workshop umfasst 2 Termine und findet an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs Dresden) statt:

30.09.19 (9:00 bis ca. 17:00 Uhr) und 22.10.19 (9:00 bis ca. 14:00 Uhr)

Sie haben Interesse?

Dann nehmen Sie bitte bis zum 12. August 2019 vorzugsweise per Mail mit uns Kontakt auf. Vergessen Sie bitte nicht anzugeben, dass Sie am Workshop an der ehs Dresden teilnehmen möchten.

Projektmitarbeiterin
Dipl. Pflege-/Gesundheitswissenschaftlerin
Kerstin Thümmler

Tel.: +49 (351) 46902-86
kerstin.thuemmler@ehs-dresden.de
www.doubledutycare.de
Projektmitarbeiterin
Dr. Irén Horváth-Kadner (Dipl. Psych.)
Tel.: +49 (351) 46902-85
iren.horvath-kadner@ehs-dresden.de
www.doubledutycare.de

Das Projekt wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“, Maßnahme „SILQUA FH“, Förderkennzeichen 03FH002SA6. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit der Hochschule für Technik und Wissenschaft Dresden.
 

Anhänge