Werbung Weiterbildung Wundassistent

AKM StädtKlinikumMünchen

Junior-Mitglied
Registriert
01.06.2010
Beiträge
38
Ort
München
Akt. Einsatzbereich
Anbieter für Fort- und Weiterbildung
Jede chronische Wunde bedeutet eine körperliche und seelische Belastung und Einschränkung für den Betroffenen und sein Umfeld. Durch ein erfolgreiches Wundmanagement ist das multiprofessionelle Team in der lage, die Lebensqualität der Menschen mit chronischen Wunden zu erhöhen.
Die theoretischen Inhalte der Weiterbildung orientieren sich am Curriculum der DGfW (Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.).
Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse, die sie im Umgang mit chronischen Wunden benötigen:


  • Sie kennen die Anatomie und Physiologie der Haut sowie des Gefäßsystems und können so die Bedeutung für die Wundheilung einschätzen.
  • Die Teilnehmer/innen kennen die unterschiedlichen Wundarten, die Stadien und Formen der Wundheilung.
  • Sie kennen die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von chronischen Wunden und können diese voneinander abgrenzen.
  • Sie kennen verschiedene Behandlungsansätze, Therapien, Maßnahmen und Methoden zur Wundbehandlung.

Weiterbildungsinhalte:


  • Physiologische Grundlagen
  • Verschiedene Krankheitsbilder und deren Therapie
  • Wundbehandlungsprozess
  • Dokumentation und Qualitätssicherung
  • Rechtliche Grundlagen

Voraussetzungen:

Die Teilnehmer sollten in der Praxis vorwiegend im Bereich des Wundmanagements und der Wundversorgung tätig sein, damit die theoretisch vermittelten Inhalte begleitend umgesetzt werden können.


Zielgruppe:


  • Approbation als Arzt/ als Ärztin
  • Krankenschwester und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in
  • Abgeschlossene Ausbildung in einem nach Gesetz geregelten Gesundheitsfachberuf: Podologin/Podologe, Physiotherapeut/-in, Lymphtherapeut/-in,
  • Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz: Arzthelfer/-in, medizinische Fachangestellte

Dauer und Struktur:


  • 120 Stunden, aufgeteilt in drei Blockwochen
  • Am Ende erfolgt eine schriftliche Leistungskontrolle. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
  • Darüber hinaus besteht für jede/n Teilnehmer/in die Möglichkeit, nach Abschluss des Kurses eine Prüfung zum Erwerb der Bezeichnung „Wundassistent WA-cert. DGfW“ bei der DGfW abzulegen.

Zeitlicher Ablauf der Weiterbildung:

1. Blockwoche:
27.05.2013 bis 31.05.2013
2. Blockwoche:
24.06.2013 bis 28.06.2013
3. Blockwoche:
22.07.2013 bis 26.07.2013
Abschlussprüfung: 29.07.2013

Flyer zur Weiterbildung Wundassistent

Weitere Weiterbildungen der Akademie Städtisches Klinikum München

www.akademie-klinikum-muenchen.de