- Registriert
- 31.10.2013
- Beiträge
- 26
An diese Stelle nun die kommenden Termine für unsere Seminare „Care und Case Management mit Schwerpunkt 'stationären Versorgung'" in Essen.
(Detailierte Inhalte und Kosten weiter unten)
- 15. – 18. 09.2014 Schwerpunkt „Netzwerkarbeit“
- 3. – 7.11.2014 Schwerpunkt „Arbeitsfeldspezifische Vertiefung“
- 13. – 16.01.2014 Schwerpunkt „Evaluation und Entlassmanagement“
Die Seminare sind einzeln zu buchen, können jedoch auch später auf die Weiterbildung zum Case Manager (DGCC) angerechnet werden.
Die Weiterbildung richtet sich an FallmanagerInnen im Krankenhaus, sowie InteressentInnen, die FallmanagerInnen im Krankenhaus werden möchten, insb.:
- Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen
- SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen
Immer mehr Krankenhäuser entdecken für sich die Vorteile eines umfassenden Fallmanagements, vom Einweisungs- und Aufnahmemanagement über das Ressourcenmanagement (z.B. Betten und OP-Kapazitäten) bis zum Überleitungs- und Entlassmanagement.
Mit den praxisorientierten Inhalten unserer Seminare möchten wir Fallmanager und Fallmanagerinnen so gut wie möglich auf die Herausforderungen vorbereiten, die sich ihnen bei der Umsetzung eines solch umfassenden Fallmanagements in ihren Einrichtungen stellen.
Für weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen senden Sie uns eine Mail an info@qualiges.de oder besuchen Sie uns unter http://www.qualiges.de/weiterbildungen/einzelseminare-care-und-case-management-mit-schwerpunkt-stationaere-versorgung.html
Hier nun die genauen Seminarinhalte sowie die Kosten:
15. – 18. 09.2014
Care und Case Management mit Schwerpunkt „stationäre Versorgung“ III – Schwerpunkt „Netzwerkarbeit“
• Methoden und Grundlagen der Netzwerkarbeit
• Exkursion und Praxisbeispiel „Netzwerkarbeit in der Geriatrie“
• Netzwerkmanagement
• Kommunikation/Aushandlungsprozesse in der Netzwerkarbeit
• Fallmanagement für Menschen mit dementiellen Erkrankungen
Teilnahmebeitrag: 600 Euro
3. – 7.11.2014
Care und Case Management mit Schwerpunkt „stationäre Versorgung“ IV – Schwerpunkt „Arbeitsfeldspezifische Vertiefung“
• Einweisungs-/Aufnahmemanagement, Vernetzung mit Einweisern
• Ressourcensteuerung in stationären Einrichtungen
• Evidenzbasierte Medizin – Leitlinien – Behandlungspfade
• DRG-System, Codierung, Verweildauersteuerung
• Projektentwicklung/Implementierung von Case Management
• Ethik im Case Management
• Supervision/Reflektion der Case Management-Praxis der Teilnehmer
• Training kollegiale Fallberatung
• Fallmanagement und Inklusion
• Brain-wash: wie wir lernen und Haltungen und Lebensstile ändern können
Teilnahmebeitrag: 750 Euro
13. – 16.01.2015
Care und Case Management mit Schwerpunkt „stationäre Versorgung“ V – Schwerpunkt Evaluation und Entlassmanagement
• Evaluation im Case Management
• Vernetzung mit Nachsorgern – Entlassmanagement
• Training kollegiale Fallberatung
• Supervision/Reflektion der Case Management-Praxis der Teilnehmer
• Vorstellung der geplanten Abschlussarbeiten der Teilnehmer
Teilnahmebeitrag: 600 Euro
(Detailierte Inhalte und Kosten weiter unten)
- 15. – 18. 09.2014 Schwerpunkt „Netzwerkarbeit“
- 3. – 7.11.2014 Schwerpunkt „Arbeitsfeldspezifische Vertiefung“
- 13. – 16.01.2014 Schwerpunkt „Evaluation und Entlassmanagement“
Die Seminare sind einzeln zu buchen, können jedoch auch später auf die Weiterbildung zum Case Manager (DGCC) angerechnet werden.
Die Weiterbildung richtet sich an FallmanagerInnen im Krankenhaus, sowie InteressentInnen, die FallmanagerInnen im Krankenhaus werden möchten, insb.:
- Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen
- SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen
Immer mehr Krankenhäuser entdecken für sich die Vorteile eines umfassenden Fallmanagements, vom Einweisungs- und Aufnahmemanagement über das Ressourcenmanagement (z.B. Betten und OP-Kapazitäten) bis zum Überleitungs- und Entlassmanagement.
Mit den praxisorientierten Inhalten unserer Seminare möchten wir Fallmanager und Fallmanagerinnen so gut wie möglich auf die Herausforderungen vorbereiten, die sich ihnen bei der Umsetzung eines solch umfassenden Fallmanagements in ihren Einrichtungen stellen.
Für weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen senden Sie uns eine Mail an info@qualiges.de oder besuchen Sie uns unter http://www.qualiges.de/weiterbildungen/einzelseminare-care-und-case-management-mit-schwerpunkt-stationaere-versorgung.html
Hier nun die genauen Seminarinhalte sowie die Kosten:
15. – 18. 09.2014
Care und Case Management mit Schwerpunkt „stationäre Versorgung“ III – Schwerpunkt „Netzwerkarbeit“
• Methoden und Grundlagen der Netzwerkarbeit
• Exkursion und Praxisbeispiel „Netzwerkarbeit in der Geriatrie“
• Netzwerkmanagement
• Kommunikation/Aushandlungsprozesse in der Netzwerkarbeit
• Fallmanagement für Menschen mit dementiellen Erkrankungen
Teilnahmebeitrag: 600 Euro
3. – 7.11.2014
Care und Case Management mit Schwerpunkt „stationäre Versorgung“ IV – Schwerpunkt „Arbeitsfeldspezifische Vertiefung“
• Einweisungs-/Aufnahmemanagement, Vernetzung mit Einweisern
• Ressourcensteuerung in stationären Einrichtungen
• Evidenzbasierte Medizin – Leitlinien – Behandlungspfade
• DRG-System, Codierung, Verweildauersteuerung
• Projektentwicklung/Implementierung von Case Management
• Ethik im Case Management
• Supervision/Reflektion der Case Management-Praxis der Teilnehmer
• Training kollegiale Fallberatung
• Fallmanagement und Inklusion
• Brain-wash: wie wir lernen und Haltungen und Lebensstile ändern können
Teilnahmebeitrag: 750 Euro
13. – 16.01.2015
Care und Case Management mit Schwerpunkt „stationäre Versorgung“ V – Schwerpunkt Evaluation und Entlassmanagement
• Evaluation im Case Management
• Vernetzung mit Nachsorgern – Entlassmanagement
• Training kollegiale Fallberatung
• Supervision/Reflektion der Case Management-Praxis der Teilnehmer
• Vorstellung der geplanten Abschlussarbeiten der Teilnehmer
Teilnahmebeitrag: 600 Euro