Teamzusammenführung

LINEVI

Newbie
Registriert
28.02.2010
Beiträge
13
Ort
Euskirchen
Beruf
Altenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
stationäre Pflege
Funktion
Wohnbereichsleiterin
LINEVI] 17:26: Dringende Hilfe nötig!!!!! :fidee:Benötige Hilfestellung und Tip´s für Teamzusammenführung, Arbeitsorganisation, Dokumentationsführung und so weiter. Vorwort: war WBL auf 1 Wohnbereich, bin jetz WBL von 2 Wohnbereichen. Binn auch 100% in der Pflege, meine direkte Aufgaben ,Organisation und s.w mach ich zwischendurch oder nach dem Dienst.Wer kann mir helfen?
 
Wo ist denn das Problem?
 
Projektarbeit Wohnbereichsübergreifende Zusammenarbeit

Hallöchen ! Mache zurzeit Weiterbildung zur gerontopsyhiartische Fachkaft. Meine Projektarbeit ist Wohnbereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Wer kann mir dabei mit Tips helfen?
-Benötige Tips bei Teamzusammenführung ( 2 Bereiche sollen miteinander arbeiten,MA Umsetzungen in anderen Bereich nötig wegen Krank und Urlaub)
-Organisation in Dikumentation.... und anderen Dingen.
Werde mich sehr freuen für Tips.
Gruß
Linewi
 
]Wo ist denn das Problem?[

Mein Problemm ist:
- es sind 2 Team, die haben früher jeder nur im "eigenem" Bereich gearbeitet. Jetz müssen die "einspringen". Motivation ist fast 0. Die beide Teams muss ich zusammenführen. Es sind jetzt nicht 2 Bereiche sonder 1, der ist auf 2 Etagen unterteilt. Ich muss beide Team´s zu eine zusammenschweißen. Wie ?
-Dokumentationsführung und Aufbewarung ist in jedem Bereich anders, wenn eine MA auf anderen Bereich einspringt, man kann sich zu tode nach bestimmte Unterlagen suchen.
Gibt es irgentwo und irgentwas wo ich nachsehen kann wie das man unter Kontrolle bekommt? Hat jemand Erfahrung?
 
Hallo,

das ist eine Herausforderung. Wie wäre es, wenn du dir die Teams ins Boot holst?
Gemeinsame Stationsbesprechung bei der jeder seine Ideen einbringen kann.
Zuerst den Istzustand abfragen und dann sich an das Soll heranarbeiten.

Sinnvoll wäre es die Station identisch zueinander einzurichten.
Das sind Aufgaben die man an Teammitglieder deligieren kann, die sich mit dem Thema auseinanderesetzen wollen/sollen.

Coaching wäre für dich auch nicht schlecht, damit du nicht so hilflos im Wasser schwimmst - kannst du deinen AG dafür begeistern?
 
Hallo narde 2003, danke für Antwort.
Das sind gute Tips, bei Bereichsbesprechung nach Ideen fragen !
Was kann ich noch machen?
 
OK, jetzt hab ichs auch verstanden :-)

Narde hat schon gut was gesagt. Das ist der Anfang.
Nach strukturellen Angleichungen sollten die organisatorischen und dokjumentations"technischen" Angleichungen drankommen.
Das Vorgehen ist dasselbe.

Abschließend würde ich dann ein Rotationsverfahren in Gang bringen. Das team "verschmilzt" dann auch langfristig zu Einem...
 
Dann solltest du auf beiden Bereichen mitarbeiten um dir einen Eindruck zu verschaffen.
Vorsicht - neutral bleiben - anders ist anders aber nicht unbedingt schlechter oder besser!

Du kannst nicht alles von jetzt auf gleich verändern.
 
Ich danke Euch beiden für gute Tips. Werde drann bleiben und die Sachen forsichtig ankurbeln . Wenn Sie noch mehr Anregungen haben, binn ganz Ohr !
Werde mich sehr freuen für noch mehr Tips.
Vielen Dank.:rocken:
 
Mein Tipp,

schaffe dir zuerst mal die Rahmenbedingungen bevor du loslegst.

Wenn du in einem Rennen teilnimmst, brauch ich dir nicht die Kurverntechnik erklären, wenn du noch gar nicht weißt ob du mit dem Fahrrad oder einem 500PS Auto auf die Piste gehst.

Klartext:
Binn auch 100% in der Pflege, meine direkte Aufgaben ,Organisation und s.w mach ich zwischendurch oder nach dem Dienst.
Zwischendurch, nebenher, nach dem Dienst???!!!
2 Stationen organisatorisch, arbeitsablauftechnisch und personell Zusammenführen ist ein Mammutaufgabe und geht nicht mal nebenher.

Setzte dir Rahmenbedingungen, Ziele (kurzfristige, langfristige), versichere dich, dass die MA (die meisten) und auch die PDL dabei mitspielt. Was willst du bis wann erreicht haben und warum? Kommuniziere es. Brauchst du Geld, bekommst du es?

Nichts ist frustiger als eine Vorgesetzte die eigentlich nicht so ganz weiß was sie will, gepaart mit einem unmotivierten (ängstlichen) Team, das mitmachen soll, aber nicht weiß wohin und dann abblockt wo immer es geht.

Und wie gesagt - nebenbei oder zwischendurch - das solltest du nochmal genau überdenken.

Bei Führung gilt nicht - der Weg ist das Ziel!

Viel Erfolg
 
Also,ehe ich mir diese Aufagbe aufbürden lassen würde (auch wenn sie noch so spannend,interessant ist und man sich dadurch profilieren kann),würde ich mir zuerst von meinem Brötchengeber die entsprechenden Rahmbedingungen fordern.Nix mehr 100% in der Pflege mitarbeiten,kein Schichtdienst,sonern eine Kernarbeitszeit möglichst ohne WE,eine entsprechende Höhergruppierung der Lohngruppe usw.Wenn Du Dir Deinen Rahmen geschaffen hast,kannst Du loslegen...aber bitte nicht das Pferd von hinten satteln:wink:

Bin grad in ähnlicher Situation,den Schichtdienst habe ich schon abgehkt,eine persönliche Zulage gab es auch schon und mit dem WE...da arbeite ich noch dran:klatschspring::klatschspring:Wir haben einen 3-monatigen Austausch des Personals vorgenommen,immer zwei PP die die Station tauschen.
Weiter wurden die Stationen räumlich angeglichen..

Ich wünsche Dir viel Spass bei Deinen neuen Aufgaben,mir macht es sehr.sehr viel Spass...aber...der Rahmen muss stimmen:sdreiertanzs:
 
Hallo renje, danke für Antwort. Es ist wirklich so dass " nebenbei und Zwischenduch" klappt nicht . Die Kolleginen sind auch überfordert, sehr knappe Personalbesetzung,arbeiten schon in Doppelschicht....
Muß langsam mit " Fahrrad "fahren,sonst "kippen wird alle um die Ecke um".
Habe erst angefangen gleiche System in Ordnerführung in 2 Bereichen, arbeite selber in 2 Bereichen ,damit ich " auf dem Ball bleibe", plane Einarbeitung der MA in 2 Bereiche , für Rotation ist noch etwas früh habe aber das noch vor.Bereichsbespreche für beide Bereiche ist auch schon drinn.
Was kann man noch machen? Wie schafe ich die " Zeit " für meine Aufgaben frei zu bekommen? Habe noch vor , dass meine Vertreterinen und Praxisanleiterinen wenigstens 1 Tag im Monat " Büro Tag" haben.:weissnix:
 
[mutters-kind;]
Mein Brötchengeber tut sich sehr schwehr mich von der Pflege weghalten ( wegen Personalknappcheit ) Ich traue mich auch noch nicht mit Heimleiter darüber zu diskutieren weil er bezahlt mir derzeitige Weiterbildung ,wo ich mich zurzeit befinde.
Deine Tipps werde ich mir unbedingt merken .
Spas macht mir meine Aufgaben sehr,nur die Rahmenbedingungen sind noch nicht da. (HL ist auch noch im Urlaub).
Habe "...aber bitte nicht das Pferd von hinten satteln " nicht genau verstanden ,kannst du erwas deutlicher werden ?
Freue mich dass du das geschaft hast ( kein Schichtdienst, persönliche Zulage ... ) wirklich Toll!!!
Freue mich schon auf Antwort.

:klatschspring::klatschspring:
:sdreiertanzs:
 
"...aber bitte nicht das Pferd von hinten satteln
heißt eigentlich von hinten aufzäumen

Meint das Selbe. Zuerst Schwimmen lernen und dann ins Wasser springen und nicht umgekehrt. Denn du könntest schon Abgesoffen sein bevor du das schwimmen gelernt hast!

Zuerst die Rahmenbedingungen schaffen und dann Anfangen und nicht zuerst loslegen und sich dann über die Rahmenbedingungen Gedanken machen. Dann bist du in der deutlich schlechteren Verhandlungsposition.
 
^^

Sorry für OT, aber ihr seid zu ulkig - lauter Vergleiche ^^

Erst das von hinten aufgesattelte Pferd
Dann das mit dem langsam Fahrrad fahren und umkippen, was ich erstmal garnicht kapiert habe ;)

jetzt das schwimmen lernen

:rofl:
 
Naja...Dein Einsatz ist sehr löblich....ABER:Dein AG zahlt Dir keine Weiterbildung,weil er Dich sooo lieb hat,sondern,damit ER davon profitieren kann!!!Ich würde mir mal in einer stillen Stunde Gedanken und Stichpunkte machen,was für Dich wichtig wäre.Unter welchen Bedingungen kannst Du ein solches Projekt,wie eine Teamzusammenführung gewährleisten???Welche Arbeitszeiten wären für Dich gut???
Du MUSST aus der Pflege raus....super wichtig!!!Anders gehst Du über kurz oder lang am Stock und fällst selber aus,dass muss auch Deinem AG klar sein.Hast Du dieses Problem mal im Rahmen Deiner WB mit Mitschülern diskutiert???Du bist Leitung,voll und ganz,nicht nur etwas!!!Du kannst Dich weder teilen noch Wunder vollbringen und eine Teamzusammenführung ist ein hartes Brot...lass`Dich nicht verheizen,denk`an Dich,denn nur dann kannst Du die Aufgeben,die an Dich gestellt werden auch meistern:flowerpower::flowerpower:
 
[mutters-kind]:flowerpower::flowerpower:
Du hast vollkommen Recht!!!!
Genau so fühle ich mich.
Werde mir paar Rahmenbedungsfragen zusammenstellen für das Gespräch mit HL.:deal:
Danke noch mals für konkrette Anweisungen . Werde versuchen dieser Zustand reduzieren. :wut:
 
[=Maniac;272349]^^

Ok.Werde jetzt .." das schwimmen lernen " !
hast du auch paar Tipps für mich ?
Möchte im März 2011 nach meinem Projektabschluß auch so herzlich mitlachen.

:rofl:[LINEVI]
 
Sag mal Linevi, gehts noch?

Bist du von allen guten Geistern verlassen?

1. Volle Pflege
2. 2 Stationen leiten und zusammenführen
3. Fortbildung auch noch

Meinst du dass dein burnout noch vor Beendigung der Fortbildung kommt oder erst kurz danach?

Da kann ich nur fasssungslos den Kopf schütteln was sich manch einer freiwillig aufhalst.

Ist da vielleicht ein wenig/viel Blauäugigkeit dabei?
 
Hallo renje;]

Du hast Recht, es ist viel was ich mir angebrockt habe .
Ich versuche eben mir die Rahmenbedingungen erschaffen. Es fand schon ein Gepräch mit PDL .Der HL ist zurzeit im Urlaub,habe auch vor mit ihm reden über die Situation. Nur es ist schwer 1 Pflegekraft von der Pflege abzweigen,überall Personalmangel. Ich habe heute Bereichsbesprechung ,werde mit Team sprechen , Meinung und Ideen vom Team ist mir wichtig.
Allein schaffe ich das nicht.
PDL wollte auch mit HL über Möglichkeiten für mich sprechen ( bis jetzt ist nicht geschehen).
Versuche weiter optimistisch sein

Zeichen der burnout sind schon da.( habe aber Angst-Versagerin sein)